1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zwei LANs über RAS verbinden

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by lefg, Feb 22, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo Forum,
    Ich möchte mit den Worstations(NT & W2k) eines Netzwerkes auf den Fileserver eines anderen Netzwerkes zugreifen. Zum Verbindungaufbau stehen in beiden LANs je ein NTServer als RASServer zu Verfügung. Die Verbindung zwischen den Servern wird mittels Fritz-ISDN-Karten hergestellt.
    Durch klicken auf ein Netzlaufwerk an der anfordernden Workstation soll der im LAN befindliche RASServer die Verbindung über seinen Gegenpart zum Filserver im anderen Netzwerk herstellen.
    Kann mir da jemand eine Idee zur Realisierung liefern?
    Thx und einen schönen Sonntag noch.
    Gruß
    Edgar
     
  2. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Wohin?
     
  3. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Erstellen des Scriptes (.bat, .cmd, .vbs)
    Binden des Scriptes für die Datenübertragubng bei Abmelden

    Script für das Abmelden:
    Verzeichnis: %SYSTEMROOT%\System32\GroupPolicy\User\Scripts\Logoff
    Der Explorer muss versteckte Verzeichnisse und Dateien ?sehen können?. Das Verzeichnis GroupPolicy ist verborgen. Sollten Unterverzeichnisse fehlen, sind diese zu erstellen.

    Management Konsole starten (Start -> Ausführen -> MMC)

    Snap-In hinzufügen: Konsole -> Snap-In hinzufügen/entfernen.. -> Hinzufügen -> Gruppenrichtlinie -> Fertig stellen -> Schließen -> OK

    Konsolenstamm -> Richtlinien für Lokaler Computer -> Benutzerkonfiguration _> Windowseinstellungen -> Scripts

    http://www.faqweb.de/tip1004.htm
     
  4. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Hallo und Guten Morgen,
    zwei Probleme ergaben sich:

    1. Die Batch wird anscheinend zu einem Zeitpunkt ausgefüht, zu dem das OS bereits vom Netzwerk getrennt ist. Die Übertragung wird nun bereits beim Abmelden des Benutzer durchgeführt Die Ausführung der Scripte der Benutzerabmeldung liegt vor denen des Herunterfahrens.

    2. Die im vorherigen Posting beschriebene Zeile zur Netzwerkanmeldung wollte in der Batch so nicht funktionieren:
    net use Laufwerk: \\servername\freigabename <benutzername> <passwort>

    Neu:
    net use Laufwerk: \\servername\freigabename <passwort> /user:<benutzername>


    Die Batch sieht nun so aus:
    ::SaveJobBDoc.bat
    cd\
    net use * \\u300-ras\jobbdocabh savejobbdoc /user:savejobbdoc
    copy c:\programme\jobdoc2002\jobbdocbe\*.* \\u300-ras\jobbdocabh
    net use * /del /y
     
  5. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Kommandozeilengesteuertes Login an einem Server:

    net use Laufwerk: \\servername\freigabename benutzername passwort

    Als Benutzername und Passwort kann der Dienst- oder Projektname genommen werden. Dafür ist auf dem Server ein Konto einzurichten.

    Weiter geht es Montag 01.0.3.04.

    Schönen Sonntag noch.

    Gruß
    Edgar
     
  6. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Ein Problem gibt es mit der Datenübertragung vom Client zum RASServer. Es wurde ein Batch eingebunden, die mit einem Copy-Befehl das DBF vom lokalen Rechner auf den Server kopieren soll. Das Ausführen des Scriptes wurde von Windows beim Herunterfahren auch gemeldet. Auf dem Server kam aber keine Datei an.

    Zum Testen, ob das Sript auch wirklich ausgeführt wird, wurde ein Echo-Befehl und ein Pause-Befehl eingebaut. Echo zeigte keine Wirkung, Pause um so mehr. Windows meldet das Abarbeiten des Shutdown-Scriptes und macht Pause. Diese lässt sich nicht durch Tastendruck aufheben, da die Tastatur anscheinend bereits wirkungslos ist. Vor Ort in der ÜAS ist niemand. Am Montag muss der Rechner neu gestartet und das Script umgeschrieben werden.

    Warum kommt auf dem Server kein DBF an? Möglicherweise, weil der Benutzer mit Rechten auf das Serververzeichnis bereits abgemeldet ist. Es ist zu prüfen, ob ein Login am Server per Batchbefehl möglich ist.
     
  7. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    @MaxMaster
    Hallo, danke für den Tipp. Aber das ist wohl nicht mein Thema. Neue Hardware ist nicht im Budget. Lese bitte mal das Nachfolgende.
    Gruß
    Edgar

    Hallo Forum,
    ich bin schon ein ganzen Stück weiter.
    1. In der Konzeption
    2. In der Realisierung

    Konzept: An beiden Standorten stehen Server ausschliesslich für RAS bereit. An Standort GS ein NT4.0, an Standort ÜAS ab heute ein W2kS. In beiden Geräten ist eine FritzClassic eingebaut und installiert. Die Funktion der Verbindung von ÜAS nach GS ist ausgetestet. Das Starten des DFÜ-Netzwerkes auf RAS-ÜAS ist mit der Maus auf dem Desktop, per Kommandozeile mit rasdial <Name der DFÜ-Verbindung> <Username> >Passwort> möglich; die Komandozeile kann auch in einer Batch stehen. Angestrebt wird, das DFÜ-Netzwerk bei Bedarf als Dienst manuell von der anfordernden Workstation zu starten. Das soll beim Abmelden des Benutzers oder beim Herunterfahren geschehen. Dann soll ein DBF von ÜAS nach GS zur Datensicherung übertragen werden.

    Realisierung: Im Laufe des heutigen Tages wird in ÜAS ein W2kServer Für RAS aufgebaut. Er ist für gehende und kommende Verbindungen geeignet. Als erstes wird die Verbindung mittels Testbatch geprüft. Das Einleiten dieses Vorganges geschieht per Remoteadministration vom Standort HL aus.
    Weiter soll erprobt werden, ob es über einen ISDN-Anschluss gleichzeitig die Remoteadministration HL->ÜAS und die Verbindung ÜAS->GS zu betreiben ist.

    Dann soll geprüft werden, ob der Dienst auf dem Server mit dem Programm PsService von Sysinternal.com startbar ist. Wird dieses bestätigt, kommt der Elchtest.
    Beim Abmelden des Benutzers an einer Workstation odeer beim Herunterfahren des Rechners soll der Dienst gestartet, die Verbindung aufgebaut und das DBF auf dem in GS vorhandenen Fileserver zu übertragen. Dort läuft ein RAID-System und und eine Bandsicherung.

    Das Einleiten der Verbindungsaufnahme vom anfordenden Rechner geschieht mit Batches. Bei http://www.faqweb.de/tip1004.htm werden die Speicherorte für Scripte beim An-/Abmelden, Starten/Herunterfahren beschrieben.

    Das Hinzufügen eines zusätzlichen Dienstes ist beschrieben:
    http://www.schwarze-net.de/tips/srvany/
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Automatisch wirds wohl nicht gehen. Guck dir mal den Multiprotokollrouter von AVM an. Damit geht es.
     
  9. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page