1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Acronis True Image 10.0 Home

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RaBerti1, Dec 7, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Einverstanden - aber seit wann ist Denken bei der Arbeit verboten?
    Tatsache bleibt weiterhin, daß TrueImage eine der ....(jetzt hätte ich beinahe genialsten gesagt) Softwares der letzten Zeit ist, bei mir gehört es seit längerer Zeit zum Standard, so wie Partition Magic (leider, auch da muß man manchmal ein wenig denken).
    Gruß
    Henner
     
  2. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Natürlich sollte es heißen Updates=Backups, Entschuldigung...
     
  3. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Mmh, für 0815-Computernutzer ist die interne Hilfe von Acronis nicht gerade hilfreich bzw. unverständlich bezüglich Unterschied zw. inkrementeller u. differentieller Datensicherung...
    Da stimme ich dir zu, bis auf die Partitionierungssoftware, selbst da bin ich bei Acronis gelandet, Disk Director Suite... :D
     
  4. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Eines darf man aber bei Acronis nicht vergessen:
    a) Wenn die neue Versionen ihrer Programme herausbringen, dann dauert es meistens sehr lange und es gehen viele Builds ins Lande bis die Software vernünftig läuft. Zumindest war das in der Vergangenheit so.
    b) Den Acronis-Support kann man komplett vergessen, meines Erachtens ist der gar nicht existent.

    Mfg
     
  5. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Aus diesen Gründen laufen auch vorerst bei mir ältere Versionen (True Image v8, Disc Director Suite v9).

    Gruß, kuhn73
     
  6. WMenzel

    WMenzel ROM

    Liebe Leidensgenossen,
    alles was nicht ein Full-Backup ist, also inkrementelle, differentieller (oder wie man das auch immer benamsen möchte) Datensicherung ist immer eine unsichere Sache. Wenn ein Glied in der Kette nur einen kleinen Fehler hat oder man einen "Bedienungsfehler" macht, ist die gesamte Datensicherung oft nichts wert.
    =======================================
    Warum soll ich bei der Datensicherung ein völlig unnötiges Risiko eingehen, nur um ein bischen Zeit oder Sicherungsmediumkapazität zu sparen.
    =======================================
    Ich bin (aus negativen Erfahrungen heraus) quasi der "Weltmeister" (<- das ist natürlich übertrieben!) der Datensicherung. Aber ich mache nie etwas anderes als Full-Backup und das nach Möglichkeit ohne jede Komprimierung. Denn Komprimierung bedeutet wiederum einen großen Verlust an Datensicherheit.

    Zum einen Klone ich meine gesamte Festplatte(n), meist wöchentlich. Nachdem Acronis TrueImage 10.0 Home auch in der Vollversion von CD gebootet meinen Serial-ATA-Controller erkennt, dauert das Klonen von ca. 30 GB belegt weniger als 20 Minuten.
    Klar, es soll auch bei laufendem Betribssystem gehen, aber warum soll ich hier ein völlig unnötiges Risiko eingehen, wenn es problemlos auch wesentlich sicherer geht?
    Damit das Klonen ganz einfach durchgeführt werden kann, ohne Probleme beim Booten oder mit Laufwerksbuchstaben zu bekommen sind alle meine Festplatten in Festplattenwechselrahmen.

    Dann habe ich einen OneButtonDisaterRecovery (= Booten von Streamerband mit automatischer Wiederherstellung auf Festplatte) DDS4-DAT-Streamer, der braucht mit Read After Write leicht 2,5 Stunden. Na und - starte ich eben wenn es nicht stört.
    Habe ich mehrmals erfolgreich getestet. Man nehme eine beliebige Festplatte, die groß genug ist. Was bzw. ob auf der Festplatte was drauf ist, ist egal. Man starte das OBDR und gehe weg. Nach ca. 3 Stunden ist der gesicherte Stand bootfähig auf der Festplatte. Das Partitionieren, Formatieren, Betriebssystem aufspielen, Anwenderprogramme installieren "von Hand" ist unnötig - wird bei der Datenwiederherstellung mit OBDR (wie beim Klonen) automatisch erledigt.

    Und auf 5,2 GB MO sichere ich täglich die Daten. Dauert zwar ewig, da das Schreiben sehr langsam ist. Ist dafür viel langzeitsicherer als CD/DVD.
     
  7. henner

    henner Viertel Gigabyte

    @ WMenzel
    Das meiste von dem, was Du sagst, könnte ich so unterschreiben bzw. mache ich genauso - was mich zu der Feststellung bringt, mit TI keinerlei Probleme zu haben. Offensichtlich ist das eine richtige Strategie (Motto Denken bei der Arbeit und nicht jeder Werbeversprechung des Herstellers zu glauben). Genau wie bei Partition Magic - wo es ja nun auch einige Klagen gibt - lassen sich Fehlfunktionen so meistens vermeiden. Ich selbst habe jedenfalls in mehr als 8 Jahren PM-Benutzung noch kein einziges Mal Datenverlust gehabt - und bei TrueImage ist es bisher ebenso.
    Gruß
    Henner
     
  8. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Was ich bei True Image schon öfter erlebt habe ist, dass man von CD nicht booten konnte weil irgendwelche Hardwarekomponenten nicht erkannt wurden. Das Problem ist aber inzwischen aus der Welt geschafft.
    Hin und wieder bekomme ich noch eine Fehlermeldung beim Starten der Windows-Version, was mich aber nicht sonderlich stört.
    Ansonsten mache ich nur Komplett-Sicherungen, weil das einfach viel sicherer ist und auch nicht sooo viel mehr Zeit kostet.

    Mfg
     
  9. habrino

    habrino Byte

    Hallo und guten Tag,
    ich bin neu bei Ihnen und habe folgendes Problem: Ich hatte Acronis TI 7 CHIP Edition und habe Upgrade auf 10.0 gemacht und auf meinen beiden PCs ( beide Win XP prof.) installiert und von jedem PC auf einer externen USB-Festplkatte ( WD 160 MB ) ein Backup erstellt. Beim Versuch eine Wiederherstellung bei angeschlossener Festplatte zu simulieren, läuft das bei einem PC(ATA-Festplatte) regelrecht, d. h. ich kann alle Schritte durchführen, hingegen bei dem anderen PC (SATA-Festplatte)startet die Boot CD wieder sobald ich beim Assistenten auf "weiter" klicke. Das bedeutet ich kann bei diesem PC eine evtl. notwendig gewordene Wiederherstellung gar nicht durchführen.
    Können Sie mir helfen?
    Gruß
    Habrino
     
  10. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ist das neuste Build installiert?
    Wenn ja, dann auf das nächste warten und hoffen, dass mit dem die Hardware-Inkompatibilitäten beseitigt sind.

    Mfg
     
  11. habrino

    habrino Byte

    ja das neueste Build ist installiert und ich habe seit 4 Wochen mit Acronis-Support Kontakt ( nachdem ich erst 4 Wochen auf eine Antwort warten musste), deren Vorschläge haben bis jetzt nichts eingebracht.
    Gruß
    habrino
     
  12. WMenzel

    WMenzel ROM

    Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass man vom Acronis-Support zunächst immer nur nichtsbringenden 08/15 Hinweise bekommt.
    Man muss schon sehr hartnäckig sein, um dem Acronis-Support was produktives zu entlocken.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page