1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD Athlon XP 2400+ wird bis zu 70° warm

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Simon G., Jul 1, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Simon G.

    Simon G. Byte

    Mein CPU (AMD Athlon XP 2400+) mit einer Leistung von 2 GHz wird bis zu 70° warm, bei wärmeren Tagen. Ich habe einen Standardkühler mit fast 4000 rpm und die Spannung ist auch normal. Sollte ich mir einen neuen Kühler holen, wenn ja welchen? Oder hängt das an dem Mainboard von Gigabyte 7N400S(-L), das ich nur als übergang habe? Würde es dann besser werden, wenn ich mein repariertes Mainbaord GA 7N400 Pro 2 wiederbekomme?
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Ist der Kühler denn heiß? Wenn ja, dann packt er es nicht, wenn nein, geht die Wärme schlecht von der CPU weg -> zu viel oder zu wenig Wärmeleitpaste und/oder zu rauher Kühlerboden.
    Wie ist das Gehäuse entlüftet? Mindestens ein Gehäuselüfter in Höhe der CPU unterm Netzteil sollte die warme Luft herausbefördern.

    Die Temperaturschätzungen (mehr ist es ja nicht...) der einzelnen Mainboards können sich natürlich auch unterscheiden. Manche Boards sind sogar in der Lage, die interne Diode des AthlonXP auszulesen, die ist meist 10-20°C höher als die sonst übliche Sockeltemperatur)

    Gruß, Andreas
     
  3. Simon G.

    Simon G. Byte

    Ich habe einen Lüfter unter dem Netzteil, der knapp über 2000 rpm hat und noch einen vorne am PC, der die Luft reinbläst mit 3000 rpm. Sollte ich mich mal nach einem besseren Kühler umsehen oder würden sie mir einen empfehlen?
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und wird der Kühler nun warm?
    2000rpm sind eigentlich genug, ich würde die beiden Lüfter trotzdem vertauschen, den 2000er vorn und den 3000er hinten.

    Ganz gut ist der Thermaltake SilentBoost für ca. 15€, allerdings recht schwer, da komplett aus Kupfer.
    Wenn Platz im Gehäuse ist, Zalman CNPS7000AlCu.
     
  5. Simon G.

    Simon G. Byte

    Soll ich jetzt an den Kühler langen oder was, ob der auch 62° hat wie der CPU oder wie stelle ich das fest? Hab genug platz im Gehäuse
     
  6. elbandi

    elbandi Kbyte

    Na klar, Simon - Seitenwand ab und mal angefaßt! Nur vorher die Ringe und die Kettchen ablegen. Da merkst Du doch ob der Kühlkörper heiß ist oder nur lau. Und den Tip von Andreas zum Kühler Tt Silent Boost kann ich nur voll unterstützen. Gutes Preis/Leistungsverhältnis.
    Gruß Rainer
     
  7. Simon G.

    Simon G. Byte

    Etwas muss ja an dem Kühler nicht stimmen, sonst würd der CPU ja nicht so heiß werden. Kaufe mir den von Ihnen empfohlenen Kühler und vielen dank für die Ratschläge. Was ich leider noch nicht weis ist der Sockel von meinem Athlon XP könnten Sie mir den vielleicht noch sagen?

    MfG: Simon
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Athlon(XP) hat den SockelA=Sockel462
     
  9. Simon G.

    Simon G. Byte

    Der Thermaltake Silent Boost verfolgt ein völlig neues Lüfter-Prinzip. Die Luft wird bei diesem Lüfter nicht nur von oben, sondern auch seitlich angesaugt.

    Dadurch erreicht man eine bessere Ausbeute und ein leiseres Laufgeräusch. Mit nur 21 dB ist er voll "wohnzimmer-geeignet" obwohl er ca. 779 Liter Luft pro Minute fördert. Durch die 46 großen Kupferkühllamellen (Fins) wird eine sehr große Kühloberfläche für beste Wärmeableitung geschaffen. Das spezielle Lüfterdesign in Verbindung mit hochwertigem Kupfer ermöglicht so eine hohe Kühlleistung.

    Der ist jetzt für Sockel A. Meint ihr diesen Lüfter?
     
  10. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Moin!
    Also du bist ja noch neu... aber warum machst du nicht trotzdem was dir hier gesagt wird? Sieh nach ob der Kühler richtig montiert ist, bevor du ihn wegschmeisst! :rolleyes: Wie du da machst, hat dir Andreas schon in der allerersten Antwort erklärt, meins hier ist die 9. und du hast immernoch nicht reagiert...
     
  11. Simon G.

    Simon G. Byte

    Sorry nur hab schonmal am Mainboard etwas gemacht und hab somit mein Mainboard zerstört deshalb hab ich etwas angst davor es wieder zu zerstören. Ich versuchs mal. Schreib dann das Ergebnis
     
  12. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Mit der Hand den Kühler kurz anfassen macht nun wirlich nix kaputt! Es sei denn man ist ein Elefant :D (die haben größere Hände)
     
  13. Simon G.

    Simon G. Byte

    Hab ich eben gemacht und er ist warm, ich würd so um die 36° tippen, da ich die Hand längere Zeit am Körper des Kühlers lassen konnte. Ich habe gesehen, wie der Kühler auf den CPU montiert wurde und weis zwar nicht wieviel paste darauf gehört, aber es war für meinen geschmack ziemlich wenig.
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Und natürlich nur dort anfassen, wo kein Lüfter im Weg ist, der sich gerade noch dreht!!!
    Vorher erden an der Heizung kann nicht schaden, ansonsten ist durch Anfassen noch nix kaputt gegangen.
     
  15. Simon G.

    Simon G. Byte

    Würden Sie mir vielleicht öfters helfen, wenn ich fragen zum PC habe und mir Ihre E-Mail geben. In Software und so kenn ich mich ja gut aus nur im inneren des PCs null
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wärmeleitpaste gehört nur ein stecknadelkopf großer Kleks drauf.
    Ansonsten bin ich der Meinung, daß ein Forum der bessere Weg für schnelle Hilfe ist.
    Ich persönlich bin jedenfalls fast jeden Tag hier anzutreffen.

    PS: Wir DUzen uns hier eigentlich alle.
     
  17. Simon G.

    Simon G. Byte

    dann wars genau richtig, er hat es danach noch verteilt. Ich habe mir irgendwie angewöhnt immer sie zu sagen und auch zu schreiben. Sollte ich mir nun einen Kaufen oder nicht?
    Welchen Sockel hab ich überhaupt?
     
  18. Simon G.

    Simon G. Byte

    Diesen Kühler, den du mir empfohlen hast hat eine Geschwindigkeit von 2450 rpm und mein jetziger hat fast 4000 rpm, würde das was bringen?
     
  19. sinus

    sinus Megabyte

    @simon g

    Verfalle wegen der 70 Grad nicht gleich in Panik. An Deiner Stelle würde ich den Teufel tun, aber deswegen garantiert nicht gleich einen neuen CPU-Kühler kaufen. So schnell stirbt der Prozessor nicht, es sei denn, Du setzt ihn mit einer (immer unsinnigen) Übertaktung zusätzlichen Risiken aus.

    Wenn in sommerlicher Hitze bei >30 Grad die Luft kocht, wird der PC in der Regel auch prächtig warm. Da ist die von Dir gemeldete Temperatur schnell erreicht, wenn der PC unter Vollast und mit ungünstiger Luftzirkulation läuft.

    Wichtig ist, dass die kühle Zuluft dorthin kommt, wo sie gebraucht wird. Dann erzielt man auch mit einem Standard-Kühler sehr ordentliche Kühlergebnisse.

    Hier wird folgende sehr billige und höchst wirksame Lösung bei 3 PCs verwendet: Einbau eines billigen Zusatzlüfters in die seitliche Gehäuseabdeckung DIREKT über dem Prozessor (Blech dafür entsprechend ausschneiden). Natürlich ist dann auch für die nötige Abluft zu sorgen. Oft reicht dann die Herausnahme der Slotblende eines 5 1/4 Zoll- Schachts möglichst weit oben.
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du hast SockelA=Sockel462

    Und es kommt nicht auf die rpm an, sondern auf den Luftdurchsatz. Und der ist bei großen Lüftern auch mit niedriger Drehzahl hoch genug. Du hast vermutlich einen 60mm-Lüfter, auf dem SilentBoost ist ein 80er. Mein 120er dreht sogar nur noch mit 1000 U/Min vor sich hin.
    Angenehmer Nebeneffekt eines größeren Lüfters: er ist leiser.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page