1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD Duron 700MHZ (Spitfire): Cache freischalten

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by luigi_93, Apr 18, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. luigi_93

    luigi_93 Megabyte

    Hey!

    So, wie im Titel steht, besitze ich noch einen AMD Duron 700MHZ mit dem Spitfire Kern. Als unterbau wird ein Pc Chips M850LR Mainboard eingesetzt.
    Nun ist mir die Idee gekommen, diesem vergleichsweise langsamem Prozessor Beine zu machen. Beim Duron wird ja der Cache halbiert, soweit ich weiß. Lässt sich dieser wieder aktivieren? Falls ja, welche Brücken müsste ich dazu schließen?

    Vielen Dank schonmal!

    freundliche Grüße

    P.S: Noch eine Frage nebenbei: Um den Multiplikator freizuschalten, müssen doch die 4 L1 Brücken geschlossen werden, oder?
     
  2. KK91

    KK91 Kbyte

    Hi

    ja du musst die brücken ändern hier eine anleitung für nen duron da steht wie du den Multiplikator und den V-Core veränderst :guckstdu: Anleitung

    mfg kevin
     
  3. luigi_93

    luigi_93 Megabyte

    Hi,

    danke für den Link :), ist ja grad praktisch dass es auch direkt beim Prozessor funktioniert - mit diesem billig board denk ich nicht, dass dort eine version von z.B Clockgen unterstützt wird


    Gruß
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Man nehme einen Thunderbird, brenne den halben Cache durch und erhält einen Spitfire. Ist quasi nur ein anderer Name.
    Und der Cache ist höchstwahrscheinlich nicht wieder zu aktivieren.
    Mal abgesehen davon: Er würde dadurch nur unwesentlich schneller werden.
     
  5. luigi_93

    luigi_93 Megabyte

    Hi,

    hm schade das es mit dem Chache nicht funktioniert. Und das es kaum etwas bringt hätte ich auch nicht gedacht. Die 64Kbyte kamen mir schon etwas als flaschenhals vor (wenn man sieht, dass "normale" Prozessoren 256 Kbyte oder gar 512 Kbyte haben).

    Hatte mich vorhin etwas am Übertakten versucht, leider erfolglos. Mithilfe der Anleitung, die KK91 gepostet hat, wollte ich den Mulit auf 8 setzen. Der Bildschirm blieb leider dunkel. Ich habe 2 Vermutungen: Mein Skalpell war zu unscharf und hat die Brücken nicht richtig getrennt. Oder diese: Unter Everest wird bei CPU das Angezeigt: "AMD Duron 700MHZ (3,5x200MHZ)".
    Kann das sein? Dann hätte ich ihn mit meiner Modifikation ja auf 1,6GHZ geschraubt:eek: (da wäre der dunkle Bildschirm nicht verwunderlich gewesen).

    Nunja, habe ihn dann wieder ausgebaut, alle Bleistift Striche wegradiert und jetzt funktioniert er wieder (hätte ich ehrlich gesagt nicht geglaubt). Hab ich zu wenig Skill zum overclocken oder lag es nur an den "angeblichen" 1,6GHZ...

    Um nicht noch einen Thread zu eröffnen, darf ich das doch sicher noch hier rein posten, hoffe ich: Im Bios des Mainboards sind die Übertaktungseinstellungen alle grau hinterlegt, einen schalter um die Enabled zu machen, gibt es nicht. Liese sich da was machen? (Mainboard steht ja in Post #1)

    Gruß
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    "(3,5x200MHZ)" - Diese Angabe von Everest ist auf jeden Fall Unfug.
    Der FSB ist 100MHz.
    Vermutlich war da jemand der Meinung, durch das DDR-Verfahren wären es "effektive" 200MHz und damit der Gesamttakt wieder stimmt, wird einfach nur der halbe Multi genommen. Am besten schnell wieder vergessen, den Käse.

    Welche Spannung hast Du bei 800MHz eingestellt?
    Vermutlich wären da schon 1,6 bis 1,7V nötig.

    Ich hatte meinen 700er Duron "damals" mit 1,9V sogar auf 900MHz hochgejubelt: http://service.futuremark.com/compare?2k1=2949391
    Zum Vergleich die selbe Kiste mit einem 1000er Athlon:
    http://service.futuremark.com/compare?2k1=3267422
    (Der Unterschied ist dermaßen minimal, wenn man bedenkt, daß da 100MHz mehr Takt und 4x so viel Cache drin sind)

    Zu den "Übertaktungseinstellungen" Deines Boards: Bist du sicher, daß es sich nicht einfach nur um die Anzeige der Daten handelt? Ich kann mir nicht vorstellen, daß es bei PCChips auch nur ansatzweise irgendwas in diese Richtung gäbe.
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ich hatte ja die Tage auch mal so 'ne Rübe da (M825LU V7.2a) und man sollte es nicht glauben: im BIOS kann man bei dem Board den FSB in 1MHz-Schritten anheben! ;)
     
  8. luigi_93

    luigi_93 Megabyte

    Hi,

    ja aber auf dem Board sitzen SD-Rams drauf! Schon komisch wie Everest auf die 200MHZ kommt!

    Zu deinem Vergleich: Das ist echt "unglaublich", so konnte man ja wirklich eine menge Geld sparen mit dem Duron!

    Habe jetzt mal auf 1,85V eingestellt (per bleistifttrick). Danach im Bios eine einzige Option gefunden - dort gab es nur 2 möglichkeiten, 700MHZ oder 933MHZ. Ich setze ihn mal auf 933...bildschirm geht in Stand By, kommt nach 2 sekunden aber wieder! Also schön gebootet und paar minuten in Windows gewesen, hätte ich nicht geglaubt dass das funktioniert! Der spannende Teil kommt aber erst, und zwar der Stabilitätstest unter Volllast.
    [​IMG]

    Die anderen Einstellungen im Bios sind wohl tatsächlich nur zur "show" da.

    @Scasi: Bei "so einem" Board ist das aber echt verwunderlich!

    Gruß

    Edit: Wegen dem Datum des Bildes, ich habe keine CMOS Batterie eingesetzt und folglich beginnt die Uhr also immer bei 0:00Uhr zu zählen (Datum bei 2000).
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ob SDR-RAM oder DDR-RAM ist egal, denn die Kommunikation zwischen CPU und Chipsatz läuft nach dem DDR-Verfahren und darauf beziehen sich dann die vermeintlichen 200"MHz".

    933 ist doch schon ganz ansehnlich, wenn das auch stabil läuft.
     
  10. luigi_93

    luigi_93 Megabyte

    Hi,

    nein lauft leider nicht Stabil. Prime meldet nach 4 sekunden schon einen Error, bei Half-Life 1 rebootet er nach ca. 6min.

    Vielleicht produziert auch der Ram diese Fehler, da ich diesen auch hochtakten musste (100@133).

    Danke für deine Hilfe!

    Gruß
     
  11. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    setz den ram mal runter, ein ähnliches Problem hatte ich bei zu hohem Ram Takt auch.
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    RAM-Teiler bei einem Duron?
    Nee, der RAM wird entweder mit dem CPU-FSB oder manchmal auch FSB+33MHz. betrieben bei solch alten Kisten.
     
  13. KK91

    KK91 Kbyte

    also könnte er doch normalerweise den cpu fsb runterstellen und dafür den multiplikator höher stellen oder nicht?

    mfg kevin
     
  14. luigi_93

    luigi_93 Megabyte

    Hi,

    ich habe den Ram jetzt mal allein übertaktet (@133) und den FSB auf 100 gelassen. Dies lief Prime Stable.
    Vielleicht war auch die WLP schuld, war nur eine Silikonpaste aus eine 100g (normale CPU-Pasten haben ja immer nur 5 oder 10 Gramm) Tube, die jetzt nicht so aussah, als ob sie für Prozessoren designed würde.

    @KK91: Ja, aber dafür müsste ich auf dem Prozessor diverse Brücken trennen, was irgendwie garnicht klappen will. Verkratze nur die Plattform, auf dem die DIE sitzt.

    Danke, und Gruß
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie warm wurde denn die CPU?
     
  16. luigi_93

    luigi_93 Megabyte

    Hi,

    also das mit dem CPU-Sensor ist komisch: Früher, vor 1 1/2 Jahren ca., schaute ich mit Everest mal die Temperatur an: Bei 35° fing es an, steigte dann bis ca. 61°. Dann begann es von vorne, 35°-37°-38° etc.

    Gestern, nach kurzer Belastung des Prozessors waren es ca. 51°. Danach etwas mit dem Windows-Taschenrechner gerechnet (n! von 9999), wodurch die Temperatur angeblich auf 74° stieg - dort blieb sie auch, egal ob man die Last wegnahm oder nicht.

    Es gibt noch 2 andere sensoren unter Everest: Motherboard (bei Last ca. 51°), AUX (bei Last ca.35°)
    Die Motherboard Temp scheint mir durch das Overclocking etwas hoch zu sein, davor erreichte sie maximal 43°! Welche Sensoren das genau sind, weiß ich allerdings nicht.

    Gruß

    P.S: Der CPU Sensor ist im Sockel, denn dort ist ein kleiner, grüner "knobbel".
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Nuja, bei Prime kannst Du noch mal 10° im Vergleich zu 9999! hinzurechnen. Da würde ich mir mal ein paar Gedanken zur Kühlung machen. 1,85V und 933MHz bedeuten immerhin fast die doppelte Abwärme/Stromverbrauch im Vergleich zu den originalen 1,5V/700MHz.
     
  18. KK91

    KK91 Kbyte

    ja das finde ich auch so die temps. sind nicht gerade toll würde etwas an der Kühlung verändern z.B.: anderen CPU Kühler und Chipsatz Kühler vielleicht auch noch nen Gehäuse Kühler das müsste dann ber normaler weise reichen

    mfg kevin
     
  19. luigi_93

    luigi_93 Megabyte

    Hi,

    ja die 933MHZ / 1,8V waren wohl oder übel zuviel für den Kühler.
    Muss ich es nochmal mit dem Mulitplikator versuchen...800MHZ wären doch auch schon was! Ich hoffe der Kühler kann wenigstens diese zusätzliche Abwärme abtransportieren.

    Gruß, danke
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn FSB133 kein Problem darstellt, würde ich da 6x133,33 empfehlen - macht auch 800 und sollte mit 1,6...1,65V hinzubekommen sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page