1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Acer Veriton M480G Prozessor aufrüsten

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Posanity, Dec 17, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Posanity

    Posanity Byte

    Guten Morgen zusammen,

    ich möchte meinen PC etwas "beschleunigen". Kann ich bei meinem Acer Veriton M480G (http://www.ingrammicro.de/pdf/8651e51.pdf) einfach einen anderen Prozessor einbauen und wenn ja, was für einer müsste das sein?

    Vielen Dank für Eure Hilfe. Und sorry, aber ich bin nicht so der Hardware Spezialist! ;-)


    LG
    Matthias
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Was willst du denn erreichen?
     
  3. Posanity

    Posanity Byte

    Hallo,

    nun ja, da mein Prozessor nicht der schnellste und manches Mal recht ausgelastet ist (ich arbeite viel mit Grafikprorammen), wollte ich einfach mit einem neuen eine bessere Performance erreichen.

    Lg
    Matthias
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Serienmäßig wird die Onboardgrafik genutzt. Das ist eine Intel X4500. Sie ist bei Multimedia und wohl auch bei Youtube ein ziemlicher Bremser. Da ist wohl der Flaschenhals.
    Also, wenn da eine Grafikkarte, wie eine GT730 oder R7 240 eingebaut wird, ist die Grafikleistung erheblich besser und die CPU wird entlastet.
    Dafür wird auch kein neues Netzteil benötigt. Laut Datenblatt ist da ein 300 Watt Netzteil, für das 80% Wirkungsgrad angegeben wird. Das kann man drin lassen.
     
  6. Posanity

    Posanity Byte

    Hallo,

    ich habe eine separate GraKa AMD Radeon HD 55700. Daran kann es eigentlich nicht liegen...


    Lg.
    Matthias
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  8. Posanity

    Posanity Byte

    Hallo Chipchap,

    ich finde im Netz keinen gescheiten Vergleich. Ich gehe aber davon aus, dass der Q9500 der Leistungsstärkste von den dreien ist?

    LG
    Matthias
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Rangfolge ist:

    1. Q9000 - Serie
    2. Q6000 - Serie
    3. Q8000 - Serie

    Die Q8000 sind die Budget Quadcores für den Sockel 775. Sie haben zwar eine höhere Taktfrequenz, dafür ist der Cache kleiner, was bei Anwendungen Leistung kostet. Bei Spielen ist der höhere Takt wiederum von Vorteil.

    Der Q9650 ist der schnellste, aber selten und sehr teuer, auch gebraucht. Der Q9550 ist eine vernünftige Wahl. Übertaktet auf 3GHz ist er so schnell wie ein i7-860.
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Bei einem Acer-PC wohl eher nicht möglich
     
  11. Posanity

    Posanity Byte

    Hallo,

    Und diesen kann ich unbedenklich und ohne weiteren aufwand gegen den Alten austauschen?


    LG
    Matthias
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  13. Posanity

    Posanity Byte

  14. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist nun mal der Preis
    Das sind aber keine Neuen
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das neuste BIOS sollte auf dem Mainboard sein, bevor die CPU gewechselt wird. Ein BIOS aus 2009 sollte da reichen.
    Der Q9550 kam 2008, der E7600 später 2009 auf den Markt. Der E7600 taktet mit 3066MHz auch höher als der Q9550. deshalb wird sich der Q9550 erst beim Einsatz aller Kerne absetzen können. Der PC wird dann erst bei den Anwendungen zulegen, die mehr als 2 Kerne unterstützen. Da darf man keine Luftsprünge bei den normalen Office Anwendungen erwarten.

    Für den Q9550 wird ca. 70-100€ gezahlt.
    http://www.ebay.de/sch/ComputerKomp..._CURRENCY=0&_sop=12&_dmd=1&_ipg=50&_nkw=q9550

    Wenn man nicht aberwitzige Summen ausgeben will, muss man einen gebrauchten kaufen.
     
    Last edited: Dec 18, 2014
  16. Posanity

    Posanity Byte

    Hallo zusammen,

    und danke. Ihr habt mir die Augen geöffnet! ;-)

    Ich werde dann mal für's Erste nach einem gebrauchten Prozessor Ausschau halten.


    Vielen Dank, Euch allen frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr!

    LG
    Matthias
     
  17. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das wird am Ende wohl eher entäuschend ausfallen.
    Zuerst sollte die Ausstattung des jetzigen PCs optmiert werden, also Arbeitsspeicher, Grafik-Adapter und Betriebssystem.
    Die entsprechenden Informationen werden ja trotz Anfrage
    nicht geliefert.
     
  18. Posanity

    Posanity Byte

    Hallo,

    und danke. Stimmt, habe ich versäumt. Werde ich aber heute Abend nachholen.

    Vielen Dank für die Erinnerung!!!


    LG
    Matthias
     
  19. Posanity

    Posanity Byte

  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Werte sind gut. Die CPU ist für einen Dualcore schnell. Sie berechnet den Linpack schneller als ein Q8200 Quadcore und liegt auf dem Niveau eines E8400. Zum Q9550 fehlen aber noch gut 10 GFlops, also etwa ein Drittel ist der E7600 langsamer als der Q9550. Der Linpack (Supercomputer Benchmark) wird grundsätzlich mit allen zur Verfügung stehenden Kernen berechnet. Die CPU wird dabei stärker belastet als mit Prime95, wo sämtliche Nachkommastellen von Pi berechnet werden, wobei bisher noch kein Ende gefunden worden ist.

    Es gibt da allerdings eine Warnung vom Smart (Zustandsbericht) bei der SSD. Die wird mit einem rotem Punkt markiert. Bei der Festplatte wird ein grüner angezeigt, womit der Zustand gut. ist. Einen roten Punkt habe ich noch nicht gesehen. Das kann kritisch sein. Wie bei einer Ampel kann es auch noch einen gelben Punkt geben, der für Achtung steht.

    Wo habe ich das Bild überhaupt runter geladen?

    Du kannst mal den S.M.A.R.T. fest stellen.
    http://www.pcwelt.de/downloads/CrystalDiskInfo-570015.html
    SMART-Parameter
    http://www.pcwelt.de/ratgeber/Smart...erte-erklaert-Ratgeber-Festplatte-317722.html
    Die Übersicht hier im Forum posten:
    In CrystalDiskInfo auf Bearbeiten - Kopieroptionen. Dort alle 3 Haken weg machen.
    Dann Bearbeiten - Kopieren. Bei der Antwort dann Einfügen.
    Dann wird hier im Forum auch nur das eingefügt, was wichtig ist.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page