1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD-Boykott diverser Firmen

Discussion in 'Smalltalk' started by MLeidorf, Oct 21, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. MLeidorf

    MLeidorf Byte

    Warum haben wohl so namhafte Firmen die Dell, FSE, und noch einige mehr (Mediamarkt) keine AMD-Rechner (mehr) in Ihrem Programm? Weil die Rücklaufquote zu hoch ist, weil AMD zu doof ist, eine CPU zu entwickeln, die sich nicht wie eine Heizung verhält und weil Intel-CPUs und Intel-Chipsätze eben doch die besten sind. Man denke nur an das VIA-Chipsatz-Fiasko. Noch heute doktert VIA an den Treibern herum, um endlich mal alle Fehler zu umgehen (auf Kosten der Performance). Und das wieder eingeführte PR-Rating bei AMD ist mehr als lächerlich. Das schreibt hier nun ein ehermaliger FSE-PC-Techniker, der viel leidliche Erfahrung in Sachen AMD kontra Intel gesammelt hat. Zugegeben: Intel sollte seine Preispolitik mal etwas fairer gestalten. Und solche Fiaskos wie der ach so zukunftssichere Sockel 423 sollten sich nicht wiederholen.
     
  2. Chris3k

    Chris3k Kbyte

    ok, vielleicht hab ich aufs falsche posting geantwortet.

    >>einen 133 mhz cpu kann ich auch passiv kühlen!!!
    und eine tnt2 sowieso!

    ........

    gruß + schönen tag
    Chris
     
  3. ReneW

    ReneW Megabyte

    Was soll das jetzt? Habe doch nur geschrieben das bei mir nicht wie immer behauptet, der "100?" teure CPU Lüfter und die "500" Gehäuselüfter den meisten Krach machen.
     
  4. Chris3k

    Chris3k Kbyte

    das ist das problem bei AMD jüngern.....sobald man seine meinung nur einen hauch "pro intel" ausrichtet, wirds wieder vernichtet mit irgendwelchen Kommentaren.

    Ich will doch gar keine Werbung für Intel machen, ich will nur sagen, dass SIemens in seinen pentium 4 1,8 GhZ Rechnern passiv gekühlte Prozessoren u. Grakas verwendet u. dies eben extrem ergonomisch ist was die lärmemmission betrifft!!

    Warum Siemens keine AMD in seinen office desktops verbaut ist nicht meine sache....

    grüßle
    chris
     
  5. ReneW

    ReneW Megabyte

    Im Büro benötigt man ja keine HighEnd Karte, also hat man schon einen potentiellen Krachmacher weniger, dazu ein leises Netzteil und ein Board mit passiv gekühlten Chipsatz und schon könnte man auch ein AMD System einsetzen, das sind nämlich die 3 Lüfter die bei mir am meisten Krach machen.
     
  6. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    glaub ich gar nicht mal unbedingt. der ausschuss wird ja auch geringer.

    ich glaub schon, das der dye auf dauer grösser wird. die wärmeprobleme sind ja schon jetzt nicht von der hand zu weisen.

    UWE
     
  7. zeusomator

    zeusomator Kbyte

    einen 133 mhz cpu kann ich auch passiv kühlen!!!
    und eine tnt2 sowieso!
     
  8. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    wegen der besseren wärmeabfuhr. was amd da macht, mit nem minidye, muss das sein? 2-3cm² wären doch wesentlich besser als 1cm². damit könnte man wahrscheinlich passiv kühlen mit weniger getöse im gehäuse. und 3cm² passen locker auf den apu-träger.

    UWE
     
  9. VCDDude

    VCDDude ROM

    hast recht, AMD haben eine niedrige temperatur, wenn die Kühlung stimmt,

    ich haben nen AMD XP2000+ mit dem alten Kern, und nen NoName Kühler mit nem 2cm dicken Kupferkern,

    laut dem CPU-Temp Tool von MSI für mein Board ( KT3-Ultra2 ) habe ich eine Temperatur von 28°C

    MfG Stefan
     
  10. Chris3k

    Chris3k Kbyte

    Hi Manni,

    stimme dir sicherlich zu!! Berechtigt sind doch eh beide. Nur um nochmal die passive Kühlung eines Pentiums anzusprechen.

    Hier bei "uns" in der Firma werden Siemens Rechner mit Intel Prozessoren eingesetzt, diese sind mittlerweile von der Lärmemmission so ergonomisch das du és nur an den Kontrollleuchten erkennen kannst ob der PC läuft oder nicht.

    Die CPU wird passiv gekühlt, die aufgestaute wärme wird mit einem augenden Lüfter im Netzteil nach aussen transportiert. Graka auch passiv gekühlt. Also vom "Lärm" (wenn man überhaupt noch davon sprechen kann) her optimal bis perfekt! Das einzige was jetzt noch Geräusche verursacht ist ein evtl. vorhandenes CD-Laufwerk. Hier im Office-einsatz also die perfekte lösung.

    Allerdings will ich jetzt nur darauf hinweisen das siemens hier auf einem guten Weg ist, mit Intel Prozessoren. Was die Zukunft bringt, werden wir sehen. Mir ist egal von welcher marke meine CPU wäre, wenn dahinter Qualität, Leistung und vor allem preis/leistung steht....

    Gruß
    Chris
     
  11. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    die wärmemenge bleibt dieselbe, aber die flächenverteilung iss grösser und damit die gesamttemperatur des dye niedriger. auch ohne neue gehäusenorm, die koste nur wieder geld(neuanschaffung etc) *g*

    UWE
    [Diese Nachricht wurde von kruemelbaer am 14.01.2003 | 13:51 geändert.]
     
  12. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    sagen wir mal so, wenn AMD es schaffen würde , die wärme über grösser 1cm^2 (denke da so an 3-5, passt locker auf dye) zu kühlen, wäre es bestimmt locker möglich sie passiv zu kühlen. auch ohne grosses getöse im gehäuse.

    UWE
    [Diese Nachricht wurde von kruemelbaer am 13.01.2003 | 21:50 geändert.]
     
  13. X-RAY01

    X-RAY01 Kbyte

    Hallo Chris,
    hab ja nicht gesagt das Intel schlechter oder AMD besser sind sondern beide gleichwertig. Und gib mal unter Google P4 abgeraucht ein.

    Habe ja auch angemerkt das beide Systeme ihre Berechtigung haben, und in unserem Fall hat sich halt nach der "Intel Zeit" AMD besser bewährt. Wir sind auch keine bastelnde Heimanwender sondern wir produzieren. Unsere AMD Rechner laufen bei Hitze, Staub und Sand, Tag und Nacht ohne Probleme. Ist halt mal ne}Gießerei. Aber wie gesagt, beide Systeme haben ihre Berechtigung.

    mfg mani
     
  14. Chris3k

    Chris3k Kbyte

    >> AMD wird halt überwiegend eingesetzt und deshalb hat es den Anschein das AMD eine höhere Ausfallquote hat.

    Wo lebst du?? schonmal den marktanteil angeschaut?? Da führt nicht AMD, sondern Intel!!! Hihi, das ist lustig...AMD schafft es auch nicht, die DIE selbst zu schützen, sondern lässt den Prozzikern lieber offen u. somit absolut anfällig gegen anecken mit dem Lüfter bleiben!

    Achja, und siemens verbaut in Firmen-Desktop rechnern grundsätzlich Intel, oder könnte man einen AMD nur per passiv Kühler betreiben um die ergonomie zu verbessern? Ich glaube nicht!! AMD ist nunmal eine CPU für Bastelfreundige Heimandwender, die sich mit der Materie beschäftigen wollen.

    Ein AMD raucht auch nicht ab, wenn der Prozzi auf einmal ohne Lüfter dasteht?? (ironie!) ich erinnere mich noch blass an ein THG-Video!

    Naja, im endeffekt ist es mir egal wer welche CPU besitzt, ich selbst bin Intel-Nutzer u. hoffe allerdings das die AMD-64-bit CPU VOLLends einschlägt, dass sich am CPU markt endlich wieder was tut....

    gruß
    Chris

    [Diese Nachricht wurde von Chris3k am 13.01.2003 | 14:09 geändert.]
     
  15. ReneW

    ReneW Megabyte

    Der Thread ist zwar schon ein bißchen alt das macht aber nichts.

    Wenn Du schon Propaganda gegen VIA machst, dann solltest Du dich auch informieren, bei den letzten Treibern wurden entweder nur die INF geändert (damit Windows den KT400 auch als KT400 erkennt) bzw. ein neuer AGP Treiber (mit AGP 8x Unterstützung) hinzugefügt.
     
  16. X-RAY01

    X-RAY01 Kbyte

    Hallo,
    die Rücklaufquote von AMD und Intel ist etwa gleich hoch, AMD wird halt überwiegend eingesetzt und deshalb hat es den Anschein das AMD eine höhere Ausfallquote hat. Was aber nicht stimmt - auch in unserer Firma wird fast nur noch AMD eingesetzt und wir haben keine Probleme mehr, bis auf unserer Meßmaschine....und diese ist "INTEL" gesteuert.

    AMD Rechner werden halt sehr oft von unerfahrenen Anwendern zusammen gebaut und da passieren die meisten Fehler, während INTEL Systeme meist von der "Stange" gekauft werden.

    Außerdem, namenhafte Firmen wie Siemens bieten mittlerweile auch AMD- Rechner an und da jetzt AMD und IBM zusammen an der Entwicklung von CPU}s arbeiten wollen dürfte AMD für Intel weiterhin ein ernstzunehmender Konkurrent bleiben.

    Ich bin der Meinung das Intel und AMD gleichwertige Produkte herstellen, sollten halt nur entsprechend eingesetzt werden. In unserer Firma, in einer sprichwörtlichen "rauhen Arbeitswelt" (Gießerei) hat sich AMD besser bewährt.

    mfg mani
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Was für Ausschuß? War lange nicht in der AMD-Fabrik, daher hab ich keine genauen Zahlen ;-)
    Von Wärmeproblemen hab ich auch nur entfernt gehört. Solange manche Leute ihren XP2600+ noch mit nem Fön auf 60° Gehäusetemperatur bringen, damit die CPU mal 70° erreicht, kann es so schlimm nich sein.
    Der DIE wird zwar mal wieder ein wenig größer, aber nur, wenn zusätzliche Funktionen (mehr Cache, Speicherinterface, Chipsatz-Funktionalitäten, am Ende sogar der komplette Arbeitsspeicher.
    Schließlich werden ja bei höheren Taktraten die Wege immer kürzer, die ein Signal innerhalb eines Taktes zurücklegen kann, also muß alles irgendwie kleiner werden.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Achso, Du willst den die massiv vergrößern...
    Nur daß dann nicht mehr soviele CPUs auf den Wafer passen und der Preis astronomische und wettbewerbsuntaugliche Höhen erreicht.
    Mit dem Barton wirds ja ein wenig mehr.
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    >aber die flächenverteilung iss grösser
    Aber warum sollte sie größer sein?
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi Uwe!
    Ich glaube nicht, daß es eine Rolle spielt, wie groß die Fläche ist. Ob nun erst die Wärme auf das Hitzeverteilblech und anschließend auf den Kühlkörper (mit Kupferboden) geleitet wird, kommt so ziemlich auf Dasselbe hinaus.
    Nötig wäre eher eine neue Gehäusenorm, damit man selbiges als überdimensionalen Kühlkörper nutzen kann :-)
    Gruß, Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page