1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Zweit-PC per Fernsteuerung bedienen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by MagicMan, Jul 22, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MagicMan

    MagicMan Kbyte

    Einfacher, komfortabler und mit wesentlich mehr Möglichkeiten läßt sich die Fernsteuerung mit dem kostenlosen VNC regeln.

    Kurz installieren, einrichten und mit einem Monitor und einer Tastatur/Maus auf beiden PCs in vollem Umfang arbeiten können.

    http://www.realvnc.com
     
  2. klausinger

    klausinger Byte

    Stimmt auffallend.
    Aber scheinbar denkt PCWELT: warum einfach, wenns auch umständlich geht ....

    Und wem das zu doof ist, der könnte natürlich auch einen KVM-Switch verwenden, die sind auch nicht mehr so teuer. Und mann kann auch den ALT-PC benutzen ohne den neuen einzuschalten ....
     
  3. Computt

    Computt ROM

    ... warum nicht einfach einen (mechanischen) Umschalter?
    Für Maus, Tastatur, Monitor und Drucker möglich. Kostet ca. EUR 35,- + evtl. zusätziche Kabel ca. EUR 20,-.
    Vorteil: Keine Softwareinstallation bzw. BIOS oder Registrymanipulation, universell verwendbar (egal welches Betriebssystem).
     
  4. AlFayed

    AlFayed Byte

    1. Danke für diesen Thread, ich wollt ihn grad selbst eröffnen ...

    2. VNC ruled und ist wirklich simpel zu bedienen

    3. KVM-Switche kosten immernoch recht gutes Geld

    4. bei KVM-Switches hat man auch keine Softwareinstalltion, Registrymanipulationen oder anderes :) Ok, mechanische Umschalter sind günstiger ...

    5. Trotzdem danke für den Tipp, PCW, es gibt sicherlich genügend Menschen in Deutschland, die wegen Scheiss-Wetter eh nichts besseres zu tun haben als so eine Murks-Idee auszuprobieren ^^ (ok, bei uns knallt grad richtig die Sonne, weiß auch nicht, wo die nu auf einmal herkommt *g*).
     
  5. piggy

    piggy Freigeist

    Warum soll ich ein Riesen-Tool wie VNC verwenden, wenn ich nur eine kleine Aufgabe auf dem anderen Rechner erledigen will. Das vorgestellte Verfahren eignet sich auch für die Steuerung über eine langsame Verbindung (Modem). Außerdem genügt im ein Klick um den Prozess zu starten. Ein KVM ist nur geeignet, wenn die Rechner nebeneinander stehen. Das ist aber bei dem geschilderten Szenario nicht umbedingt der Fall.
     
  6. MagicMan

    MagicMan Kbyte

    1. VNC ist kein Riesen-Tool, sondern eine kleine schlanke Anwendung.
    2. VNC läuft als Dienst, es muß also kein User am Alt-PC angemeldet sein
    3. Es müssen keine manuelle Scripte sinnlos loopen, man muß keine Verrenkungen machen, wenn was zu ändern ist.
    4. Wenn man VNC nicht will, warum nicht der serienmäßige Remote Desktop?

    Also einen PC fernzusteuern über ordentliche Peripherie (Tastatur/Maus/Monitor), ohne Programmierung, ohne Scripte, ohne Umwege erscheint mir deutlich sinnvoller, zumal diese Lösungen (VNC, Remote Desktop) erprobt und ausgereift und auch von DAUs leicht zu bedienen sind.

    Selbstgefrickelte Batches und Scripte sind meist deutlich fehleranfälliger und unflexibler.

    Übrigens gibt es auch KVMs, die über's Netz funktionieren, die räumliche Trennung ist also nicht zwingend ein Argument gegen KVMs.

    Ein Argument für KVMs ist allerdings, daß sie auch bei hängendem OS, beim Bootvorgang und im BIOS funktionieren, was eine Softwarelösung prinzipbedingt nun mal nicht kann.

    Für alle, die wissen, was das ist, ich bevorzuge für solche Fälle Lösungen wie iLO/RiLOE/RSA :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page