1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Acronis True Image 10.0 Home

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RaBerti1, Dec 7, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hi!

    Ein paar Anmerkungen hätt ich dazu schon:

    Version 9 kommt nicht mit Images zurecht, die mit V10 gemacht wurden, dies war jedenfalls eigene Erfahrung. Mit einem PC, auf dem V9 installiert war, bin ich wegen Hardwareprobs zu einem Spezi gefahren, der 1.mehr Ahnung und 2. V10 hatte. Er bot sodann an, ein neues Image zu erstellen und dafür V10 zu nutzen. Gesagt getan. Anschließend Restore-Test mit V9, der dann prompt negativ ausfiel. Es muß also am Dateiformat was gebastelt worden sein. Umgekehrt gehts: V10 kommt mit Dateien zurecht, die mit V9 erstellt wurden.

    Was ist denn mit den Kameraden, die sich auf V10 verlassen haben und dabei ihre Daten erst recht zerschossen haben? Es gab entsprechende Beschwerden im Forum. Waren das alles nur Fehlbedienungen?

    MfG Raberti
     
  2. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Das ist die Geschichte mit der Abwärts- und Aufwärtskompatibilität.

    Ich habe noch kein aufwärtskompatibles Programm kennengelernt.
    Wie auch? Woher soll eine Version wissen, was in der nächsten Hauptversion anders ist.
     
  3. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Diese (wirklich brauchbare) Funktion ist schon ziemlich lange enthalten... Abgesehen davon ist die Rettungs-CD ohne Installation natürlich nur in der Ich-kauf-im-Laden-auf-CD-Version brauchbar. Wenn man eine im Internet bezahlte Download-Version herunterlädt, bekommt man ein Paket, was man erst installieren muss, dann kann man erst die CD erstellen. :rolleyes:

    EDIT: Ergänzung Downloadversion
     
  4. WSchaeffer

    WSchaeffer Byte

    Dazu eine Frage.

    Mein Sohn hat sich den neuen ALDI-PC gekauft.
    Als ich jetzt davon mit der Boot-CD, die habe ich aus der download Version von Acronis True Image 10.0 Home erstellt, ein Image ziehen wollte, werden keine Festplatten gefunden.
    Ich habe daraufhin einen Patch den es bei Acronis gib installiert und eine neue Boot-CD erstellt. Gleiches Problem.
    Von der installierten Version werden die Platten erkannt.

    Hat jemand eine Idee?

    Gruß wasch.
     
  5. Lust

    Lust Byte

    Es könnte daran liegen, dass wahrscheinlich der Festplatten-Controller (dürfte ein SATA-Controller sein) nicht erkannt wird. Bei der True Image 8. Version kann ich zwei verschiedene Boot-CD`s erstellen. Einmal eine normale, die andere ist eine mit sicheren Treibern (oder soh ähnlich).
    Bei einem PCI-SATA-Controller konnte ich nur mit der sicheren Version auf die Festplatten am SATA-Controller zugreifen.
    Ich meine bei der 10er Version (die ich nur als Test-Version mal getestet habe) kann ich auch zwei verschiedene Boot-CD`s erstellen.
    Also mal ausprobieren und die andere Boot-CD auch erstellen und mit der dann Booten.
     
  6. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Da muss ich mich entschuldigen: Bei der 10er Downloadversion kann man wählen zwischen Installation und Herstellen einer Notfall-CD. Nicht gesehen, sorry...
     
  7. WSchaeffer

    WSchaeffer Byte

    Hallo,
    bei der 10er Version gibt es nur eine Möglichkeit.
    Bei der erstellten Boot-CD hat man dann die Auswahl mit oder ohne USB/SATA/Netz zu booten.

    Habe jetzt ALDI und Acronis angeschrieben aber noch keine Antwort bekommen.
     
  8. WMenzel

    WMenzel ROM

    Ich habe mir Arnonis True Image 10.0 Home deutsch gekauft und von dem neuesten Build eine Boot-CD erstellt.
    Bisher hatte ich nur SCSI-Laufwerke und den Adaptec SCSI-Controller 29160 und 20160N.
    Dieser SCSI-Controller wurde von dem Linux-Betriebssystem, mit dem die Arnonis Boot-CD bootet problemlos erkannt und unterstützt. D. h. ich konnte die "Vollversion" von True Image im Auswahlmenü nutzen.

    Aus Kostengründen will ich auf Serial-ATA II umsteigen.
    Da ich möglichst viele S-ATA Laufwerke (bei festplatten über Wechselrahmen) anschließen muss, kämen folgende S-ATA II PCI-Controller in Frage:
    1) EXSYS EX-3403 für 8 Laufwerke, KEIN RAID! mit Chipsatz Marvell 88SX6081
    2. Promise SATA300 TX4 für 8 Laufwerke, KEIN RAID! mit

    Frage:
    Werden diese Chipsätze von der Linux-Version bzw. Linux-Kernelversion erkannt und unterstützt?

    Da in der "abgesicherten" Version von True Image nicht alle Funktionen bzw. Laufwerkstypen zur Verfügung stehen, ist es für mich wichtig, dass ich wie beim Adaptec SCSI-Controller die "Vollversion" von True Image im Auswahlmenü nutzen kann.
     
  9. Hermandl

    Hermandl ROM

    Ich habe nicht die V10 gekauft, weil ich mit V9 ganz böse Überraschungen erleben musste. Der große Hammer war die Clone-Funktion. Die kopiert nicht, sondern verschiebt!!! Sie löscht die Quell-Festplatte! Nun ist mein geklontes W2K nicht hochgefahren, und ich wollte den Fallback auf das Quellsystem machen. Da wurde ich ganz blass im Gesicht!

    Das war für mich der Grund, von Acronis Abschied zu nehmen, nicht ohne eine bitterböse (bislang unbeantwortete) Mail zu schicken.

    Es sind in V9 noch viele kleinere Fehler drin, die letztlich zu unbrauchbaren Archiven führen (das merkt man aber erst, wenn man sie im Notfall braucht).

    Was soll z.B. eine Fehlermeldung "Das Archiv ist beschädigt"? Wer hat es wohl beschädigt ausser Acronis selber?

    Was ist nun an V10 neu gegenüber V9? Neue Fehler? :-(
     
  10. WMenzel

    WMenzel ROM

    Hallo Hermandl,

    wenn die Festplatten korrekt erkannt werden funktioniert das Klonen mit Arnonis True Image deutsch zu 100% absolut fehlerfrei!
    Ich bin quasi ein Ur-Kloner seit mehr als 10 Jahren. Schon mit x- Versionen von DriveImage von Powerquest und mit mindestens den letzten 3 Versionen TrueImage von Acronis habe ich massenweise geklont.
    Mit DriveImage hatte ich bei Version y plötzlich ein Problem (Fehlermeldung wegen außergewöhnlicher Partitionierung - 4 primäre Partitionen auf einer Festplatte), das von dem excellenten Powerquest-Service innerhalb von 2 Tagen durch Angabe von Parametern, die nicht im Manual standen, endgültig gelöst wurde.
    Anscheinend kam das gute alte MS-DOS 6.22 nicht mehr mit der neuen CPU, Chipsatz oder dem Hauptspeicher zurecht (Fehlermeldung und keine Funktion). Nachdem Powerquest von Symantec "aufgefresen" wurde gabe es keinen Support mehr.
    Deshalb musste ich zu TrueImage von Acronis wechseln.

    Wie bereits gesagt, mit dem Klonen hatte ich auch bei Acronis TrueImage NIE die allergeringsten Probleme!

    Mein aktuelles Problem, bei dem jetzt nach ca. 2 Wochen eine Lösung in Sicht ist, ist dass das Linux der Acronis Boot-CD IN DER VOLLVERSION nicht mit dem S-ATA-Controller, den ich mir kürzlich gekauft habe "zurecht kommt".
    In der eingeschränkten Version FUNKTIONIERTE ALLES!
    Noch einmal zu Klarstellung: Das Klonen mit TrueImage von Acronis hat bei mir immer zu 100,00% funktioniert!


    ABER ich habe beim Clonen IMMER von einer MS-DOS Boot-Diskette (DriveImage bis Version 2000 bzw. 7) und bei Acronis von einer Boot-CD gebootet!

    Ich bin absolut sicher, dass das ungewollte Verschieben mit Löschen der ursprünglichen Festplatte bei dir AUSSCHLIEßLICH ein Bedienungsfehler von DIR war!


    ===========================================

    Nicht Acronis TrueImage 9 hat das Archiv bei dir beschädigt, sondern deine Festplatte hatte beim Schreiben oder Lesen einen Fehler.
    Bei meinem guten alten DriveImage von Powerquest habe ich immer mit Read After Write gearbeitet, also mit Prüflesen und Vergleichen. Das kostet zwar mehr als die 3-fache Zeit aber nur so ist man sicher, dass das was gerade geschrieben wurde lesbar ist und mit dem Original identisch ist.
    Bei Acronis TrueImage gibt es leider kein Read After Write.
    Aber bei allen mir bekannten Konkurenz-Programmen ist das genauso!
     
  11. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Gerade erlebt:
    True Image 10 bietet die Möglichkeit an, einen sogenannten "Backup-Speicher" zu erstellen, in dem man ohne lästige Dateiangabe seine Backups automatisiert anlegen kann ohne viel Zutun. Das hat alles wunderbar geklappt, bis ich versucht habe, ein einzelnes inkrementelles Backup (über die Programmoberfläche von True Image), welches nicht mehr nötig war, zu löschen. Danach wurde der ganze Update-Speicher nicht mehr erkannt. D.h.: alle bisherigen Updates waren umsonst, weil nicht mehr erkennbar durch Acronis. :rolleyes:

    Version: Acronis True Image Home v10.0.0.4850
     
  12. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Alte Version!
    Aktuell ist Version 10.0 (build 4.942)
     
  13. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Ich werde demjenigen über die aktuelle Version Bescheid geben, danke für den Hinweis. Aber selbst in dem Fall: Ein Witz bleibt es trotzdem, dass eine neue und so hoch geworbene Funktion dermaßen a.b.k.a.c.k.t, so bald man manuell bei einer teuer erstandenen Software eingreift... Da lob ich mir meine 8er Version... :rolleyes:

    Gruß, kuhn73
     
  14. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Gerade bei Acronis ist es außerordentlich wichtig immer das aktuellste Build zu installieren.
     
  15. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Bei mir hat's mit v 10.0.4827 keinerlei Probleme gegeben.
    Gruß
    Henner
     
  16. WMenzel

    WMenzel ROM

    Die Acronis Boot-CD funktioniert jetzt bei mir mit dem 8-fach PCI-X Serial ATA Controller (kein RAID!) Firma EXSYS Typ EX-3403 mit dem Chipsatz Marvell 88SX6081.
    Der Acronis Support hat mir eine jeweils ca. 15 MB große Image-Datei für TrueImage10 Home deutsch und DiscDirectorSuite10.0 (diese derzeit in englisch) gegeben.
    Bei der Acronis Boot-CD mit DiscDirectorSuite10.0 US gibt es ein bekanntes Problem bei der Erkennung bestimmter Maustypen. Laut Acronis Support konnte dieses Problem analysiert werden und sei mit dem nächsten Build behoben.
     
  17. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    So, jetzt hab ich probeweise auch mit der aktuellsten Version (build 4942) bei mir immer noch das gleiche Problem:
    Ich lege einen Backup-Speicher fest "Backup-Archive verwalten" -> "Backup-Speicher" -> (auf rechter Seite) "Backup-Archiv erstellen".
    Danach lege ich den Pfad fest (E:\Backup), daraufhin mache ich die erste Komplettsicherung. Dann mache ich die erste inkrementelle Sichererung, nach einer weiteren beliebigen Softwareinstallation die zweite.
    Wenn ich dann über "Backup-Archive verwalten" -> "Backup-Speicher" -> (auf rechter Seite) "Backup-Archiv löschen" ein inkrementelles Archiv lösche, ist über Acronis der gesamte Backup-Archiv-Speicher danach nicht mehr erkennbar, d.h. der Mist muss neu angelegt werden, erst dann sind die "verschwundenen" Sicherungen wieder da.

    Ich hoffe, das kann jemand nachvollziehen. ;)

    Gruß, kuhn73

    EDIT: Und so etwas erkläre jemandem, der sich die Software in gutem Gewissen gekauft hat, eine klasse Datensicherungs-Software an Land gezogen zu haben...
     
  18. WMenzel

    WMenzel ROM

    Hallo micogie,

    könntest du mir bitte genau schreiben, wie ich auf der von dir genannten Seite www.michaels-casino.com zu den Infos für Acronis komme?
     
  19. henner

    henner Viertel Gigabyte

    @ kuhn73
    Das ist ja auch völlig logisch: die inkrementellen (!!) Backups sind miteinander verknüpft - insofern muß das Löschen eines einzelnen auch einen Fehler auslösen!
    Gruß
    Henner
     
  20. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Das ist mir auch klar - es gibt ja auch noch bei True Image 10 die Möglichkeit des differentiellen Updates. So lang aber per Programm-Oberfläche angeboten wird, auch einzelne inkrementelle zwischenliegende Updates zu löschen, steht danach ein normaler User ziemlich belämmert da, wenn er dann den (leeren) Backup-Speicher aufrufen möchte. Ein Feature, was mehr als umsonst ist und in meinen Augen für normale Benutzer einen richtig fetten Bug darstellt... ;)

    EDIT: ... und in meinen Augen für normale Benutzer einen richtig fetten Bug darstellt...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page