1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

10m DVI-Kabel - wer hat eins erfolgreich im Einsatz?

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by magiceye04, Dec 16, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hallo,

    ich habe hier ein 10m DVI-Kabel, welches bei 3 von 4 getesteten Rechnern überhaupt kein Bild und beim 4. immerhin ein paar Bildartefakte überträgt. Oder anders ausgedrückt: es ist eigentlich Schrott.
    Kostenpunkt waren 25€, Hersteller scheint lieber nicht auf dem Kabel genannt sein zu wollen, also noname.

    Ich hab inzwischen herausgefunden, daß DVI scheinbar nur bis 2m spezifiziert ist und alles darüber ist Glückssache. Da frage ich mir zwar, warum der Handel nicht funktionierende Kabel überhaupt verkauft, aber naja...

    Frage: Wer von Euch hat ein entpsrechendes Kabel erfolgreich im Einsatz? Welcher Hersteller ist empfehlenswert?

    Ich werde es wohl nun mit einem VGA-Kabel probieren, da kann das Bild allenfalls unscharf werden, was beim Fernsehen hoffentlich nicht weiter stört.

    Gruß, Magiceye
     
  2. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ magiceye04
    Kabel- Qualität ist nun mal das A & O.
    > no name:
    Muß nicht unbedingt schlecht sein, aber :) steckt der Teufel oft im Detail.

    Die digitalen Strecken sind recht störanfällig. Daher sollte ein solches Kabel 3- fach abgeschirmt sein.

    Deine "Verlege / Kabellage" incl. möglicher Einstreuungen kenne ich nicht.

    Ein gutes Produkt, imo, ist
    > klick <
    Kostet aber etwas mehr.

    Grüße, taichi01
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hm, ich glaub, da ist es besser, 100&#8364; in eine Multimediafestplatte zu investieren und direkt neben den Monitor/Fernseher zu stellen, als so ein teures Kabel zu kaufen. :o

    Das Kabel war zum einen schön gerade an der Wand lang verlegt und dann zum Testen auch einfach mal als Rolle herumliegend.

    3fach geschirmt? Jede Ader einzeln und noch mal das ganze Kabel geschirmt (also 2x) kann ich mir ja noch vorstellen, aber was macht dann die 3. Schirmung?

    Mal sehen, was dieses VGA-Kabel hier taugt:
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Garantie ist schön und gut - aber was nützt mir das, wenn so ein Kabel z.B. nur dann funktioniert, wenn man vorher das Signal mittels Verstärker ordentlich reinpumpen muß ;)

    Ich wollte eben nicht erst bei zig Händlern ein paar Kabel durchprobieren. Das hab ich bei einem Ladekabel fürs Nüvi bereits versucht und verzeifelt aufgegeben, nie hab ich das passende gefunden.
     
  6. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Hierzu vermag ich nichts zu sagen; es liegt an Dir, die gewünschten Ansprüche technich und auch optisch/ funktional, wie auch immer, nach Deinen Vorstellungen, umzusetzen.:)
    > gerade war schon gut; als Rolle ist es tückisch, selbst eine einfache Schlaufe kann zu Problemen führen.
    Kupfer / Folie und Geflecht ergänzen sich jeweils und schirmen in der Kombination umso mehr Störfrequenzen ab.
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo magiceye04!
    Die Dreifachschirmung ist "ganz einfach":
    1. Adernschirm
    2. Adernpaarschirm
    3. Außenschirm.
    Ein Kat. 6 oder -7 Netzwerkkabel sieht aufgeschnitten genau so aus.

    Dabei ist der Außenschirm teilweise "fliegend", das heißt:
    - segmentierte Schirmung mit Lücken zwischen den Segmenten,
    - nur bestimmte Segmente sind geerdet um die parasitären Kapazitäten zu verkleinern (WARP-Kabel).


    Bei 10m Länge eines HDMI-Kabels ist ein Zwischenverstärker empfehlenswert.

    Gruß chipchap
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also zum Einen hab ich das Kabel inzwischen gegen ein anderes umgetauscht, gleiches Produkt, hätte ja auch einfach defekt sein können. Ein besser geschirmtes war gerade nicht auf Lager, darum dieser Versuch.

    Dann hab ich vorsorglich mal die Auflösung runtergestellt. Und siehe da, bis 1152×864 war das Bild gut. Darüber wurde es grauenhaft.
    Dummerweise ist es ein Monitor mit 1680x1050.
    Gut, ich hätte eine niedrigere Auflösung nehmen können, aber fast alle kleineren Wide-Screen-Auflösungen mag die Grafikkarte irgendwie nicht oder sehen auch besch..eiden aus.
    Allenfalls mit 840x525 hätte man leben können, aber das reicht ja nicht mal für 16:9-PAL-Filme.

    Ich werde wohl einfach 2 andere Kabel nehmen. Entweder klappt es mit dem besser geschirmten Teil oder mit einem analogen Kabel (in der Hoffnung, daß es allenfalls ein wenig unscharf wird, was aber beim Filme gucken zu verschmerzen ist und daß keine Doppelbilder o.ä. auftauchen.

    Für meine Mutter brauche ich als nächstes Projekt ein 3m-Kabel von HDMI (Receiver) zu DVI(Monitor), um den Fernseher einzusparen.
    Ich hoffe mal, bei dieser Länge gibts keinerlei Probleme.
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Das hab ich aber mal anders gelernt. Schnurgerade ist wegen der Antennenwirkung suboptimal und Schlaufen, so sie denn um einen Ferritring gewickelt wurden, können helfen, bestimmte Störungen zu vermeiden.

    Bei DVI/HDMI kann ich grad nicht weiterhelfen, aber ein 15m noname VGA-Kabel überträgt die 1680*1050 ohne weiteres. - eben getestet
    Auf den ersten Blick war das Bild ne Spur blasser, aber sonst ok.
     
  10. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Das mag in einem anderen Zusammenhang durchaus zutreffen.
    Nicht aber bei Kabelverlegung, besonders nicht bei derart Streu- und störungsanfälligen, wie DVI- Kabel.
     
  11. neo

    neo Halbes Gigabyte

    In welchen anderen Zusammenhängen?
    Und auch meine DVI-Kabel besitzen klappbare Ferritkerne ab Werk.

    Oberste Bürgerpflicht beim Modellbau.. die Kabel nicht sauber verlegen, sondern wild im Rumpf rumfliegen lassen. Die Strecken paralleler Kabelführung werden so minimiert.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Genau so hatte ich das Kabel auch beim letzten Test im Zimmer herumliegen. Keine Schlaufen, keine Geraden. Ferritkerne sind auch dran.
     
  13. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ neo:
    Irgendwie liest Du scheinbar etwas anderes, als ich geschrieben habe.
    Antennenwirkung und Fehler bei paralleler Kabelverlegung in diesem Zusammenhang...
    :popcorn:
     
  14. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Möglich, doch komm ich nicht drauf, wo mein Verständnisfehler liegt. :nixwissen

    Du schrubst..
    Ich sach nö, gerade is nicht gut.


    Du schreibtest..
    und in Bezug auf Schlaufen um Ferritkerne
    Ich mein nö, nicht so wild und mitunter sogar gezielt gegen Störeinstrahlungen (auch bei DVI) genutzt.


    Beim Schweißen würd ich ne 25m-Kabeltrommel auch abwickeln.. :D
     
  15. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    @ neo
    Wenn Du auf Knoten, Schlaufen und Schleifen stehst, Geschmackssache.

    Wenn es aber um saubere Kabelverlegung geht, sowohl im spezifischen Fall, als auch im Allgemeinen, sind wir beide offensichtlich anderer Meinung.

    Eine weitere Debatte würde noch mehr in OT führen, daher bin ich hier zu diesem Aspekt raus.

    Grüße,
    taichi01
     
  16. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Ich habe 7,5 m ohne Probleme auch bei HD-Sendungen vom Mediareceiver zum Synchmaster T260HD f&#252;r TV und Rechnerbetrieb im Einsatz (Kabelmeister CMX167)
    Das optische Toslink hat 10 m. (AOX210)
    Liegen beide in Kabelkan&#228;len mit anderen Komponenten wie NF, LAN, LP und Strom was man eigentlich nicht machen sollte. Manchmal geht es eben gut und beim n&#228;chsten gibt es unheimliche Probleme.
    Ist nun mal so in diesen Frequenzregionen und die Ursachen lassen sich nur mit gr&#246;sserer Messtechnik aufsp&#252;ren und l&#246;sen oder eben weit auseinander legen, doch wer hat den Platz dazu.
    Kenne es noch aus der NF-Technik. Einen anderen Massepunkt genommen und keine St&#246;rungen mehr.
     
    Last edited: Dec 16, 2009
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Danke, aber mir gehts um DVI-Kabel.

    HDMI kann ja durchaus andere Specs bezüglich der Länge haben und optische Kabel sind ohnehin eine Klasse für sich.
     
  18. wolf11

    wolf11 Halbes Megabyte

    Sorry hatte es auch gerade "richtig" gelesen.
    DVI habe ich bis 5 m ohne Probleme im Einsatz bei einer Aufl&#246;sung 1920 x 1200 wenn ich mal einen anderen Rechner anstecke.
    Sonst die &#252;blichen Standardl&#228;ngen.
     
    Last edited: Dec 16, 2009
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der n&#228;chste Versuch war ein 3m HDMI-auf-DVI-Kabel mit ner kleinen Settop-Box, die auch Filme abspielen kann.
    Aber das Bild sieht trotz nur 720x575 grauenhaft aus, nur blaue Kl&#246;tzchen und Streifen. Egal ob mit 50p oder 25i (wobei nur einer von 3 Monitoren im Haushalt &#252;berhaupt so niedrige Freqzenzen angezeigt hat...)
    Das kann doch nicht sein, da&#223; man &#252;berall Kabel zu kaufen bekommt, die auf Grund der L&#228;nge gar nicht funktionieren?!?
    Eigentlich hatte ich das Kabel als Verbindung zum neu zu kaufenden HD-Beamer gedacht, aber wenn es schon die niedrigen Aufl&#246;sungen nicht mitmacht, wirds wohl mit Full-HD auch nix.
    Oder kann es sein, da&#223; (alte) PC-Monitore mit HDMI-Signalen von TV-Boxen eher nichts anfangen k&#246;nnen und deswegen das Bild so mies ist?

    Ein 10m HQ-DVI-Kabel hab ich zwar auch noch testweise mitgenommen, aber das passt rein mechanisch gar nicht, weil nur DVI-I-Stecker dran sind und der Monitor DVI-D hat.
     
    Last edited: Dec 22, 2009
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page