1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD Athlon XP 2400+ wird bis zu 70° warm

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Simon G., Jul 1, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Simon G.

    Simon G. Byte

    Also meinst du jetzt, dass ich ein loch direkt über dem CPU ausschneide und dort noch einen Lüfter anbringe, der die warme luft rausbläst.
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Normalerweise reicht der Gehäuselüfter, welcher unter dem Netzteil in Höhe der CPU angebracht wird, um die warme Luft abzusaugen.
    Natürlich kann man auch zusätzlich gegenüber der CPU ein Loch ausschneiden und für Frischluft in Richtung CPU sorgen. ABER dazu muß der Kühler erstmal in der Lage sein, die warme Luft von der CPU aufzunehmen, was bei Dir ja offensichtlich nicht der Fall ist (warum auch immer...)
     
  3. Simon G.

    Simon G. Byte

    Ich werde mal die Gehäuselüfter vertauschen. Das mit dem Loch reinmachen ist mir etwas zu unsicher. Glaube, dass ich mir trotzdem einen neuen Cpu Kühler kaufe. Wir wäre es denn mit dem:

    Titan Kühlsystem SIBERIA für AMD K7 ( Sockel 462 )
    Neuartiges Prozessor- und Mainboard-Kühlsystem von Titan.
    Durch den leisen 120 mm Lüfter wird nicht nur der Prozessor gekühlt, sondern es werden auch die umliegenden Bauteile auf dem Mainboard mitgekühlt.

    - Kühlt nicht nur den Prozessor, sondern auch das Mainboard
    - Das Mainboard kann beliebig in alle Richtungen gekühlt werden
    - Leise Kühlung durch einen starken 120x120x25mm Lüfter
    - Inklusive Drehzahlregelung für den 3,5" Schacht im Alu-Design
    - Unterseite des Kühlkörpers ist auf Hochglanz poliert
    - Sehr einfacher Einbau.

    Der hat um die 1000 rpm. naja wenns reicht.
     
  4. pgC

    pgC Halbes Megabyte

    Also - wie schon gesagt würe ich an deiner Stelle nochmal den Lüfter abmontieren und dann nochmal nach Wärmeleitpaste etc. schaun!! Wenn das alles ist wie es sein soll (Grade soviel, dass der Kern von der CPU bedeckt ist - man sagt auch soviel wie ein Nadelkopf reich!!), dann hab ich hier einen Link für dich!
    http://www3.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=HJLT21&
    Da kannst du ja mal schauen!
    PS: Den Kühler den du da beschreibst, hört sich auch nach etwas gutem an!!
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Siberia scheint mir etwas für Leute zu sein, die ihren Lüfter nicht mehr hören wollen :) Für den Preis wohl ganz OK, ich kenn ihn aber nicht näher.
     
  6. Simon G.

    Simon G. Byte

    Danke für die vielen Antworten. Werd mal noch ein paar Freunde fragen, ob die meinen genannten Kühler kennen. Du sagtest ja welche mit 120 mm seien gut.
     
  7. sinus

    sinus Megabyte

    @ simon g
    So problematisch ist die Installation eines Lüfters in der Seitenwand nicht. Als Werkzeug werden Bohrmaschine, Stichsäge mit Metallsägeblatt, Feile, Bohrer usw. benötigt. Wenn man sich nicht an die Arbeit herantraut, kann nach dem Anzeichnen der Bohrungsmitte auf dem Blech direkt über dem Proz jeder beliebige Klempner diesen Job fix erledigen. Fest steht, die Kühlwirkung ist so gut, dass irgendwelche Gedanken bezüglich eines neuen Kühlkörpers für den Proz schnell der Vergangenheit angehören.

    Wie einfach das fertige Bastelprodukt aussieht, kann anhand des beiliegenden Fots studiert werden (Außenansicht).
     

    Attached Files:

  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Niedlich :D

    Ich hab eine etwas größere Version des Loches:
    [​IMG]

    Aber ein 120er Lüfter hat mir erstmal gereicht.
     
  9. Simon G.

    Simon G. Byte

    Danke für deine Hilfe nur das mit Loch in der Seitenwand lass ich mal lieber sein. Besorg mir eh in 2 Monaten ein neues Gehäuse und das wird da eine extra Öffnung haben. Hab noch kurz ein Frage an Magiceye04. Würde dieser neue Lüfter von Siberia besser sein als der Termaltake Silent Boost?
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Kühlkörper des Siberia ist nicht größer als beim SilentBoost und auch nicht komplett aus Kupfer. Die Kühlwirkung der CPU dürfte also nicht besser sein. Aber der große Lüfter kühlt nebenbei auch noch die Umgebung der CPU, das kann u.U. sehr hilfreich sein, denn die Northbridge und die Spannungswandler wollen auch bissel Kühlung haben. Und der große Lüfter ist natürlich leiser.
     
  11. Simon G.

    Simon G. Byte

    Ziehst du jetzt den Silent Boost vor?
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn ich mich zwischen den beiden entscheiden müßte, vermutlich ja. Er ist einfach bewährt. Über den Siberia weiß ich zu wenig.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page