1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2 Jahre Gefängnis wegen 1 illegalen Download

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by eli148, Oct 2, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jüngere wissen das vielleicht nicht mehr, aber die erste Generation CD's wurde seinerzeit z.B. von der BBC ausgemustert, weil der für den Labelaufdruck verwendete Lack die CD's schon nach kurzer Zeit unbrauchbar gemacht hat. Einfach gesagt hat sich die Farbe durch das Material "gefressen" und die Schicht mit der Musikinformation zerstört. Außerdem hat nicht jeder an das damalige Versprechen der Industrie geglaubt, dass Kratzer einer CD praktisch nichts ausmachen würden. Mal abgesehen davon, dass es häufig Einschlüsse von Staub gab oder sonstige Produktionsfehler, mit der selbst die beste Fehlerkorrektur im CD-Player nicht mehr klar kommen konnte. Fazit: ich schließe mich der Meinung von Nichtwiederich an. Viel Schrott was das Material betrifft. Heute ist das Material besser, dafür die Musik Schrott.

    Aber da die Musikindustrie mittelfristig die CD-Produktion einstellen wird, jedenfalls denken sie darüber nach, löst sich das Problem bald von selbst. Ist logisch, denn ohne Lohn- und Materialkosten für Produktion von CD's wird das ganze noch lukrativer. Meiner Meinung nach, bereitet man sich durch diese Gesetze in der M-industrie auf die Zeiten vor, in denen es keine CD's mehr geben wird.
    Was bleibt ist die Tatsache, dass mir bis heute oft nur minderwertige MP3-Qualität mit lächerlichen 128 kbps für einen viel zu hohen Preis zum Kauf angeboten wird. Aber inzwischen, allerdings dafür, dass keine Materialkosten anfallen eigentlich zu teuer, auch losless Formate. Da bin ich gespannt, wie sich das entwickelt.

    Wenn sich also angesichts der Preise und Qualität, in der Vergangeheit einige verarscht vorkamen und sich Musik in vernünftiger Qualität woanders holten, ist das kein Wunder. Ob man das nun gut heißen mag oder nicht. Ich finds auch nicht in Ordnung. Es ist aber ein Signal an die Industrie. Anstatt hoher Strafen, Qualität rauf, Preise runter, dann wird auch gekauft statt geklaut.

    Wie dem auch sei, solange MP3-Qualität miserabel ist, kaufe ich persönlich lieber CD's und sehr gerne auch auch Schallplatten, die es dankenswerterweise immer mehr gibt. Wie das sein wird, keine LP-Hüllen in der Hand zu halten oder CD-Booklets...?

    Fazit: Sag niemals nie, die ersten sind nicht immer die Besten und Träume braucht der Mensch, vor allem die, die sich nicht erfüllen. Denn ohne ist man ein leerer Mensch. :)
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es wird immer CDs geben. Gerade die Künstler, die sich nicht an die Mafiaa verkauft haben, werden weiterhin ihre Musik selbst produzieren und selbst pressen lassen. Selbst Schallplatten werden nach wie vor neu produziert und verkauft. Der Markt ist sicherlich kein, aber vorhanden.
    Bei kurzlebiger Chart-Musik kann es durchaus sein, dass Downloads die einzige Variante bleiben wird, aber der Kram ist so schnell wieder vergessen, da ist es sogar positiv, wenn er nicht im CD-Regal herumoxidiert.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page