1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ACPI Configurations Datei in Deutsch?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Der Eiserne II, May 11, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich habe ein Gericom Belagio Laptom mit Celeron Prozessor. Das BIOS ist eine AMI PnP-Bios und hat APM 1.2 und ACPI 2.0 als Energieverwaltung. Nun habe SuSE Linux 8.2 mit dem KDE aufgespielt. Ich habe rechts unten das Icon von der durchgestrichenen Batterie . Wenn ich Klaptop einrichten will schreibt mir der Kontrollbereich.

    Dieser Computer scheint teilweise ACPI-Installation zu haben. Wahrscheinlich wurde ACPI eingestellt, aber einige der Untereinstellungen nicht. Im Minimum müssen ?AC Adapter? und ?Control Method Battery? eingestellt sein. Allenfalls muss ein neuer Kernel erstellt werden.

    Mit der Hilfe habe ich die Datei /etc/sysconfig/Powermanagement gefunden.
    In der Datei werden auch die Einstellungen kurz beschrieben. Nur leider ist mein Englisch sehr schlecht. Gibt es die Erklärungen irgend wo auf Deutsch oder muß ich das Wörterbuch bemühen?
    Oder gibt es ein K Tool dafür?

    Mit besten Dank.
     
  2. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Das mit dem idle Zustand geht automatisch.
    Die CPU temperatur kannst du mit dem befehl
    cat /proc/acpi/thermal_zone/*/temperature
    anzeigen (cat ist der befehl zum anzeigen einer Datei, so wie "type" unter DOS).
    Vorsicht, mit einem Editor wird es vermutlich nicht funktionieren, da es keine echte Datei ist sondern nur so aussieht! Auf meiner homepage http://gaugusch.at/vaio/ findest du vielleicht auch noch ein paar infos bezüglich power management.
     
  3. Ich habe noch eine Frage zu dem idle Zustand. Uch habe ja jetzt die Batterie anzeige. Wird jetzt der Prozessor gleich in diesen idle Zustand geschaltet oder muß ich daß irgent wo noch einstellen.

    Und wo bekomme ich die Anzeige der CPU Themperatur her?

    Danke schon mal.
     
  4. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    overridden\' werden kann. Die Entwicklung von ACPI für Linux ist gerade in vollem Gange, deutsche literatur ist daher leider noch eher rar.
     
  5. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    1.) Nein, /etc/init.d/acpid, das ist die richtige initscript datei :)
    In der sysconfig/powermanagement stehen aber sachen drinnen, die dem initscript sagen was es tun soll.
    2.) Weil acpi teilweise im kernel ist, aber das meiste als modul nachgeladen werden muß. Und die kernel option kann nicht auf die module einfluß nehmen (theoretisch vielleicht schon, aber lassen wir das mal ;)
    3.) Das ist ein allgemeines Problem und liegt nicht am Bios, sondern an linux selber. Es ist einfach noch nicht soweit. Aber es wird schon noch kommen, vermutlich mit kernel 2.6.
     
  6. Hast du mehr Info zu ACPI und APM oder weißt du woh ich mehr darüber erfahren kann. Wenn es geht bitte in deutsch.

    Danke
     
  7. Drei blöde Frage von einem Linux neuling.

    1. )Ist das acpid initscript die Datei
    /etc/sysconfig/powermanagement?
    und was kann ich da genau noch einstellen.

    2.)Ich habe in Grub ACPI=on gesetzt wieso hat daß eigentlich nicht geholfen.

    3:) Ich habe unter Klaptop im Kontrollbereich unter Energiekontrolle stehen. Aktuell ist ACPI suspend/standby nicht unterstütz. Den suspend Mod sollte der Leptop haben weil unter Windows gibt geht er und der Leptop hat sogar eine eigene Tastekombination dafür Fn und F1

    und Danke noch einmal.
     
  8. Danke
    Habe als root in der Konsole insserv acpid und rcacpid start eingegeben und neu gebootet und ich habe das Icon und eine Laufzeitangbe die weicht zwar von Windows ab aber das kommt sicher von Windoof.
    Linux meint ich habe 1:19 Stunden ich boot sofort darauf Windoof und das meint ich habe 1:25 Stunden. Áber sonst alles in Ordnung.

    Danke für den Tipp noch einmal. Im übrigen deine Hilfe war die erste die mir auch geholfen hat, denn ich habe schon öfters gepostet hab zwar immer eine Antwort bekommmen nur hat sie nie mein Problem behoben.
     
  9. Bin aud SUSE gekommen weil ich mehr Bücher über die Distri gefunden habe.

    Zur laufzeit kann ich nur sagen da läuft bein unter XP genauso lange wie deiner unter Linux und der von meinem Freunt schaft fast 3 Stunden und da läuft das Combolaufwerk aber auch schon fast ein halbe Stunde. Meiner hat noch nicht die volle Kapazität weil ich Ihn erst 4 mal geladen habe. Akkus haben aber erst nach dem 5 oder 6 mal Laden die volle Kapazität.
     
  10. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Bei 85°C schaltet er aus, weil darüber würde die CPU dauerhaft beschädigt werden. S5 bedeutet ausschalten.
    Was polling ist weiß ich momentan nicht ;)
     
  11. bitumen

    bitumen Megabyte

    ...es geht... 75°C... und da steht auch noch unter trip points s5 85C critical. was bedeutet das? pollingIRGENDWAS ist ausgeschaltet...
     
  12. bitumen

    bitumen Megabyte

    also mit su u so kenn ich mich aus, ich hab nur das > vergessen.
    ich schicks dir per mail, fürs forum ist es zu lang...
    meine adresse ist blakcomb@fbi.hu
     
  13. bitumen

    bitumen Megabyte

    Also auf den unstabilen kernel steig ich sicher nicht um, weil die stabilit\'t von meinem kernel eh nicht so gut ist... stürtzt öfters bei Verwendung meines winmodems ab...
     
  14. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Du kannst sie nur als root lesen, also als root ausführen:
    cat /proc/acpi/dsdt > /root/mydsdt
    In der mydsdt ist dann der inhalt. Wenn du willst kannst du mir das file schicken an msa<at>gaugusch.at.
    Sag auch welcher Rechner das ist.
     
  15. bitumen

    bitumen Megabyte

    Also bei SuSE kenn ich mich ja nicht wirklich aus, habs einmahl probiert, war unzufrieden, und verwende seit 2 jahren mandrake.

    Alsi meine /proc/scpi/dsdt ist lehr und gesperrt. ( 0 Byte )
    mit cat kann ich es nicht in eine datei schreiben. .. krig einen error...
     
  16. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Ach ja sorry, sleep geht wirklich nicht, davon hat aber auch niemand gesprochen.
    S1 geht vielleicht mit 2.4er kernels, S3 aber nicht. S3 sollte aber mit 2.5.x kernels funktionieren. S4bios gibt es für 2.4 und 2.5, S4 (software suspend) ebenfalls.
    Alles miteinander aber noch nicht stabil, wenn auch in letzter stark besser geworden (ich verwende swsusp mit 2.4).
     
  17. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Wenn ihr mir zuhören würdet, tätet ihr euch leichter. Bei SuSE sind die wichtigen module wie battery, processor, ac, ... per default nicht geladen. Das steckt aber im acpid initscript drinnen.
    Mit insserv acpid wird er installiert, daß er bei jedem booten geladen wird, rcacpid startet ihn händisch für die aktuelle sitzung (somit muss man nicht rebooten).
    Glaub mir, ich kenn mich mit ACPI und SuSE aus, wirklich :-)
    Andernfalls soll mir der ursprüngliche Poster mal die /proc/acpi/dsdt schicken und ich sehe mir an ob die sauber kompiliert (muss man zuerst mit cat dsdt > /root/mydsdt extrahieren). Sollte es da drinnen fehler geben, kann es schon sein dass es nicht geht mit battery usw.
     
  18. bitumen

    bitumen Megabyte

    Haste noch immer nicht begriffen, dass der Gericom Bellaggio das meiste unter /proc/acpi nicht unterstützt? und dass der kernel sowieso die meisten funktionen wie zb sleep nicht unterstützt? (oder es ist nur im alpha stadium)
     
  19. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Absolut nicht! Mein Laptop läuft mit ACPI bei 49-50°C. Ohne ACPI hat er ~70°C und der Lüfter ist ständig an ...
    Und ich meine nicht SpeedStep/PowerNow ... das sind eigene Geschichten, die mit ACPI manchmal funktionieren und manchmal nicht ... Ein automatisches voltage/speed scaling funktioniert in stabilen kernels leider noch nicht, kommt aber hoffentlich mit kernel 2.6.
     
  20. bitumen

    bitumen Megabyte

    kann schon sein... aber in der praxis is des vollkommen egal! und: meinst du nicht zufällig die intel speed-step technologie?! :)...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page