1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 defekte Festplatten

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by neochilenia, Nov 10, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hm .
    Mich würd mal interresieren wie die Platten im "alten" Rechner im BIOS
    erkannt wurden , über AUTO oder waren sie mal "händisch"mit ihren Daten eingetragen , so Head , Cylinder , LBA oder so.
    Gesetz dem Fall die "alte" Motherboard Batterie hat ne Macke.....
    könnte da nicht was passiert sein ?
    Hatte schon mal ne "alte" Schrottplatte (10GB) die erkannte mein
    MSI NEO K8 auch nicht im AUTO Mode , nach nem "händischen" Eintrag der Daten (standen auf der Platte) ließ sie sich benutzen.
    Ist halt nur so ne Idee .
    MfG T-Liner
     
  2. Die Festplatten wurden im Bios automatisch erkannt. Wenn die Mainboardbatterie leer wäre, dann wäre ja das aktuelle Datum nicht angezeigt worden und das Defaultbios geladen worden. Trotzdem glaube ich das der Fehler irgendwo im Mainboard liegen muß, vielleicht beim IDE-Controller? Meine externe Festplatte wurde zum Glück nicht beschädigt.
    Aber mal ne Frage zum manuellen Eingeben der Driveparameter, kann man die auch ändern wenn die Platte über USB-IDE Adapter angeschlossen ist? Ich frage deshalb weil meine WD307 gestern im Gerätemanager wieder mal aufgetaucht ist, aber jetzt als WDC WD75 und mit unglaublichen 2070000MB. Leider habe ich immer noch keinen Zugriff auf die Daten!
    Was ist eigentlich mit Linux, kann man da vielleicht eher was erreichen?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page