1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

2005er Norton-Reihe: Produktaktivierung erforderlich

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Zeus, Sep 27, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Zeus

    Zeus Halbes Megabyte

    Mein Leid aus der Praxis mit der Windows-Produktaktivierung:

    Vor ein paar Monaten stellte ich mir einen neuen Rechner zusammen. Windows war flink installiert, aktiviert und ich war zufrieden. Dann die ersten Mucken, das RAM war defekt. Also stieg ich wieder auf meinen alten Rechner um. Allerdings war dieser den Belastungen des Sommers nicht gewachsen, so daß er hopsging. Von einem Bekannten bekam ich ein neues Mobo samt CPU. Auf dem Provisorium installierte ich dann zum zweiten Mal Windows. Bei der Aktivierung wurde mir etwas von einem "falschen Schlüssel" usw. erzählt; ich sollte bei der Hotline anrufen. Da war ich erst einmal sprachlos. Der Anruf bei der Hotline ergab, daß mir von Hand (!) ein neuer Schlüssel generiert werden mußte, da ich innerhalb weniger Tage mich erneut aktiviert hatte.

    Meinen Glückwunsch, MS! Der ganze Aufwand hat mich eine Stunde gekostet. Ich freue mich schon, wenn die Tage meine Bauteile retour kommen und ich mich erneut aktivieren darf.

    Die eigentliche Pointe aber lautet: wenn ich demnächst jedes Grundprogramm des Betriebssystems, zu dem ich Firewalls und dergleichen zähle, aktivieren lassen muß, und jeder Hersteller da seine eigene Linie fährt, darf ich mir nur wünschen, als Endanwender, der auf ein funktionierendes System zu jeder Zeit angewiesen ist, niemals den PC wechseln zu müssen.

    Wahrscheinlich wird bei der Aktivierung von Office 2010 und Norton 2010 ein persönlicher Besuch einer Schlägertruppe vor Ort nötig, die einem klarmacht, was passiert, wenn sie wiederkommen müssen, weil man zu oft rechtmäßig aktiviert hatte...
     
  2. Naqernf

    Naqernf Kbyte

    Hä? Ich hab zwar noch nie 'ne gefälschte Version in der Hand (oder auf dem Rechner) gehabt, aber ich nehm doch mal an, dass Fälscher einfach die Original-CDs kopieren, oder nicht?

    Man muss es wohl so lesen: die Nutzung von gefälschten wie auch legalen Versionen führt zu Funktionsfehlern :D – und die sind insgesamt natürlich umso häufiger, je mehr Benutzer es gibt...
     
  3. User4711

    User4711 Byte


    Dein Fall ist sicherlich nicht die Regel, wenn Windows einmal aktiviert ist, hat man ja erst mal Ruhe. Ansonsten kann ich nur empfehlen, ein Image mit Backup-Software wie TrueImage zu ziehen, sobald die Aktivierung durchgeführt wurde. Wenn dann mal was schief geht, einfach das Image zurück spielen und neue Installation/Aktivierung entfällt. Hilft natürlich nix bei einem komplett neuen Rechner, aber andererseits auch logisch, sonst könnte sich Microsoft die Aktivierung ja gleich sparen (hätten sie ja eh mal machen können :D )

    Ansonsten gebe ich Dir völlig Recht, wenn bald jeder Hersteller seine eigene Aktivierung will, gute Nacht. Aber da ist der mündige Verbraucher gefragt: solche Software sollte gemieden werden, solange es brauchbare Alternativen gibt, insbesondere Norton ist verzichtbar, da es besseres zum Teil sogar kostenlos gibt. :cool:
     
  4. WWimmer

    WWimmer Guest

    Und ohne volles Zitat hätte Zeus sicherlich nicht gewusst, wen du mit deiner Antwort ansprichst, so einfältig wie wohl nach deiner Meinung ist. :D
    Wie gut, dass du dran gedacht hast!
     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das Üble an der Sache ist ja, dass es in der Cracker-Szene längst funktionsfähige Lösungen gibt, um die Aktivierung der 2005er-Serien zu vermeiden. Das heißt, diejenigen, die durch Aktivierungen getroffen werden sollen, werden ohnehin nicht erreicht.
     
  6. tommylee8de

    tommylee8de Kbyte

    @franzkat

    Kann dir nur zustimmen, seit ca. einer Woche steht NAV2005 inklusive keygen im Netz.
    Auf der anderen Seite, selbst Schuld wer Norton nutzt. ;)
     
  7. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Das Beste ist diese Äußerung von Symantec:

    "Laut Angaben von Symantec enthält die Aktivierungsroutine keinerlei Spitzelfunktionen. Die Technologie sei lediglich in der Lage, die Kennung des Computers zu überprüfen, um dann festzustellen, ob ein Produkt aktiviert ist. Der Nutzer bleibe dabei anonym und werde auch nicht überwacht."

    Also wenn eine Software die Kennung meines Computers überprüft ist das SPITZELEI !!!

    Die Lösung: Einfach keine Symantec-Produkte kaufen !

    Die Produktaktivierung ist in meinen Augen RECHTSWIDRIG. Ich habe für das Produkt bezahlt und kann es nicht nutzen...

    Nachtrag: Ich schreibe mal eine Mail an die entsprechende Stelle im Verbraucherschutzministerium. Mal sehen wie die die Produktaktivierung rechtlich einschätzen...

    Microsoft wird aus den LÄCHERLICHSTEN Gründen und unter dem Deckmantel "Verbraucherschutz" vor den Kadi gezogen.

    Wo ist der Verbraucherschutz in dieser Angelegenehit ???
     
  8. Faith

    Faith Kbyte

    hab ich es doch gewusst, kaum kommt was von Norton, wird wieder gemeckert wie immer, als ob ihr im Leben nichts anderes zutun hättet !!!

    Ich kann diese Aktivierung des Proggis nur begrüßen !!!

    Die größten Meckerer sind dann solche die die Software trotzdem nutzen, aber illegal. Ist nichts anderes, wie bei XP !!!

    Symantec weiter so, ihr macht eine gute Arbeit !!!


    Faith
     
  9. WWimmer

    WWimmer Guest

    Selten so gelacht. Guck mal in der Suchabfrage auf die Anzahl der Ergebnisse. Mindestens die Hälfte davon behandeln Probleme, und zwar für die 2004er Version von NAV. Wirklich, eine gute Arbeit!

    @Faith
    :blabla:
     
  10. cheff

    cheff Megabyte

    Tja, alles klar. Norton scheitet aus bei der nächsten softwarenaschaffung. Das mit WinXP und Dreamweaver 2004 MX nervt mich schon lange und auserdem unterstütze ich das nicht. Bin gespannt wann die ersten Spielehersteller nachziehen, dann wird es erst richtig lustig.
     
  11. Faith

    Faith Kbyte


    lächerlich, deines ist bla,bla,bla ..... mich interessieren nicht, was andere sagen, sondern was ICH für Erfahrungen mache und nur das zählt für mich und ausserdem solltest du gelesen haben, wir haben dei Version 2005, nicht 2004 !!!


    Da kannst du jammern wie du willst, es werden immer mehr Softwareschmieden eine Zwangsregistrierung vornehmen und sowas UNTERSTÜTZE ich mit vollem Maße !!!

    Mir kommt es langsam wirklich so vor, dass die ganzen Jammerer nur ANgst haben , irgentwann keine gecrackte Software benutzen können, und dazu sage ich nur: Weiter so, sowas brauchen wir mehr. Leute entwickeln Software und viele meinen dann sie müsse Kostenlos sein und wenn nicht, dann wird gecrackt ohne ende, hauptsache Kostenlos, gelle ? ... sowas egoistisches hab ich selten erlebt !!!

    Wenn ich eine Software entwickle will ich Geld dafür verlangen und wer nicht will, hat Pech gehabt, so einfach.

    Es müssten noch schärfere Gesetze gegen Cracker her, Haftstrafen ohne ende und hohe Geldbußen, damit sie endlich lernen, dass sowas nicht recht ist.

    Im Grundgenommen, sollte eine Hardware ID erstellt werden, von der Software und der Schlüssel sollte sofort gesperrt werden nur für diesen einen User, sollte dieser weiter gegeben werden und der Schlüssel erkennt eine andere Hardwarezusammenstellung, sollte die Datei die gecrackt wird, sofort vernichtet werden, durch die Installationsroutine. Oder Softwarefreischaltung nur durch eine Digitale Signatur, wie USB Stick, mit automatische erkennung der Hardware, die auf dem Stick gespeichert wird, die nicht mehr gelöscht werden kann und sollte der Stick an einen anderen Rechner, wird die Installation einfach nicht gestartet, so einfach.

    Ich hoffe sowas kommt mal, zum Schutze der ehrlichen Nutzer, die Geld für sowas bezahlen.


    Faith
     
  12. WWimmer

    WWimmer Guest

    Die Qualität eines Forenbeitrages steht in einem reziproken Verhältnis zu der Anzahl der darin enthaltenen Ausrufezeichen

    Ich hätte vielleich vor NAV 2004 das Wort "nur" schreiben sollen. Wenn du die ganzen Problembeschreibungen zu Symantecs "Sicherheitstools" auflistest, kommst du locker auf über 40.000. Gute Arbeit, wirklich, das sollte man honorieren.

    Ansonsten interessiert MICH herzlich wenig was DU darüber denkst, du darfst denken und handeln, wie du möchtest.

    Aber für deinen Beitrag hast du eine besondere Belohnung verdient, extra für dich: [​IMG]
     
  13. bond7

    bond7 Megabyte

    im grossen und ganzen hat sich die leistung der 2005er version schon verbessert , das liest man auch in vielen foren.
    jedoch ist die zwangsaktivierung nutzlos da die KG schon eine woche nach dem softwarerelease fertig und im share waren.
     
  14. LatinoFox

    LatinoFox Byte

    ...eines ist schon in ordnung, nämlich dass eine Software-Schmiede errreichen will, dass ihre Produkte rechtmäßig erworben und genutzt werden.
    Aber in diesem speziellen Fall ist es eigentlich eine Frechheit.
    Ich muss nämlich zugeben dass ich Symantec-Software schon seit vielen Jahren rechtmäßig erwerbe und auch nutze.
    Meine Erfahrungen damit sind aber sehr enttäuschend, und als Nutzer dieser Software wird man jedes Jahr aufs Neue geblendet.
    Das Einzige was Symantec wirklich weiterentwickelt ist vielleicht ihre Antivirus und Firewall Software, die aber auch nur weil es unbedingt erforderlich ist. Ansonsten hat es außer mal ein paar neue Oberflächen nicht wirklich größere Veränderungen an der besseren Funktionsweise ihrer Produkte gegeben.
    Im Gegenteil:
    Von immer mehr Problemen und spezifischen Lösungsansetzen ist die Rede in ihren Knowledgebases.
    Jetzt kann man solch einem Software-Riesen natürlich zugute halten dass er sich wenigstens der spezifischen Installationsprobleme usw. annimmt, aber von einer wirklichen Weiterentwicklung der Produkte kann da wohl kaum die Rede sein wenn der Software bloß mal eine neue Oberfläche spendiert wird.
    Also scheidet schon mal ein Grund für diese Produktaktivierung aus.
    Ein weiteres Problem besteht darin, dass Symantec viele seiner Probleme und den daraus resultierenden Supportanfragen selbst in Schuld hat.
    So habe ich als ehrlicher Nutzer bereits auch schon mit gekaufter Version erhebliche Prbleme mit der Software gehabt, also scheidet auch die Begründung aus, dass illegal kopierte Software Probleme und somit Kosten für den Support verursachen soll.
    Die Produkte laufen einfach nicht so wie man es von ihnen erwarten kann.
    Das einzige was von einer Windowsversion zur nächsten verändert wurde ist die kompatiblität, und mehr nicht.
    Die Routinen in den Norton Utillities haben sich gar nicht verändert, sie waren aber auch noch nie wirklich gut.
    Seit Win 98 hat sich z.B. auf dieser Software noch nichts verändert.
    Aber vermutlich bleibe ich auch weiterhin doof, und werde wieder auf deren Produkte zurückgreifen, immer in der Hoffnung dass sich bei der neuen Version etwas mehr getan hat.
    Ein reines Gewohnheitstier.
    Ich weiß, mir ist dann wohl auch nicht mehr zu helfen, aber wenigstens Antivirus hat mich noch nie ettäuscht, und mein Rechner ist in den vielen Jahren noch nie wirklich befallen worden.
    Also aktiviert man dann auch, denn immerhin hat man es ja auch gekauft. Oder vielleicht auch nicht? Dann braucht man aber in aller Regel auch nicht zu aktivieren.
     
  15. bond7

    bond7 Megabyte

    wie heisst das sprichwort, ein geschenkten gaul kuckt man nicht ins maul...
     
  16. Matthes21

    Matthes21 Byte

    Ich finde die Aktivierung nicht so doll.

    Ich habe 3 Computer (die ich i.d.R. nicht gleichzeitig nutze), die ich gerne mit einer Antivirensoftware schützen möchte. Bisher konnte ich Norton Antivirus 1x kaufen und auf allen 3 Rechnern installieren. Nun müsste ich für jeden Computer eine Norton-Antivirus Version kaufen. Da die Software um die 35 Euro kostet müsste ich 105€ für einen Virenschutz ausgeben. Und das auch noch jährlich, da nach einem Jahr keine Antiviren-Updates mehr möglich sind. Wenn man dann noch eine Firewall haben möchte (Norton InternetSec.) für je 55€, werden so 165€ fällig.

    Aber andererseits verstehe ich, daß Symantec seine Produkte schüzten möchte. Bisher war es ja ohne Probleme möglich die Software illegal weiterzugeben. Dadurch entstanden sicherlich große verluste und um Antiviren-Software zu entwickeln bzw. aktuell zu halten braucht man nunmal Geld.

    Naja, da muß ich dann halt auf den anderen Rechnern kostenlose Versionen einsetzen (AntiVir Personal und ZoneAlarm).


    Grüße

    Matthias
     
  17. btpake

    btpake Guest

    Jetzt hätte ich fast unter mich gemacht vor Lachen (klick)

    Das alles mit aktivierter FW und stets aktuellem NAV 2004.

    Nie wieder Norton! Kaspersky rules!
     
  18. sandstorm

    sandstorm Byte

    Hi, ich gebe Dir vollkommen recht btpake, bisher dachte ich,nur Microsoft könnte sich so etwas erlauben. Ich habe bisher alle meine Norton-Produkte legal erworben, aber Internetsecurity 04
    war mit Sicherheit das letzte Produkt, dass ich von Symantec gekauft!
     
  19. SteveXY

    SteveXY Byte

    Die XP-Aktivierung ist ja noch recht akzeptal (man darf 3 - 4 Komponenten tauschen [RAM-Aufrüstung, Festplatte etc. mit Ausnahme von Mainboard]), ich habe jedoch gehört die Symantec-Aktivierung meckere sofort bei Austausch z.B. einer Festplatte etc. - außerdem soll die telefonische Aktivierung die dann nötig ist verflixt teuer sein (29,95 €!) Wer weiß mehr darüber? Mit Norton System Works 2002 hatte ich auch wie die meisten massive Probleme.. auch damals sollte eine Rückfrage bei einem Mitarbeiter sofort pauschal 29,95 € kosten (Habe dakend abgelehnt) - Klar, gegen Softwarepiratie sollte vorgegangen werden, aber wenn das stimmt was ich gehört habe dann ist das die reinste Abzocke - wer weiß mehr? Ab wann ist eine Reaktivierung erforderlich UND was kostet diese? Ich sah es zumindest als Selbstverständlich an, dass dieses kostenlos erfolgt!
     
  20. goofy333

    goofy333 Kbyte

    Wenn schon eine Neuaktivierung notwendig ist, wenn man nur eine Festplatte auswechselt, wie ist es dann, wenn man eine USB- bzw. FW-Festplatte ansteckt? Muß man dann auch jedesmal anrufen? :confused:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page