1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Arctic-Cooling CopperSilent 2

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by hamowitch, Jul 8, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hamowitch

    hamowitch Byte

    Hi hat einer schon schon erfahrung mit dem Arctic-Cooling CopperSilent 2 oder hat einer irgendwo einen test zu diesem kühler gesehen?
    denn ich wollte ihn zu meinem 2600+ kaufen da mir die boxed kühler zu laut sind !

    mfg und danke hamowitch
     
  2. PaCmAn2k

    PaCmAn2k Kbyte

    Mhm... also ich hab im BIOS einfach FSB auf 166Mhz gestellt und den Multi runter auf 12 (von ursprünglich 15)
    Hatte glaub ich irgendwie Glück, dass ich den Multi frei einstellen kann... also musste nixmehr unlocken oder so.
    Was für ein Board haste denn?
     
  3. earth

    earth Megabyte

    Das mit den 80% halte ich für ein Märchen.

    earth
     
  4. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    25°C Zimmertemperatur.
    Bei der niedrigstmöglichen Geschwindigkeit (1500 rpm) kommt mein System auf 56°C CPU, 43°C Gehäuse und 33°C Festplattentemperatur. Bei Vollgas des Lüfters sind es 42°C CPU und 37°C Gehäuse (der Temperaturfühler liegt im Luftstrom des CPU Lüfters). Bei mir angenehmen 3300 rpm hat der Prozessor ungefähr 46°C, 39°C Gehäuse.

    Das System ist ein Athlon XP1700 auf 2600 übertaktet, Temperaturen gemessen mit Abit NF7-S Rev. 1.2 neueste BIOS Version, und zur Kühlung dient ein Thermalright SK-7 mit Thermaltake SmartFan II (kann ich meinen Bedürfnissen entsprechend einstellen). Hören kann ich bei 1500 rpm nichts mehr vom Lüfter, allerdings auch weil er vom Chipsatz, den beiden Netzteil und dem Festplattenlüfter und den 3 Platten übertönt wird. Mehr Lüfter hab ich allerdings nicht im System. Mein Prozessor arbeitet immer, 24h, 7 Tage die Woche auf Volllast. So ein Kühlsystem ist allerdings ein wenig teuerer und vor allem schwerer als der Arctic Cooling. Preis ca. 40-45 Euro. Wer es wirklich leise haben will, kann zum Thermalright SLK-900U greifen, dazu ein leiser 92mm Lüfter. Allerdings ist der Kühlkörper extrem teuer und schwer (muss verschraubt werden).
     
  5. tombik

    tombik Byte

    Hi!
    Kleiner Tipp oder Link, wie ich den 2400+ auf FSB 166 kriege?
    Danke
    Tombik
     
  6. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Naja, was ich am störendsten finde an den Gehäusen sind diese Lochgitter. Würden die entfernt und durch die normalen Lüftergitter (keine Lasercut) ersetzt, würde mehr Luft durchkommen und weniger Lärm entstehen. Bei langsamdrehenden Lüftern wohl nicht so auffällig... aber wenn man einen schnellen Papst oder Delta dranhält...
     
  7. Roehre

    Roehre Byte

    Hallo,

    die Legierung hat zwar einen Einfluß, Alu und Cu haben eben verschiedene Wärmeleitfähigkeit. Genauso ist jeder Materialübergang (Arctic) ein negativer Faktor. Das aber in erster Linie, um schnelle Temperaturänderungen besser ausgleichen zu können. Die Oberfläche spielt eine merklich größere Rolle genau wie deren Beschaffenheit. Ein aufgerauhter Alu-Kühlkörper mit feinen Rippen (große Oberfläche eben) kann durchaus besser wegkommen, als ein gleich großer Cu-Kühlkörper mit wenigen Rippen und glatter Oberfläche.

    Warum bei Dir ein 1800XP mit einem Arctic (aus halbwegs aktueller Fertigung) 73Grad erreicht, ist mir trotzdem etwas unklar, das habe ich noch nie geschafft.

    27Grad Gehäusetemp. dürften mir hier eher schwer fallen, meine Raumtemperatur liegt z.Z. bei 26,6Grad. ;-)
    Interessant zur Meß"genauigkeit" der Boardfühler vielleicht noch:
    mein Mainboardfühler meldet 47Grad. Unter 45Grad war er nach ca. 1h Laufzeit noch nie. Mein Bekannter hat das gleiche Board drin
    (Enmic 8TEX+, übrigens das stabilste VIA 266A-Board, das wohl je gebaut wurde), gleiche Serie, aus gleicher Lieferung.
    MB-Temp. bei ihm immer unter 40Grad. Meine 45 habe ich auch nach 1h, wenn das Board einfach offen auf dem Tisch liegt und läuft... Seine CPU-Temp. liegt auch ca. 5Grad unter meiner (auch 2400XP, auch Arctic).
    Beide Rechner laufen absolut stabil, Prime95 bekommen sie zwar kaum zu sehen, MPEG-Reencoding z.B. dürfen sie recht oft machen.

    Ich will damit nur sagen, daß letztlich wohl jeder seine Erfahrungen selber machen muß, wenn er nicht ein fast 100% identisches System zusammenschraubt. Der Blick auf CPU/MB/HD-Temperatur bzw. ein entsprechendes Tool, daß man erstmal im Auge behält, sind wohl immer zu empfehlen.

    Ich beziehe mich hier ausdrücklich auf normale Betriebszustände, kein Overclocking, übliche Komponenten usw.

    Das es immer bessere Lösungen gibt, steht wohl außer Frage, ich brauche "nur" ein System, das mit meinen Anwendungen absolut stabil läuft und möglichst leise ist. Wettkämpfe um niedrigste Temperatur, höchste Benchmarks, schnellste Plattenzugriffe usw. sind mir relativ egal. Ob das Ding den aufgenommenen Film in 3h reencodet oder in 3:30h ist mir vollkommen egal, wenn ich mir die 30min mit für mich unvertretbarem Aufwand erkaufen muß.

    Gruß aus Berlin
    Michael
     
  8. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    dafür, dass du "zu beiden Kühlern" nichts mehr sagen willst, lässt du hier aber ne ganz schöne Reihe Posts von der Stange.

    mfg
     
  9. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ganz wichtig in dem Zusammenhang ist, daß
    man regelmäßig die Ansauglöcher des Gehäuses
    von dem angesaugten Staub befreit.
    Habe gestern bei mir mal nachgesehen und mußte
    feststellen, daß das Ding ziemlich dicht war.
    War nicht mehr viel los mit Luft ansaugen.

    Mfg
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wenn du seit 1 Jahr in einer Computerfirma arbeitest dann solltest du auch wissen das Gehäusetemperaturen oberhalb von 30°C, max. 35°C nicht gut für deine Komponenten (insbes. Festplatte(n) sind). Schnell sind da bei Festplattendauerbetrieb 50°C und mehr im Inneren erreicht.

    Ferner schau dir mal das Datenblatt zum EKL-1041 bzw. zum verbauten Sunon-Lüfter an ... was passiert wenn die Umgebungstemperatur annähernd 40°C erreicht - der Lüfter dreht langsam aber sich auf "volle Pulle" auf.

    Einfach mal eben }nen 80er Papst reinsetzen und dadurch hoffen, dass sich die Gehäusetemperatur um 5 - 10°C absenken lässt, damit ist}s in mehr als 2/3 aller Fälle nicht getan.

    Für die 3 am häufigsten gefragten Gehäuse habe ich jeweils "das optimale Kühlungssystem" ausgtüftelt. Zum einen kommt es auf eine "gescheite" Gehäuse-Wahl an. Nicht jedes Midi- oder Big-Tower Gehäuse lässt sich gleich gut be-/ entlüften.
    Die Unterschiede zwischen Chieftec, Lian-Li und Avance Gehäusen sind nicht von der Hand zu weisen und bedürfen alle etwas "tüfteln", damit es sowohl wirklich Silent aber auch wirklich "kühl" zu geht.

    Ich habe 1 komplettes Wochenende benötigt um für meine überall im Geschäft verbauten CS-601 Gehäuse die optimale Kühlung zu erreichen. (1x vorne unten 80er Papst ins Gehäuse kühle Luft saugend @7V, dreht mit 1.500 U/Min., 1x hinten oben 80er Papst aus dem Gehäuse warme Luft blasend @ 5V, dreht mit 1050 U/Min.)

    Warum der Unterschied bei den Lüftern, im Gehäuse wird ein Enermax-NT eingesetzt, welches durch die Doppellüftung ebenfalls einiges an Wärme abtransportiert.

    Weiteres, siehe Posting hier in diesem Thread.

    Andreas
     
  11. Quester

    Quester ROM

    s war die Temp ähnlich. Im Leer lauf lag die Temp
    bei ca. 43 C° (Systemp. ca. 33 C°).

    Jetzt im Juni/Juli liegt die Temp nach einigen
    Minuten im normal Betrieb bei ca. 51-52 C°. Der EKL 1041
    läuft mit ca. 4000-4300 Umdrehungen und entwickelt dabei
    doch eine schon störende Lautstärke (Systemp. 38 C°).
    Ich habe noch einen 80er Papst Lüfter eingebaut worauf hin
    die Systemtemp. um ca. 2-3 C° gefallen ist aber der EKL Lüfter
    bleibt immer noch laut.

    Die Lautstärke des PC\'s von meinem Bruder hat sich nicht
    geändert(ist ja kein TC) die Temp. liegt bei 50-55 C°
    wenn es sehr warm ist geht sie auch mal auf 58 C°.

    MfG.

    Quester
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    megatrend\' zu 100% anschliessen.
     
  13. Roehre

    Roehre Byte

    Hallo,

    vielleicht mal eine Überlegung zu TC (Temperatur-geregelten) Lüftern im Allgemeinen und zu Arctic in Besonderen: ;-)

    Die Lüfterreglung soll die Drehzahl der nötigen Wärmeabfuhr anpassen. Anders ausgedrückt: wenn es möglichst leise sein soll, muß die Temperatur. auf die geregelt wird, so hoch wie möglich sein, damit der Lüfter möglichst wenig drehen muß.
    Arctic hat einen relative hohen Regelpunkt (die TC-Typen), nach meinem Mainboard bei ca. 60Grad.
    Das liegt (für mich) durchaus im zulässigen Bereich für einen AthlonXP.
    Etwa 5 Minuten nach Einschalten ist die CPU-Temperatur auf 58Grad, der Lüfter fängt erst dort an, sich richtig zu drehen und hält eben diese Temperatur durch Drehzahlanpassung möglichst konstant.
    Das gelingt meinem Arctic Super Silent Copper TC auch sehr gut.
    Er hat seit dem 1800XP +ber 2000, 2200 und jetzt 2400XP sehr konstant seinen Dienst getan. Zwischen Leerlauf und Volllast ändert sich die Temperatur nur zwischen 60 und 61 Grad.
    Das zeigt ein sehr gutes Regelverhalten.
    Auch bei 33 Grad im Schatten und Vollast kam er nicht über 62Grad, hat also sein Drehzahlmaximum wohl noch nicht erreicht.
    Ob ein Sollwert von 60Grad nun die "Idealtemperatur für einen XP und seine Lebendsdauer ist, sei dahingestellt.
    Ich sehe bei 85Grad max. DIE-Temperatur nicht, was mich daran stören sollte.
    In meine Audio-Endstufe baue ich auch keine Wasserkühlung ein, nur weil man nach einer Party auf den Kühlkörper Spiegeleier braten kann, auch die sind dafür ausgelegt.

    Zum Übertakten mag der Arctic zu wenig Reserve haben, solange die Temperatur zwischen Regeleinsatz (ca. 10min nach dem Einschalten im Leerlauf erreicht) und Vollast nur um eben diese 1-2 Grad ansteigt, reicht er noch aus.

    Eine andere Variante für eine leise CPU-Kühlung (außer Wasser) gibt es eben nicht. Die Wärme muß weg, für die Wärmeabfuhr ist die Temperatur-Differenz maßgebend und die zu erreichende CPU-Temperatur.
    Der Rest ist Physik, da gibt es wenig Wunder. ;-)

    Gruß aus Berlin
    Michael
     
  14. nick565856

    nick565856 Byte

    Hab nen 2400+ und das Board epox ep-8khal+
     
  15. M.Landgraf

    M.Landgraf Byte

    Welche CPU hast du und welches Board? Ich vermute, dass es mit dem Board zu tun hat. Auf dem Jetway ist rund um den Kühler jede Menge Platz, so dass die Luft frei abströmen kann. Ausserdem sind CPU und Kühler so angeordnet, dass der Luftstrom des Kühlers nicht zum Netzteil, sondern zur Gehäuserückwand gerichtet ist. Und genau in Abströmrichtung sitzt der Gehäuselüfter, der die warme Luft sofort aus dem Gehäuse abzieht. dazu kommt, dass die Northbridge des 266A- Chipsatzes relativ kühl bleibt.

    Das Gesamtsystem:

    CPU: Athlon 2600+ / 133
    Kühler: Arctic Copper Silent 2 (nicht TC!!)
    Board: Jetway V266B
    Speicher: 1 X 512MB DDR 333 Cl 2,5 Noname schärfste Einstellung
    HDD 1: IBM 35L040 40GB 7200 1/min AVV
    HDD 2: Western Digital WD 800 BB 80 GB 7200 1/min
    CD- Brenner: AOpen CDRW 2440
    DVD: 16- fach
    Graphikkarte Powercolor Ati Radeon 9100
    Netzwerkkarte: Standard Realtek 8139
    Fernsehkarte: Technisat SkyStar 2 TV
    Netzteil: Leadman LP 6100D
    Gehäuse: Standard Mid- Tower

    Also ein durchnittlich ausgestattetes System, das ich bevorzugt als
    Video- Recorder, für Video- Encoding und 2D- CAD ( Autocad ) einsetze.

    Mein Bruder hat einen fast identisch konfigurierten 2600 er mit 166 MHz auf einem Leadtek Nforce 2- Board und hat nach mehreren Stunden Laufzeit ca 5° höhere Temperaturen, einfach weil die Northbridge mehr heizt.

    Matthias Landgraf

    [Diese Nachricht wurde von M.Landgraf am 11.07.2003 | 15:30 geändert.]
     
  16. nick565856

    nick565856 Byte

    M.Landgraf wie hasst du den das mit der temp hinbekommen?hab den kühler auch und hab ne temp von 60 grad.mit 3 gehäuselüftern.meine board temp is auf 25 grad das ist komisch das die board temp so nidreig is und ide cpu so hoch.
     
  17. slowdive72

    slowdive72 Byte

    Hallo,

    ich hatte auch mal kurz diesen Arctic Kühler, kann auch nix gutes über den sagen! Kühlleistung war nix und viel zu laut für meinen Geschmack - nix silent.
    Würde ich mir nicht wieder kaufen.

    Viele Grüße
     
  18. M.Landgraf

    M.Landgraf Byte

    Ich benutze auf meinem T-Bred 2600+ / 133 FSB (ja, den gibts, aber ganz selten) auf nem Jetway 266A- Board den Arctic Copper Silent 2 und bin vollstens zufrieden. Mit der üblichen Gehäuselüftung- 80er Lüfter vorne unten rein, 80er Lüfter hinten oben raus habe ich im Leerlauf ca. 40°C, bei Vollast (Video- Encoding über mehrere Stunden) komme ich auf 50- 52°C. Und die Kiste ist schön leise. Der mitgelieferte Boxkühler ist aber auch nicht verkehrt, auch relativ leise und nur ein paar Grad wärmer.

    Klar- beide Kühler sind nix zum Übertakten. Ich erreiche momentan ca. 80% der Rechenleistung, die ein P4-3200 schafft.
    Nur- ein P4-3200 kostet aktuell mit Board ca. 800 ?, ich habe für Prozzi, Board, Speicher (512 MB DDR 333 CL2,5)und Kühler gerade mal 200 ? bezahlt. Die Kiste läuft mit Windows 2000 absolut solide und in sehe keinen Sinn darin, für ein paar Prozent mehr Leistung die Gesundheit der CPU zu riskieren. Um aus dem Prozessor noch 10% mehr rauszuquetschen, müsste ich mit der Spannung auch um ca. 10% hoch, damit steigt die Verlustleistung um ca. 20% und dann ist der Kühler zu knapp.

    Bis zum 2600+ /2700+ kann man den Kühler einsetzen, darüber wird}s eng. Ausserdem schreibt AMD für T- Bred und Barton Kühler
    mit Kupferkern zwingend vor, da die Leistungsdichte bedingt durch
    die kleine Die- Fläche extrem hoch ist. Wer als Händler zu nem T- Bred einen Kühler ohne Kupferplatte verkauft (hab ich schon gesehen) handelt schon fast kriminell.

    Matthias Landgraf
    [Diese Nachricht wurde von M.Landgraf am 11.07.2003 | 01:00 geändert.]
     
  19. nick565856

    nick565856 Byte

    hab den kühler cooper silent 2 tc der kühllt meinen 2400+ auf 60 Grad obwohl 3 gehäuselüfter im pc sind.meine board temp is auf 27 grad.komisch
     
  20. MCDONALD

    MCDONALD Kbyte

    Hi,

    ich hab den Arctic Copper Silent TC auf meinen XP2000+ Thoughtbred B und der hält den bei Vollast gerade so um unter 60°.
    Naja morgen nicht mehr da kann ich wieder die Wasserkühlung von Thermaltake nehmen und hab wieder meine 47 bei Volllast und Zimmertemperatur von nur 29° :-)

    CU Michael
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page