1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ZyXEL DSL-Modem u. Netzwerkanschluss?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by ravo, Aug 14, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ravo

    ravo Byte

    Hallo zusammen,

    ich habe heute Abend einen ?Notruf? einer Bekannten erhalten ? 70 km entfernt. Ich bin überfragt, aber vielleicht hat ein Forumsmitglied eine Idee ? da gleiche Hardware und gleicher Provider.

    Es geht um den Zugang zum Internet ? mit einem ZyXEL-ADSL-Modem und dem Provider Freenet. Das Betriebssystem ist XP Home.

    Vorgeschichte: Ein von Freenet zur Verfügung gestelltes USB ?Modem funktioniert zwar mit einem Uraltrechner, die dazu gehörende Software ließ sich aber nicht auf XP aufspielen ? angeblich eine Unverträglichkeit mit der Grafikkarte.

    Also wurde gegen 40 Euro Aufpreis ein ZyXEL Modem, Typ Prestige 650M-37 geschickt. Eine Anleitung auf Deutsch gibt?s nicht, nur eine Minimalskizze, wie die Kabel eingesteckt werden müssen.

    Die Bekannte hat nun die Kabel wie angegeben eingesteckt, das Netzlicht leuchtet und das grüne Licht für den DSL-Anschluss auch. Allerdings klappt es mit dem Windows-Netzwerk nicht. Und das ist jetzt die Frage. Was muss sie noch tun, um das Netzwerk bei XP zum Laufen zu bringen (im Systray wird angezeigt, dass das Netzwerk nicht funktioniert)) und um den Zugang zum Provider Freenet zu erhalten?

    Lieben Dank schon mal für hilfreiche Tipps

    Moselmann
     
  2. ravo

    ravo Byte

    Hi, sorry habe in meinem ersten Beitrag glatt übersehen, dass du ein DSL-Modem hast und nicht ein Router mit Modem; insofern ist die Beischreibung teilweise falsch. Aber zunächst musst du mal die Netzwerkkarte und TCP/IP installiert bekommen. Vergebe dabei mal der Karte eine feste IP (z.B 192.168.1.2); falls alles läuft, bekommst du dies über den Befehl

    ping 192.168.1.2 heraus; (gibts unter XP noch so eine Art DOS-Fenster?);

    Rainer
    [Diese Nachricht wurde von ravo am 18.08.2003 | 20:33 geändert.]
     
  3. Moselmann

    Moselmann Kbyte

    Hi, Rainer,

    zunächst mal herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Ich habe sie erst am späten Sonntagabend gelesen, nachdem ich viele Stunden mit diesem Schrott-PC gekämpft hatte ? wie gesagt nicht bei mir zu Hause.

    Um es gleich zu sagen, es funktioniert nicht. Auch nicht mit dem neuen Modem von ZyXEL.

    Ich denke, an diesem Medion PC muss irgendein Hardwaredefekt vorliegen, denn die Netzwerkkarte wird im Systemmanger erkannt und als ?funktionierend? ausgewiesen. Die Treiber sind aufgespielt und in Ordnung. Nur eine automatische Erkennung des ADSL-Modem findet nicht statt. Eine manuelle auch nicht.

    Das Kabel, mitgeliefert vom Modemhersteller, müsste ja funktionieren.

    (Im Übrigen haben wir es nicht geschafft, die Software eines USB-ADSL-Modems aufzuspielen (die hängt sich am Schluss auf ? deshalb das neue Modem über Netzwerkkarte)

    So ist schon der erste Punkt Deines Rates nicht erfüllbar. Der Anschluss der Netzwerkkarte funktioniert nicht.

    Und dann steht man auf dem Schlauch (nebenbei bemerkt, es gab mehrere Gespräche mit den diversen Hotlines ? ohne Erfolg).

    Weiter pfeift und rasselt der Lüfter der Grafikkarte beim Hochfahren wie ein Hubschrauber ? so etwa eine bis zwei Minuten. Das kennt man ja, wenn Grafikkarten ein paar Jahre alt sind. Nur sollte das nicht bei einem nagelneuen Gerät passieren!

    Des weiteren. ?fliegt? der Brenner ?STÄNDIG? nach kurzer Zeit völlig heraus. Man kann also einmal brennen, vielleicht auch zweimal, darf aber ja kein anderes Programm starten. Dann ist der Brenner weg. Und es hilft nur ein Runterfahren und ein Neustart. Eine Katastrophe (Kabel habe ich alle abgezogen und wieder fest angesteckt).

    Um was für einen Medion handelt es sich? Hier ist er:

    Multimedia PC Intel P4 2.66 GHz

    120 GB Festplatte, 16x DVD-ROM, 48x12x48x CD ReWriter, nVidia GeForce MX440 Grafikkarte mit 128MB RAM incl. TV-out / 8x AGP

    o Intel P4 Prozessor mit 2.66 GHz, 533 MHz Front-Side-Bus
    o 512 MB Arbeitsspeicher 333MHz DDR-RAM
    o 120 GB Festplatte 7200 rpm (Seagate)
    o 48x12x48x CDRW
    o 16x DVD-ROM
    o 3,5? Diskettenlaufwerk
    o nVidia GeForce MX440 Grafikkarte mit 128MB DDR-RAM und TV- out / 8x AGP
    o 10/100MBit LAN on board
    o Internes PCI 56K V.90 Modem
    o IEEE 1394 Fire Wire
    o 6 channel Audio on board
    o PS/2 Maus inkl. Mauspad
    o PS/2 Tastatur mit MultiMedia HotKeys
    Eine Schrottkiste!
    Nix gegen Medion. In meinem PC-Raum laufen 6 nagelneue Medion Titanum ohne Probleme.
    Ach noch was: Medion liefert eine Dreitasten-Wheelmouse mit. Ich finde aber keinen Treiber für diese Maus. Nicht auf der dazugelieferten CD noch beim Medion-Support. Und WindowsXP hat einen solchen Treiber nicht an Bord. Oder bin ich blind?
    Trotzdem, nochmals lieben Dank für Deine Mühe ?
    Grüßle von Moselmann
     
  4. ravo

    ravo Byte

    Hi, kann du nur mal eine grobe schematische Vorgehensweise geben, zumal ich nicht mit XP vertraut bin:

    1. Hardware: Die Netzwerkkarte muss von Windows erkannt und eingebunden werden. Im Gerätemanager kontrollieren!

    2. Das TCP/IP Protokoll muss installiert und an die Karte gebunden werden.

    3. Nun sollte man sich im Router für eine dynamische IP-Adress Vergabe (DHCP) oder eine manuelle entscheiden.
    Ich selbst nutze eine manuelle, d.h. ich weise meiner Netzwerkkarte die Adresse 192.168.1.2 Subnet 255.255.255.0 zu und dem Router 192.168.1.1 Subnet 255.255.255.0

    4. Dann teile ich meiner Netzwerkkarte die Routeradresse als Gatewayadresse mit.

    5. Weiterhin gebe ich dem Netzwerk noch die DNS-Server bekannt.

    6. Sicherheitshalber trage ich die DNS-Serveradressen auch noch im Router ein.

    7. Nun muss ich als letztes noch Anmeldenamen und Passwort im Router eintragen.

    Rainer

    Ergänzung: alle Einstellungen für die Netzwerkkarte erfolgen über Systemsteuerung--->Netzwerk (W98); um Zugang zum Router zu erhalten muss man seine IP-Adresse (Handbuch!!!) im IE eingeben;
    dann sollte man als erstes den Zugang durch ein Passwort schützen.
    [Diese Nachricht wurde von ravo am 17.08.2003 | 15:17 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page