1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 defekte Festplatten

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by neochilenia, Nov 10, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    ich bin neu hier und brauche Eure Hilfe!
    Zuerst mal mein System:

    AMD Duron 1817MHz
    Mainboard ASROCK K7S41
    Windows XP SP2

    Vor einigen Tagen wollte mein PC einfach nicht mehr von der Masterplatte "Western Digital Caviar 800BB" booten. Schon im Bios wurde dieses Laufwerk nicht mehr gefunden. Man konnte zwar hören wie sie anlief aber sonst geschah nichts. Das Tauschen der IDE Ports oder der Stomkabel brachte nichts. Die zweite Festplatte "WD Caviar 307AA" und die optischen Laufwerke liefen auf beiden IDE Ports.
    Also ging ich von einem Festplattenschaden aus und habe die Platte ausgebaut.
    Jetzt mußte ich Windows auf die zweite Festplatte installieren, was auch fehlerfrei geklappt hat.
    Und ich dachte die Computerwelt wäre wieder in Ordnung weil ja die wichtigsten Daten noch als Backup auf dieser Festplatte sind.
    Aber am nächsten Abend konnte ich wieder nicht booten! Die Platte wurde manchmal erkannt, allerdings mit 0 Sektoren. Wieder alles mögliche getauscht und wieder ohne Erfolg.
    Um meine Arbeit zu erledigen, mußte ich erstmal einen neuen PC anschaffen(dem alten traue ich nicht mehr!)
    Jetzt ärgerte es mich aber das meine ganzen Daten weg sind und ich habe ein IDE zu USB Adapter gekauft. Es ist aber auch damit kein Festplattenzugriff möglich!
    Hat schon mal jemand ein ähnliches Problem gehabt und kann mir die Ursache für so einen Totalausfall erklären? Den alten Pc würde ich gerne als Zweitrechner behalten(wenn ich ihn reparieren könnte). Kann man denn wohl die Festplatten reparieren, oder zumindest die Daten kostengünstig wiederherstellen?
    Bin für jede Hilfe dankbar!!
     
  2. ulein

    ulein Byte

    Hallo,

    nein sowas mit gleich 2 kaputten Platten hatte ich noch nicht, Aber vielleicht hat du dir ja einen Virus oder was ähnlich schreckliches eingefangen. Lass doch mal einen Virenscanner suchen. Am besten von einer selbst bootenden CD. Ohne Reklame machen zu wollen - in der PCWelt 11/08 (Ausgabe mit DVD) ist allerhand drauf, was dir evtl. helfen könnte

    Viel Glück!!
     
  3. Hallo ulein,
    einen Virus hatte ich auch schon vermutet, aber gibt es denn einen, der Festplatten auf Dauer zerstören kann?
    Jetzt hängt die Platte ja an meinem neuen Rechner mit dem IDE-USB Adapter und ich habe keinen Zugriff. Wenn ein Virus schuld wäre, dann müßte der doch im BIOS des alten Rechners stecken,oder?
     
  4. ulein

    ulein Byte

    Hallo neochilenia,

    es gibt die unterschiedlichsten Virenarten, mit ebenso vielen Auswirkungen auf die Soft- und/oder Hardware des befallenen Rechners. Manche hängen sich an irgend welche .exe Dateien, andere verstecken sich in Bilddateien usw. Aber es gibt (sogar recht häufig) auch Viren die z.B. den Bootsektor von Festpöatten infizieren. Also Virenscanner anschmeißen und bis zum Ende des Scanvorgangs das Ergebnis abwarten. Danach schauen wir mal weiter. Und die Platten nicht zum testen in einen anderen Rechner (z.B. vom Freund) stecken. Der ist dann sofort auch verseucht.

    Übrigens: Auf jeden Rechner (besonders wenn man damit im Internet surft und eMails empfängt!!!) gehören ein Virenscanner (z.B. von Avira das Antivir), ein Anit Malware-Programm (etwa Spybot - Search & Destory) und ein Firewall-Programm (z.B. Zone Alarm). Das alles gibt's kostenlos im Internet und ist "lebenswichtig" für den Rechner. Mit dieser Kombination werden viele (aber nicht alle!) Schädlinge schon abgewehrt, bevor sie auf den Rechner gelangen, Ohne bist du aber innerhalb von Minuten im www infiziert.

    Schadprogramme können sich aber auch über verseuchte Disketten, CD/DVD's, USB-Sticks und alle sonstigen Datenträger verbreiten. Und umgekehrt könne saubere Datenträger auch verseucht werden, wenn sie an einen infizierten Rechner angeschlossen sind. Wenn dein Comuter also verseucht ist, dann höchst wahrscheinlich auch jede CD, die du in letzter Zeit gebrannt hast oder der MP3 Player der kürzlich angeschlossen war (und den du evtl. gerade deiner Freundin geliehen hast, die dadurch jetzt auch den Virus auf ihrem Rechner hat !!!). Also, falls du verseucht bist, besteht HÖCHSTE GEFAHR!!! Mach dich schlau und handele sofort.

    Bis dann
    ulein
     
  5. Bidde1Bit

    Bidde1Bit Kbyte

    Sowas habe ich auch noch nicht gehört. Erstmal das es überhaupt solche Viren gibt die die Hardware auch physikalisch schädigen. Und dann das zwei Festplatten zum selben Zeitpunkt kaputt gehen.:eek::confused:

    Sowas würde ich nur bei nen Netzteil/Systemschaden vermuten(das mehrere Komponenten beschädigt werden), aber der liegt ja bei dir auch nicht vor.:bse:

    Naja, dann mach das mal mit der Boot-Cd und dem Virenscanner.
     
  6. HDD_pete

    HDD_pete Byte

    Hallo,
    ich glaube eher, dass Windows bei der Installation die bereits bestehende Partition "vergessen" hat.
    Analysiere mal die Partitionsstruktur der Platte mit Testdisk 6.11...

    Anleitung & download hier:
    http://www.computerbase.de/forum/forumdisplay.php?f=78

    Fiona ist Mitenwicklerin von Testdisk und hilft bestimmt auch gerne, wenn du damit nicht klar kommen solltest...


    Gruss Pete
     
  7. Mein System wurde eigentlich immer durch Antivir, ZoneAlarm und Antispy vor Angriffen geschützt. Ich habe auch einigermaßen regelmäßig einen Komplettscann nach Viren durchgeführt. Allerdings hat meine "bessere Hälfte" in letzter Zeit oft diese Zylom(oder ähnlich) onlinegames gespielt, wobei sich ja viel Datenmüll auf der Platte ansammelt. Einen Biosscann habe ich mit der HIRENS Boot CD gemacht, aber der Virenscanner ist schon über ein Jahr alt.
    So ein Virus kann doch höchstens meine Bioseinstellungen zerschießen, und nicht eine Festplatte blockieren oder zerstören.
    Ich habe mal irgendwo gelesen, daß man den Monitor nicht an der gleichen Steckdosenleiste für den PC anschließen sollte. Bei mir ist alles an einer Leiste mit Masterfunktion angeschlossen, kann es da vielleicht zu schädlichen Stromspitzen kommen?
     
  8. Ich kann leider kein Testdisk oder chkdsk durchführen weil die Festplatte ja überhaubt nicht erkannt wird!
     
  9. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Hast du keinen Bekannten mit PC? Dann könntest du die Platten da mal testen.
     
  10. ulein

    ulein Byte


    Hallo neochilenia,

    das mit dem Platten beim Bekannten testen wäre zwar eine Möglichkeit, aber ich hatte ja schon erwähnt, dass das u.U. auch seinen Rechner infizieren kann, falls ein Schadprogramm das Problem ist.

    Hast du ein Diskettenlaufwerk in dem Rechner? Dann suche im Internet mal nach einem MS DOS oder entsprechenden antiken Betriebssystem. das vielleicht gibt es auch entsprechende Disketten im Bekanntenkreis. Mit der ersten Diskette kannst du dann den Rechner unabhängig vom Windows booten, und auf der Komandozeilenebene erforschen. Ein Befehle heißt fdisk. Damit kann man die vorhandenen Partirionen der Festplatten finden, neu erstellen usw., Allerdings würdest du beim neu erstellen alle vorhandenen Daten auf der Festplatte (bzw. bearbeiteten Partition) verlieren.

    Alternativ gibt es das Programm Partiition Magic auf einer selbstbootenden CD. Das ist wesentlich schlauer als fsdisk von MS DOS.
    Damit kann man ggf. noch vorhandene Partitionen ohne Datenverlust manipulieren, verschieben, teilen, vergrößern, verkleinern usw. Das ist allerdings Löhnware (musst du kaufen). Aber sicher gibt's auch entsprechende Free- bzw. Shareware. Mit solchen von Windows unabhängigen Programmen kann man zumindest erstmal sehen, ob noch Partitionen und Daten auf den Platten existieren und ggf. auch reparieren. Rein elektromechanisch laufen sie ja noch nach deinen Angaben. Für selbst bootende CD's mussst du natürlich im Bios das CD-Laufwerk als 1. Bootlaufwerk einstellen.

    Ein nächster Schritt wären auch Recovery-Tools, mit denen man u.a.verlorene Daten von kaputten Partitionen seichern kann.

    All das setzt natürlich voraus, dass du irgendwie im Internet googeln kannst. Aber ein funktionierender Recher steht dir ja offenbar zur Verfügung. Also nicht verzagen und systematisch Schritt für Schritt vorgehen.
     
  11. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Was ich zu 100% ausschließe...

    Das kann man mit der XP-CD auch... :rolleyes:

    Was auch immer der Vorschlag nützen soll - PM taugt für Reparaturen und Datenrettung nicht wirklich.
     
  12. Danke für eure Antworten,
    ich habe mir jetzt ein IDE zu USB Adapter zugelegt und an meinem neuen PC angeschlossen. Leider wird auch dieses Mal die Festplatte überhaubt nicht erkannt. XP findet zwar die neue USB Hardware, aber es taucht nirgends ein neues Laufwerk auf. Oder braucht man dafür wohl irgendeine Software? Laut Beschreibung ist bei XP keine Installation der Treiber notwendig.
    Ich vermute fast, daß wirklich beide Festplatten durch irgendetwas einen Schaden abbekommen haben, nur was kann das sein?:confused:
     
  13. Bidde1Bit

    Bidde1Bit Kbyte

    Da kann man wohl nicht mehr groß helfen. Also für die Zukunft: Immer Daten sichern!

    Auf Diskette, CD, DVD, externe Platte, Webspace uppen oder USB Sticks. Möglichkeiten gibt es einige.

    Du hast wohl sehr viel Pech gehabt. Das beide Platten gleichzeitig flöten gehen ist schon sehr unwahrscheinlich.

    Wenn du nicht allzu sensible/private Daten hast dann kannst du auch die Platten zu speziellen Firmen schicken. Die stellen längst verloren geglaubte Daten wieder her. Was das kostet weiß ich nicht. Müßtest du mal nachfragen:http://www.daten-klinik.com/.

    Obwohl hier steht "ab 250€". Wie groß sich die Anbieter unterscheiden weiß ich nicht. Und ob es sich für dich lohnt.

    Ansonsten selber vielleicht nochmal googeln.;)
     
  14. Das mit der Datensicherung habe ich ja gemacht, nur blöd das beide Festplatten jetzt ihren Dienst aufgegeben haben. Eine professionelle Datenwiederherstellung ist mir ehrlich gesagt zu teuer. Vielleicht versuche ich mal den Umbau der Steuerungselektronik von einer baugleichen Festplatte.
    Kürzlich habe ich erfahren das einige Hacker den Festplatten ein Passwort aufbrummen und so ein Zugriff für den Anwender unmöglich wird. Hier stellt sich aber die Frage ob dieses Passwort dann im Bios oder direkt auf der Festplatte gespeichert würde. Hat vielleicht jemand hierzu eine Antwort parat?
     
  15. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das ist schon recht selten, häufig ist da dann aber eine Überspannung der Übeltäter. Hast du die Platten schon mal direkt (ohne Umweg über USB) am neuen PC angeschlossen?
    Das ist nur sehr theoretisch möglich und bekannt ist solch ein Virus nicht. Außerdem würde dann eine Passwort-Abfrage während dem Booten auftauchen.
     
  16. Hallo Derupsi,
    ich habe die Platte noch nicht am neuen Pc angeschlossen weil auf dem Mainboard nur ein IDE Anschluß vorhanden ist, und da hängen zwei optische Laufwerke dran. Außerdem sehe ich da keine großen Erfolgschancen.
    Aber ich konnte gerade bei Ebay eine baugleiche Festplatte erwerben und werde mal probieren die Steuerungsplatine auszutauschen.
    Mir ist nur noch nicht klar wie ich dann den MBR hinkriege.
     
  17. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Welche in Sekundenbruchteil abgehängt wären...
    Direkt angeschlossen hättest du eine bessere Chance zu testen, ob die Laufwerke vom BIOS erkannt werden - falls ja wäre eventuell nur die Partition zerschossen. Die könnte man mit Testdisk wieder herstellen.
     
  18. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Stimme Derupsi zu , nur um im Bios zu sehen ob die überhaupt noch erkannt werden.
    Wenn du das dochnoch nicht willst , kannst du dir ne KNOPPIX live
    CD besorgen ? Ev kannst du ja da was über deinen USB Adapter
    sehen. (ging mir mal mit ner Western Digital so ) . Versuch wär's wert,bevor ich mich auf Ebay einlasse.
    MfG T-Liner
     
  19. Das mit den Erfolgschancen habe ich geschrieben weil die Platten ja schon
    im alten Rechner vom BIOS nicht mehr erkannt wurden und jetzt über USB auch nicht als Laufwerk identifiziert werden.
    Aber wozu brauche ich denn die Knoppix-CD, reicht denn Windows nicht aus um die Festplatte über USB zu erkennen?
     
  20. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Nicht zwangsweise, am Sichersten bist du immer noch, keine Umwege (über USB) zu nehmen, sondern nativ (also IDE) anzuschließen. Auf korrekte Jumperung achten und dann im BIOS nachsehen was erkannt wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page