1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

AMD: Erste Details zum Opteron-Nachfolger

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Herr Eiterbeule, Oct 17, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ob amd problemlos 90nanos einfuehren kann, wage ich zu bezweifeln.
    wenn intel schon probleme damit hat, wie soll der zwerg amd, der deutlich weniger geld, personal und resourcen in die chip-entwicklung stecken kann, damit klarkommen. das ist doch alles nur marketing blabla

    ein sehr skeptischer Herr Eiterbeule
     
  2. ColonelChris

    ColonelChris Kbyte

    Öhm, ne, eigentlich lese ich nur ne Menge Websites und brav alle zwei Wochen das Prozessorgeflüster inner c't. ;-)
     
  3. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    ... Durch die Umlegung des Speichercontrollers von der Northbridge des Mainboards in den Prozessor, werden die Antwortzeiten zwischen Core und Speicher herabgesetzt. Dadurch, dass Hyper-Transport vom Chip selbst übernommen wird, erhöht sich der Datendurchsatz zwischen Speicher und Chip - da muss die Software direkt nicht mit involviert sein, es geht einfach ein wenig schneller in der Abarbeitung.

    Es geht ja nicht nur um die 64bit (das bringt ohne software logischerweise nichts), sonder auch um die eigentliche Architektur des Chips


    mfg
     
  4. kirsche40

    kirsche40 Byte

    Wenn Du so anfängst zu diskutieren wird es echt müßig die notwendigen, wirklich nützlichen und vorallem real nutzbaren Techniken bei den CPUs aufzuzählen. Intels HT hat z.B. überhaupt keine Auswirkung auf eine normale Anwendung, solange sie nicht entsprechend Strukturiert (Compilat!!!) ist. Oder nehmen wir all die dollen Befehlssätze (MMX & Co). Die waren oder sind sogar noch genauso sinnlos, solange DirectX und Co davon nicht Gebrauch gemacht hat. Der normale Programmierer benutzt sie auch heute noch nicht, wenn er nicht gerade eine MS-Bibliotheken-Sammlung (eben DirectX v9) einsetzt. 64-Bit bringt derzeit nix. Genauso siehts bei SSE1 und SSE2 aus.

    Fazit: Jede Technologie bringt erst was, wenn sie genutzt wird. Alles andere ist heile bunte Werbewelt...
     
  5. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    gut der amd64 prozi hat durch die neue Architektur jetzt schon an Effektivität gewonnen (Stichwort: Umlegung des Speichercontrollers von der Northbridge des Mainboards in den Prozessor und Hyper-Transport), aber erst wenn die Software das auch nutzen kann, geht's richtig ab :)
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Da hat jemand die Möglichkeit gehabt sowohl bei Intel als auch bei AMD ins Labor zu gucken, um mal eben zu checken wie weit wer gerade bei der Entwicklung ist - LOL
     
  7. ColonelChris

    ColonelChris Kbyte

    Noch schlimmer: So wie ich das bisher verstanden habe, geht 64-bit momentan nur über direkte ASM-Calls! Das bedeutet, dass die Masse der Anwendungen frühestens mit Windows XP64 kommt.

    Allerdings: Wenn der Prozessor schon mit 32-bit so schnell ist, dann nehm ich ihn auch gern trotzdem. Der einzige Grund für 64-bit ist momentan noch das RAM und die Zukunftssicherheit. Und heute reicht mir noch 32-bit völlig aus!
     
  8. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    ... nur, wenn auch die Software-Schnittstellen wie DirectX, OpenGL, Twain oder Gerätetreiber ebenfalls auf 64 Bit basieren, von der Anwendungs-Software ganz zu schweigen. Dies wird wohl erst 2005 im grossen Stil der Fall sein :D
     
  9. ColonelChris

    ColonelChris Kbyte

    Lol ihr macht ja Intel ganz schön nieder. Aber Eiterbeule hat (teilweise) recht, wenn er sagt, dass Intel technisch voraus ist. Der Prescott wird in drei, vier Monaten in 90 nm-Struktur zu haben sein - das haben AMD und IBM noch vor sich. Außerdem ist Intels 90er-Prozess schon ewig fertig, während bei AMD und IBM noch fleißig geschustert wird. Es ist nunmal so, dass Intel in puncto Strukturbreite der (gesamten!) Konkurrenz immer ein Stück voraus ist.

    Ach ja, und 64-bit-Prozessoren zu bauen ist etwa so schwer wie ein Auto mit vier Türen zu bauen. Der Clou war, einen x86 mit 64-bit zu bauen, und in diesem Sinne ist der AMD64 noch nicht mal ein "echter" 64-bitter, sondern nur ein 40-bitter. Aber Alpha, IBM und Intel (IA64) sind auch nicht weiter, die haben auch nur 48 bit (echt).

    Trotzdem ist der Athlon 64 unglaublich schnell und effizient für seinen Preis. Wer dabei noch teure Intel-Heizkraftwerke kauft, der muss doch schon etwas Intel-verliebt sein. Man darf bei AMD halt nicht nur Billig-Boards kaufen, dann laufen die auch ähnlich stabil und reibungslos wie Intel-Maschinen.

    Aber wenn man keine Ahnung von der Materie hat... :klappezu:
     
  10. kirsche40

    kirsche40 Byte

    Schon mal was von Power PC gehört? Hat seit einiger zeit schon 64Bit. Oder Alpha? Ebenfalls seit Ewigkeiten 64Bit. Intel und AMD kommen erst jetzt damit - auch wenn ich daran zweifle, das das im Augenblick irgendeinen Vorteil bringt. Soviel dann zur Vorreiterrolle von Intel.

    Was nun die Strukturen angeht, so ist es Schnurz wie klein die in Zukunft werden. Es fehlt an neuen Halbleiter-Techniken. Die Forschung hat ja gerade erst mal die 90nm gerade so mit riesigem Ausschuß hinbekommen. Aber die Probleme mit der gegenseitigen Beeinflussung werden mit kleineren Strukturen immer größer.

    Auf der anderen Seite hat AMD einfach mal das bessere Design. Der Cache wird besser genutzt. Die Architektur ist wesentlich ausgefeilter (siehe Taktverbrauch für die einzelnen Befehle). Mittlerweile ist der Stromverbrauch auch auf ein Minimum dank Barton-Kern gesunken. Selbst im Hochsommer wird die CPU nicht mehr wärmer als 39°C. Und bei AMDs 64-Bit'er wird auch noch 32Bit-Unterstützung entgegen der Intelkonkurrenz gewährt. Nächster Punkt ist AMDs Ankündigung einer echten 2. CPU auf dem Chip. Damit tritt Intels HT in den Hintergrund. Denn das unterstützt nur das Multithreading aber nicht direkt das Multi-Prozessing wie AMDs Idee. Und nebenher braucht AMD diesmal nicht die Lizensen für HT kaufen, da diese damit obsolet werden.

    Fazit:
    Intel muß sich ganz schön strecken, wenn sie diese Innopvationsfreude AMDs irgendwie überflügeln will...
     
  11. Gast

    Gast Guest

    This is the real Matrix!

    mfg
     
  12. sAcKrAttE 2ooo

    sAcKrAttE 2ooo Halbes Megabyte

  13. Habt ihr keine anderen Sorgen?
     
  14. sAcKrAttE 2ooo

    sAcKrAttE 2ooo Halbes Megabyte

    amds zeit wird kommen, und zwar schon nächstes jahr. intel steht im moment ja ziemlich dumm da und das kann keiner abstreiten. sich vom kleinen amd prozzi fertig machen zu lassen und dem nix als ne Eigentor Edition entgegenzusetzen zeigt ja wohl das intel technisch nicht mit amd kokurrieren kann. klar, sie drehn mit aller gewalt die mhz rauf, aber wirklich leistung bringt das nicht. amd im gegensatz arbeitet wirklich an neuen techniken und schlägt somit einen prozzie der doch glatt nen gig mehr hat.
    wenn amd eines tages tatsächlich die gleichen mhz zahlen wie intel schreibt dürfte amd nicht mehr einzuholen sein.

    mfg sAcKrAttE 2ooo
     
  15. Naja, in gewisserweise muss ich dir recht geben, Intel hat einfach wesentlich höhere Investitionen und Gelder als AMD, nur glaube ich dass AMD auch ein bisschen effizienter arbeitet. Um das zu belegen sage ich nur, schaut euch den AMD FX 51 an, über ein GigaHertz langsamer, aber die selbe Leistung wie der Pentium Xtreme, finde ich ziemlich beeindruckend. Aber Intel wird bald mit dem 5er Pentium nachlegen...
    Bis AMD auf das selbe Niveau ziehen kann, auch gigahertzmäßig und von den Anteilen wird es noch lange dauern. Aber die Entwicklung von 90 Nanometer traue ich AMD zu...und sie werden nichts rausbrüllen was sie nicht schaffen, das wäre glaube ich ihr Tod :-/
     
  16. Ohje - die typische AMD-Intel-Diskussion ist bereits voll im Gange. Hier können nur noch Transmeta-Jünger helfen...
     
  17. gebe ich dir vollkommen recht, allerdings wird intel immer alle hebel in bewegung setzen, wenn die gefahr besteht das amd davonzieht. ich erinnere nur an die schleppende slot-a-einfuehrung

    und so ungern ich mich von den amd fanboys hier flamen lassen moecht darf man doch nie vergessen, das intel-plattformen stabiler und zuverlaessiger laufen als amd-systeme - auch wenn amd dafuer meist nicht die schuld trifft
     
  18. Knuspy

    Knuspy Guest



    dafür halten sie sich aber schon recht lange... mit wachsendem erfolg.

    wirsing
     
  19. mit der behauptung ibm sei intel voraus waere ich vorsichtig. hast du den fakten, die das belegen.
     
  20. ja und, intel wird sicherlich auch noch etwas kleiner chips backen in 2 jahren. nochmals: amd hat nicht die mittel, um mit intel mitzuhalten

    ist mir unerklaerlich, wie du auf diese absurde unterstellung kommst, habe beide hersteller in meinen kisten verbaut

    QUOTE]Original geschrieben von Knuspy
    Moin
    ist doch klasse, das es amd gibt sonst wären die prozzis ja noch teuerer.
    [/QUOTE]

    Da gebe ich dir vollkommen recht. allerdings: wenn intel nicht ab und an amd mit patenten und geld am leben halten wuerde, gaebe es amd schon laengst nicht mehr. amd wird leider immer nur intels ftc-lendenschurz (www.ftc.gov) sein - so sehr ich das persoenlich bedaure.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page