1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

6 Terrabyte Raid 0

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by mr.storage, Dec 11, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mr.storage

    mr.storage Byte

    Kurz zr Vorgeschichte:
    Ich baue grade mein drittes Raid-0-System.
    Das erste war 'pci ide 2 port' mit vier 200gb Seagate Barracuda Festplatten. Lief einwandfrei und störungsfrei.
    Das zweite war 'pci ide 4 port' mit acht 400gb Seagate Barracuda Festplatten. Die karte konnte aber nur 2Terrabyte adressieren, mit der ich dann letzendlich ein Raid mit 2Terrabyte und eins mit 1,2Terrabyte (für datenmüll) gemacht habe. Ging auch ne weile gut (ist aber jetzt voll).
    Jetzt will ich mir aber ein 'pci sata 4 port' mit vier 1,5Terrabyte Seagate Barracuda Festplatten bauen. Aber die Karte die ich dazu gekauft hatte (sil3124 ca 50euro) kann nur 1,5Terrabyte adressieren.
    Daher folgende Frage:
    Kennt einer eine 'pci (kein express) sata 4port raid0 Karte' (mit eigenem bios) die 6Terrabyte adressieren kann? Die Karte muss nicht viel können. Der Computer (2,4ghz 2gb ram 200gb hdd system) ist nur ab und zu zur Datensicherung an mehr nicht. Muss also keine grössere Leistung haben (sollte aber nicht gleich das billigste sein).

    Grüsse...
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ein Datensicherungs-PC mit RAID0? :eek:
    Naja, jedem das seine.
    Hast du dich schon mal bei Adaptec umgesehen? PCI-Karten sind nicht mehr sehr verbreitet. Die Kapazitäts-Grenzen scheinen sehr willkürlich gezogen zu sein, da es mit 48bit Adressierung so schnell keine Grenze gibt.
     
  3. nosti89

    nosti89 Megabyte

    Ne Datensicherung auf Raid 0 Basis???
    In der größenordnung kommst du ja schon in die Server Hardware...und dann wirds richtig teuer...
     
  4. mr.storage

    mr.storage Byte

    Naja ich will nicht 1500Euro ausgeben (die festplatten haben schon 650 euro gekostet). Und Festplattenausfälle hatte ich bisher keine (jedenfalls keine bei barracuda festplatten). Auch bei Dauerbetrieb mit überhitzen nicht. Von daher...
    (ich denke die permanente neujustierung des lese und schreibkopfes ist sehr hilfreich für die betriebssicherheit).

    Das Problem ist erstmal überhaupt die Angaben zu finden bis wieviel die Karten denn adressieren wollen. Deswegen habe ich ja (muste ich ja) dieses Thema eröffnen.

    Grüsse...
     
  5. nosti89

    nosti89 Megabyte

    ...nen Raid 1 kostet keinen Cent mehr, Raid 5 ist mit den meisten Karten auch ohne Probleme möglich.....Raid 0 hat keine Datensicherheit...wenn auch nur eine Platte iwann mal abnippelt sind sämtliche Daten futsch....

    Wozu hast du dann eigentlich nen Raid? Dann kannst du doch auch jede Platte einzeln verwalten..da ist die Datensicherheit wenigstens etwas höher!

    Kannst du wirklich nur PCI Karten nutzen? oder würden auch PCIe karten gehen?

    MfG
     
    Last edited: Dec 11, 2008
  6. mr.storage

    mr.storage Byte

    Uno Momento...! Ein Raid 1 kostet mich doppelt so viel wie Raid 0 (ich müste nochmal vier festplatten dazukaufen die sich wegen der masse dann nicht mehr kühlen lassen. mein raid mit den acht festplatten muss mit 16 lüftern gekühlt werden und ist dabei so laut wie ein kleiner staubsauger.). Und ein Raid 5 kostet mich eine Festplatte (also 25 %) mehr...

    Das könnte ich machen... Ist aber nicht das Ziel...

    Nun wenn Pci-e Karten reingehen würden dann hätte ich das sicherlich dazu geschrieben, bzw. hätte ebenfalls nach einer Pci-e Karte gesucht.

    Von daher ich suche das was ich am Anfang geschrieben habe....

    Grüsse...
     
  7. Crow1985

    Crow1985 Ganzes Gigabyte

    Sag mir mal was bei einem Raid 0, die Datensicherheit bringt.
    Steigt eine Platte aus sind alle Daten weg. :aua:

    Auch Raid 1 und Raid 5 haben nix mit Datensicherung zu tun.

    Datensicherheit != Redundanz
     
  8. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Wie schafft man es eigentlich mehrere TB Festplatten mit Daten voll zu bekommen?

    Und wie teuer war eigentlich das RAID mit den 8 Festplatten und 16 Lüftern? Und was verbraucht das System an Strom?
     
  9. mr.storage

    mr.storage Byte

    Uff... Da haste was gefragt... Weiss ich selber nicht so genau. Der verbleibende Speicherplatz (auf 2tb und 1,2tb) neigt sich jedenfalls so langsam dem Ende zu...

    Wie teuer das heute ist kann ich nicht so genau sagen... Hab das System vor zwei oder drei Jahren gebaut. Jedenfalls die Raidkarte (auch eine silicon image) hat ca 90Euro gekostet. Und die Festplatten hatten einen zeitgemässen Preiss.
    Zehn der Lüfter habe ich links und rechts in die Seitenwand (mit steckverbindung) gebastelt. Die fünf links saugen ab und die fünf rechts pusten rein. In einer besonders kühlen Umgebung kann ich die seitlichen Lüfter aus machen. Aber ansonnsten schalten sich die Festplatten aus (notaus) und es riecht nach verbrannten Kondensatoren.

    Video zum anklicken

    Strom:
    Hmm ja... Also... Hmm... Es war eigendlich ein 500Watt Notstromagregat dran. Das hat aber bei dem Stromverbrauch den Dienst verweigert (hat durch piepton mitgeteilt das zu viel strom verbraucht wird und er sich gar nicht erst einschaltet). Von daher würde ich sagen er berbraucht zu viel (ist ein 1,4ghz 512mb ram 200gb hdd system).

    Grüsse...
     
  10. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Klingt ja sehr sicher das Ganze. ;) Und bei den aktuellen Strompreisen ist der Spaß sicherlich nicht billig.

    Wenn Dir die Daten wirklich wichtig sind, würde ich mal nach einer professionellen Lösung umschauen. Ich stoße bei Recherchen in dieser Richtung immer wieder auf die Firma LaCie:

    http://www.lacie.com/de/products/range.htm?id=10061
     
  11. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    acht Platten in einem RAID0 zur Datensicherung... [​IMG] da muss man schon den Hut ziehen. Aber manchmal muß ein Datenverlusr erst richtig weh tun. Fällt eine der acht Platten aus, sind die Daten aller acht Platten weg. Lässt du die Platten einzeln laufen und eine Platte fällt aus, sind wenigstens nur diese Daten weg. Aber jedem das seine.

    Aber wenigstens ein Tipp: falls du neue Platten anschaffst nimm z.B die GreenPower von WD. Durch ihren niedrigeren Stromverbrauch werden sie auch nicht so heiß.
     
  12. mr.storage

    mr.storage Byte


    Hab grad mal nen Blick riskiert...
    Ganz ehrlich Derartiges kahm auch schon zur Sprache... Aber bei Zahlen von 840Euro klappen einem ganz schön die Ohren nach oben...


    Grüsse...
     
  13. mr.storage

    mr.storage Byte

    Wenns von Seagate die 1,5Tb nicht gegeben hätte währen auch sehr viel mehr Festplatten zur Auswahl da gewesen. Aber so ist die Wahl nunmal auf die Seagate Barracuda 1,5Tb gefallen. Und alles über vier Platten wird im Rahmen eines Raid echt unbezahlbar...

    Aber falls irh euch weiter Sorgen um meine Daten macht kann ich euch ein klein wenig beruhigen. Dannach werde ich nur noch Storagecubes mit jeweils vier Festplatten verwenden und die nur Einschalten wenn ich ein paar alte Daten nochmal brauche. Aber soweit bin ich noch nicht. (währen sie nicht so teuer würde ich ja jetzt schon eins bauen.)

    Grüsse...
     
  14. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Nuja, Sicherheit kostet eben seinen Preis. :)
     
  15. mr.storage

    mr.storage Byte

    Ja aber nur um mal einen vergleich zu bekommen...
    Das LaCie 4big Quadra 6TB kostet 1729,00Euro (vermutich mit platten) und ist eigendlich nichts weiter als ein grosses Usb-Laufwerk (siehe keine xp kompatibilität). Dagegen das Thecus N5200 Pro nur 664,00Euro (ohne platten), kann eine Festplatte mehr aufnehmen und hat einen Netzwerkanschluss (wenn ich mich nicht irre sogar zwei), mal abgesehen von den vielen Sonderfunktionen wie 'IP Cam' und 'Multimedia Wiedergabe/Server'. (es sieht fast so aus als könnte man das teil auch gleich als dsl router verwenden)
    Was den Stromverbrauch angeht so geben nicht viele Hersteller darüber Auskunft. Aber erliegt bei ca 250Watt.

    Ein Kumpel von mir hat mir die Empfehlung gegeben über 'Windows Server 2003' ein Softwareraid zu erstellen und dies dann auf einem alten Computer laufen zu lassen. Ich trau der Geschichte aber nicht wirklich. Soll aber angeblich noch Sicherer sein als ein Hardwaerraid.

    Grüsse...
     
  16. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Ein SW-RAID unterscheidet sich von einem Hardware hauptsächlich dadurch, dass bei einem HW-RAID der RAID-Controller die Rechenarbeit übernimmt - also die CPU des Rechners entlastet. Sämtliche RAID-Funktionen der aktuellen Chipsätze sind z.B auch nur SW-RAIDS. Echte Hardware RAID-Controller haben einen eigenen Prozessor, häufig auch noch Speicher (oder zumindest die Möglichkeit, diesen mit Speicher aufzurüsten) als zusätzlichen Cache.
    Die Sicherheit wird durch den RAID-Level gewährleistet. Und RAID Level 0 ist das einzige RAID, das keinerlei Datensicherheit bietet und das Ausfall-Risiko mit jeder zusätzlichen Platte verdoppelt.
     
  17. mr.storage

    mr.storage Byte

    Ach du ob das Raid (das wirklich nur selten an ist) vier, fünf oder acht Platten auf Raid0 hat ergibt bei mir eigendlich die gleiche Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls. Aber sollte ich bei den 6TB noch eine Platte mehr dran hängen werd ich mit Sicherheit ein Raid5 machen. (oder wenn ich es übertreiben will ein raid 6 mit 6 platten).

    Aber eigendlich wollte ich jetzt mal die Frage welches Raid ich denn nun verwenden sollte aussen vor lassen. Die Frage ist immerhin hier wie ich 6TB zu einem Verbund zusammenbekomme.

    Grüsse.
     
  18. mr.storage

    mr.storage Byte

    Tja die Suche nach einer geeigneten Raidkarte oder Netzwerkstorage ist immernoch nicht vorbei. Aber ich bin bei meinem Stöbern im Internet auf das Raidsonic IB-NAS4220-B gestossen. Es kann zwar nur zwei Festplatten aufnehmen und in verschiedenen Raidmodi betreiben. Aber laut Handbuch kann das Gerät über die zwei Usb-Anschlüsse zwei weitere Usb-Festplatten aufnehmen und diese im internen System einbinden. Was da aber nicht steht ist ob das Gerät diese dann auch in dem Raidverbund einbinden kann bzw ob man das Gerät mit sich selber kombinieren kann. Dh auf einem Gerät ein Raid null erzeugen und dieses per Usb-Host (es scheint so als könne man eines der beiden usb clienten als host nutzen laut beschreibung) an den Usb-Client des anderen schliessen, damit dieser den anderen in sein eigenes Raid einbindet... Aber soviel erstmal dazu...

    Was aber in zahlreichen Diskusionen ebenfalls sehr lecker war war die Diskusion über das empfohlene zu verwendende Dateisystem. Dabei stiessen wir auf das nagelneue Dateisystem 'ZFS'. Dieses Dateisystem funktioniert nicht im Sinne von Partition und Raid. Sondern es werden alle statischen Datenträger per Software zu einem Verbund zusammengeschlossen und funktionieren sofort, ohne diese Formatieren zu müssen. Man kann auch eine prozentuale Redundanz eingeben so das wenn Datenträger aus dem pool verschwinden die Daten trotzdem erhalten bleiben. Sogar Strom- und Systemausfälle macht das Dateisystem ohne weiteres mit, ohne Daten zu verlieren. Noch heftiger ist dass dieses Dateisystem sogar geräteübergreifend funktioniert (es kann die datenträger mehrerer unabhäniger computer kombinieren). Und geht der Speicherplatz mal zu neige kein Problem... einfach noch ne Platte dem Pool hinzufügen. Das Dateisystem konfiguriert sich dann von selbst (aus der natürlichen funktion herraus). Geht mal der Computer kapput auf dem alle die Platten wahren auch kein Problem... einfach auf einem anderen Computer das Betriebssystem neu installieren und die Platten wieder dran hängen. Dabei muss nicht mal die korrekte Reihenfolge der Platten eingehalten werden (hauptsache sie sind dran). Die Daten sid sofort wieder verfügbar wie vorher auch. Und die maximale Kapazität dieses Dateisystems ist so gross Zitat: 'das man mit der Energie die man zum beschreiben des Dateisystem bräuchte, alle Meere dieser Welt verdampfen würde, wenn man dieses Dateisystem vollschreibt'. Ich muss sagen ich bin von dem was ich bis jetzt gehört habe sowas von Begeistert. Aber leider funktioniert dieses Dateisystem bisher nur auf 'Solaris' einwandfrei. Also sich gut mit 'Freebsd' beschäftigen...

    Nun würd ich aber gern die Meinungen anderer hören... Zwinker...

    Grüsse...
     
  19. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Du hast kein "Kartenproblem", sondern ein Problem mit dem Dateisystem. Der MBR von NTFS kann nur Partitionen/Volumes bis 2TB verwalten. Es gibt nun grundsätzlich 2 Möglichkeiten diese Grenze zu sprengen:

    a) Du benutzt dynamische Datenträger (Partitionen) von max. 2TB und fügst mehrere dieser in einem "datensträgerübergreifenden Volume" zusammen. Das geht relativ simpel über die Datenträgerverwaltung.

    b) Du arbeitest mit "GPT-Partition". Dazu ist aber mindestens Windows Server 2003 SP 2 notwendig.

    Eine Einführung in das Thema gibt's z.B. unter -> http://www.msexchangefaq.de/konzepte/2tb.htm
     
  20. mr.storage

    mr.storage Byte

    Ähh... Deine Antwort ist aus zwei Gründen irreführend...

    Erstens: Als ich die Partitionen erstellthabe war noch überhaupt kein Dateisystem drauf.

    Zweitens: 'NTFS' kann 16 Terrabye adressieren. (siehe dieverse onlinedatenbänke...)

    Das worauf ich als erstes gekommen währe ist das Windows Xp und Windows Vista von Micorsoft her auf 2 Terrabyte begrenzt wurde (vermutlich um später die wirtschaft anzukurbeln). Nur wurden die Raids ohne Betriebssystem (mit dem bios der raidkarte) erstellt. Das Windows währe dann mit einen Hack angepasst worden.

    Grüsse...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page