1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zusammenstellung für PC-Eigenbau ok?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Lvpvs, Jan 5, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Lvpvs

    Lvpvs Byte

    Guten Tag,

    nach langer Zeit will ich vom Laptop wieder auf einen Desktop-PC umsteigen, vor allem da dieser wohl wesentlich leichter nachzurüsten ist. Hab mich daher mal bissle im Internet umgeschaut und habe jetzt ne Zusammenstellung gefunden, die sich auf dem Papier erstmal in meinen Ohren net schlecht anhört, aber:

    - Sind die ausgewählten Teile so kompatibel?
    - Ist eine Komponente dabei die im Preis-Leisungs-Verhältnis schlecht ist? (will unter 500€ bleiben)

    Zusammenstellung:

    1 - Prozessor: AMD Phenom II X4 965 3,4MHz

    2 - Mainboard: Mainboard: ASUS M4A87TD EVO, AM3, ATX

    3 - Grafikkarte: MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC 768MB GDDR5

    4 - Arbeitsspeicher: Kingston ValueRAM DIMM 4GB ECC DDR3 - 1333MHz

    5 - Festplatte: WD Caviar Blue 640GB WD6400AAKS

    LG und Danke,
    Lvpvs :-))






    1: 139€ - http://www.mindfactory.de/product_info.php/info/p631867/
    2: 83€ - http://www2.hardwareversand.de/arti...3&agid=1232&pvid=cfi8n4lq9_gihsuvif&ref=35&lb
    3: 146€ - http://shop.nordpc.com/index.php?artnr=A++29686
    4: 47€ - http://www.technik2go.de/hardware/a...=Google+Shopping&utm_campaign=Preisvergleiche
    5: 40€ - http://direkt.jacob-computer.de/_artnr_144320.html?ref=3
     
  2. omaka

    omaka Halbes Gigabyte

    Die Konfig an sich würde im Groben schon passen. Etwas Sparpotenzial bestünde noch, wenn du zu günsterem Ram greifst, wie z.B.
    http://gh.de/a424104.html
    Auch bei der Grafikkarte könntest du, sofern dir die Lautstärke egal ist, zum günstigsten, verfügbaren Modell greifen. Bei der Festplatte könntest du auch ein kaum teureres 1 TB Modell von Samsung wählen. Ein seperater CPU Kühler wäre auch noch sehr empfehlenswert.
    http://gh.de/a447820.html
    Aber die wichtigste Frage ist natürlich, was du mit dem PC machen möchtest. Anhand deiner Anforderungen könnte man dann die für dich am besten geeigneten Komponenten auswählen. In einem reinen Office PC wären diese Komponenten nämlich etwas überdimensioniert. ;)
    Einige Komponenten fehlen in deiner Auflistung allerdings noch. Hast du bereits ein Netzteil (wenn ja, welches?) und ein Gehäuse.
     
  3. molido

    molido Megabyte

    Omaka war schneller als ich... :fire:
    Eine Sache hätte ich aber noch hinzuzufügen, nämlich dass du die Schmerzgrenze lieber um wenigstens 100€ höherstellen solltest, falls du einen gut aufrüstbaren Gamer haben möchtest. Ein Gamer für 500€ ist auch möglich, klar, aber dann ist mit Aufrüsten wenig drin (und die Leistung ansich ist geringer), bzw es müssen zum Beispiel bei dem Kauf einer besseren Grafikkarte weitere Komponenten nachgekauft werden.
     
  4. Lvpvs

    Lvpvs Byte

    Danke für die Antworten und guten Abend :-)

    Zu den Anforderungen:
    Nen reiner Office-PC soll es net werden, laufen soll schon:

    - Betriebssystem: Windows 7 (evtl. ubuntu)
    - Dauerhaft: xampp, ICQ, Skype, Ad-Aware
    - Office: TeX, OpenOffice, PHP Editor
    - Spiele: Starcraft 2
    - Video: bis 1080p ruckelfrei
    - Sonstiges: Schnelle Zugriffszeiten auf mit AES verschlüsselten Partitionen

    Um nicht sofort wieder nen neuen PC kaufen zu müssen, würde ich ihn gerne so nachrüstbar wie möglich halten, daher:

    - Prozessor: erweiterbar auf Phenom II X6, durch AM3-Sockel auf Motherboard
    - Arbeitsspeicher: erweiterbar auf 16 GB auf 4 Steckplätzen, durch Motherboard
    - Grafikkarte: erweiterbar auf CrossfireX und SLI, durch Motherboard
    - Festplatte: RAID machbar

    Zu euch:

    @omaka:
    - Gehäuse: ATX, mehr weiß ich noch net :D
    - Netzteil: 500W und leise, mehr weiß ich noch net :D
    - Arbeitsspeicher: gibts Qualitätsunterschiede zwischen dem Kingston und dem G.Skill oder würde man lediglich den Namen zahlen?
    - Grafikkarte: Bei der Grafikkarte habe ich lange gesucht, bis ich eine gefunden habe der ich vertraue. Daher ist die eigentlich, mit dem Motherboard, wohl das Herzstück meiner Zusammenstellung. Irgendwie habe ich das Gefühl das man da leicht für gutes Geld ne schlechte bekommen könnte ...

    @molido:
    Inwiefern meinst du, dass der nicht so einfach aufrüstbar wäre? Was habe ich denn übersehen? Ich habe mir so sehr mühe gegeben :D (nur raus damit xD ich frage ja um net in nen Fettnäpfchen zu treten!)
     
  5. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Machst du sowieso nicht. Bald kommt AM3+.
    Mal rausfinden bei Gelegenheit.

    Du kannst bei beiden Speicherhersstellern zugreifen.
    Das ASUS-Board ist gut.
    Siehe oben, aber fällt meiner Meinung nach nicht so ins Gewicht.
     
  6. Lvpvs

    Lvpvs Byte

    Sollte man ggf. auf ein Motherboard mit AM3+ warten oder wird es vermutlich eh dann erstmal, da es eine Neuerscheinung ist, meinen finanziellen Rahmen sprengen?
     
  7. omaka

    omaka Halbes Gigabyte

    Das mit der Aufrüstfähigkeit und Zukunftsorientiertheit ist bei der rasant fortschreitenden Computerindustrie natürlich immer so eine Sache. Molido meinte nur, dass man mit dem kleineren Gamersystem, u.a. aufgrund des schwächeren Netzteils bei späteren Aufrüstvorhaben an seine Grenzen stoßen wird. Aber da du ja anscheinend bereits ein Netzteil besitzt, würde dieser Aspekt ausfallen, sofern das Netzteil auch für die Konfig geeignet ist. Poste mal die Bezeichnung bzw die Amperewerte der 3,3V, 5V und 12V Schiene.
    Sowohl Kingston als auch G.Skill sind sehr nahmhafte Hersteller, die eine hohe Qualität an den Tag legen.
    Das von dir vorgeschlagene Mainboard kannst du nehmen, das passt. ;)
    Zum Thema Grafikkarte: Die verschiedenen Hersteller schenken sich qualitätsmäßig nichts. Wenn du ein recht leises Kühlsystem haben möchtest, ist die MSI absolut in Ordnung. Aber laut den Userberichten soll auch das günstigste, aktuell verfügbare Modell über ein relativ leises Kühlsystem verfügen.
    http://gh.de/a547455.html

    Edit:
    Hardware wird gekauft, wann man sie benötigt. Wenn's nach dem ginge, könntest du Jahre warten, denn es kommt immer wieder etwas Neues auf den Markt. ;)
     
  8. molido

    molido Megabyte

    Man müsste, sofern die Leistung halbwegs stimmen muss, das Netzteil so wählen, dass bei der ausgesuchten Grafikkarte Schluss ist und wenn du eines Tages eine bessere einbauen willst, muss nen neues Netzteil kaufen und das kann dich mal eben 70€ kosten. Zudem würde ich nicht unbedingt drauf setzen mit einem lahmen Phenom anzufangen, lieber schon eins von den Modellen etwas weiter oben, also wenigstens nen Phenom II X4 945, lieber 955. Wenn man bedenkt, dass du Gehäuse, Netzteil, Prozessorkühler und Laufwerk vergessen hast, ist das bei 500€ Grenze schlicht und einfach nicht machbar.

    Darauf würd ich an deiner Stelle verzichten, da du, wenns so weit ist, eh mit ner neueren und deutlich schnelleren Single GPU günstiger, umweltschonender und ohne Mikroruckler auskommst.
     
  9. Lvpvs

    Lvpvs Byte

    Bislang habe ich mich da noch nicht informiert, ich würde das Netzteil wohl danach auswählen, dass es für die Komponenten gut reicht und, dank euren Tipps, noch ein Spielraum nach oben da ist :-)

    Zur Grafikkarte:
    Leise fände ich schon gut, da ich, als Student, im gleichen Zimmer schlafe, wo auch der PC steht und ... ob ich den immer ausmache? :D

    Da hatte ich den 965 BE im Visier ...

    Edit:
    Mh ja xD da muss ich noch bissle herumwurschteln! Vergessen habe ich auch die Lieferkosten, die pro Komponente ca. 10€ betragen und insgesamt also nochmal ca. 80€ betragen!

    Zum Laufwerk: Da habe ich noch nen externen USB-Brenner, der von dem BIOS erkannt werden sollte ... ansonsten brauch ich es eh sogut wie nie.
     
    Last edited: Jan 5, 2011
  10. molido

    molido Megabyte

    Dessen bin ich mir bewusst, jedoch wär das nicht machbar, also müsstest du zwangsweise einen lahmen nehmen, ausser Graka und Netzteil müssen stark leiden, aber dann bringt dir der schneller Prozessor auch nicht mehr viel. Kannst du denn etwas an deiner Schmerzgrenze ändern? Wenn du ne möglichst leise Graka haben willst, musste nochmal inne Taschen greifen, weil man da nicht mehr einfach den billigsten Hersteller nehmen kann.
     
  11. omaka

    omaka Halbes Gigabyte

    Für die Konfig, wie sie jetzt steht, würde ein BeQuiet Straight Power E8 450W reichen.
    http://gh.de/a583800.html
    Wenn du wirklich so auf Aufrüstbarkeit bedacht bist, könntest du auch ein Cougar S550 nehmen, was aber keinesfalls notwenidg wäre.
    http://gh.de/a454988.html
     
  12. molido

    molido Megabyte

    Sofern man kein Kabelgewusel im Rechner haben möchte. Würde man sich aber mit Kabelsalat und und etwas weniger (aber auch genug) Effizienz zufriedengeben und stattdessen lieber noch mehr Leistung haben und das bei einem angenehmeren Preis, kann man zum Corsair TX650W greifen, denn die 52 statt 45 Ampere auf 12 Volt werden wirklich sehr lange ausreichen. Da kannst du die beste Grafikkarte einbauen und hast immernoch genug Luft (beim Cougar reicht die Luft auch, hast aber weniger davon übrig).
     
  13. Boss im Block

    Boss im Block Ganzes Gigabyte

    Beim TX650 wird die Effizienz leiden. Das ist dann wirklich eine Nummer zu groß. Selbst das be quiet läuft noch längst nicht am Limit.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page