1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ACPI Configurations Datei in Deutsch?

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Der Eiserne II, May 11, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Blödsinn, APM/ACPI spart sehr wohl strom! Und zwar dadurch, dass der Prozessor im idle zustand stromsparfunktionen aufruft, anstatt ihn sinnlos in warteschleifen zu verbringen. Bei manchen chipsets braucht es auf jeden fall ACPI, bei anderen reicht schon APM (HLT ...)
     
  2. mgaugusch

    mgaugusch Byte

    Mach als root
    insserv acpid
    rcacpid start
    dann KDE aus/einloggen und das batteriesymbol sollte richtig sein. Auch die stromspar-funktionen sollten aktiviert sein. Interessant ist besonders /proc/acpi/thermal*/.../temperature, das zeigt die aktuelle CPU temperatur an (mit dem befehl "cat temperature" anzeigen).
     
  3. bitumen

    bitumen Megabyte

    Da ich den selben laptop hab, weiß ich, dass api nicht unterstützt wird. acpi ist im kernel nicht aktiviert, dh: du müsstest deinen kernel neu kompekkieren, was für einen newbie aber ziemlich schwierig ist. (module...); also mit suse hab ich NUR schlechte erfahrungen, probier halt mandrake aus. (www.mandrake.com); da kannst du acpi einfach mit acpi=on aktivieren. Bei deinem derzeitigen suse system ist das mehr als umständlich.

    Mfg, Csaba

    Hätt fast cergessen: api und acpi sparen keinen strom, sie zeigen ihn nur an. mit linux läuft mien laptom 2:30. mit xp: knapp ne stunde :)
    [Diese Nachricht wurde von blakcomb am 12.05.2003 | 08:48 geändert.]
     
  4. Tschuldige ich bin ein Linux neuling. Was bewirken die Befehle also mit cd springe ich in das Ferzeichnis /usr/src/linux und was macht der Rest?

    Aber andere Frage wie erkenne ich ob APM istalliert ist. Denn laut SuSE Hilfe wird ACPI nur dann installiert wenn APM nicht vom BIOS unterstützt wird. Wenn ich in Grub acpi=no setzte müßte das ausgeschalten sein. Und wie bringe ich APM dann zum laufen. Mir ist es eigentlich egal ob APM oder ACPI ich will daß die Kiste möglichst lange läuft und daß ich eine Anzeige habe wie viel Saft die Batterie noch hat. Ob der Schlepptop jetzt am Netz hängt oder nicht muß ich am Icon nicht erkenne es wäre aber toll wenn ich sehen könnte wie viel die Batterie schon geladen ist.

    Wenn du eine deutsche seite kennst wo es HOWTO seiten gibt über das Thema könnte ich mich mal in das Thema einlesen. Ich weiß ja nicht einmal was mehr Strom spart APM oder ACPI.
     
  5. bitumen

    bitumen Megabyte

    eindeutig: acpi inst im kernel nicht aktiviert. ich weiß nicht, ob man das alles mit yast umstellen kann...
    notlösung (kompliziert):

    - cd /usr/src/linux
    - make xconfig
    - gewünschte parameter (ua acpi) auswählen
    - make dep
    - make bzimage
    - make clean

    Dann hast du irgendwo unter /usr/src/linux/... eine bzimage.
    Das ist der Kernel, den musst du verwenden. Mit grub kenn ich mich aber leider nicht wirklich aus...
     
  6. SUSE 8.2 hat Grup dort habe ich aber über YAST 2 selber händisch acpi=on eingetragen.

    In etc/acpi/ habe ich nur events stehen, ich glaube dor sollten auch mehrer Ordner sein

    Die Datein alam, info und sleep in proc/acpi sind alle leer.
    Die Datei state in proc/acpi/power_recourse/LPTP ebenfalls.
    Genauso wie info in proc/acpi/embedded_controller/ECO.
    Das Verzeichnis proc/acpi/battery.... habe ich leider nicht.

    Wenn du mir jetzt noch sagen kannst was ich suchen soll bin ich glücklicher.

    Bei Mandrake 9.1 hat es gleich mit der Installation geklapt oder mustest du per Hand nach helfen.
    Mir kommt vor wie wenn der Leptop unter Linux länger läuft als unter Windows XP. Ich habe es zwar noch nicht gestopp aber ist das bei dir auch so?
     
  7. bitumen

    bitumen Megabyte

    Das selbe problem hatte ich mit Mandrake 9.0 auch. Die acpi unterstützung ist im kernel nicht aktiviert oder beim lilopropt nicht angegeben. Schau mahl nach, ob du acpi=on in der /etc/lilo.conf findest! ansonsten musst du dir vielleicht einen neuen kernel kompellieren.

    --> ich hab das gleiche notebook und mit mandrake 9.1 gehts!
    --> stöbere ein bisschen in der /proc/acpi/battery...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page