1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Arctic-Cooling CopperSilent 2

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by hamowitch, Jul 8, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Nuke

    Nuke ROM

    Was ist dir denn am wichtigsten? Dass bei dir das System leise wird, oder dass deine CPU gut gekühlt wird.

    Ich bin ein Fan von Zalman, obwohl alle Leute diese Produkte fertig machen. Ich habe mir einen CNPS6000 zugelegt und ich muss sagen wirklich geil das Teil. Mein 2200+ ist auf 37 Grad und er ist verdammt leise.

    Gruss Nuke
     
  2. Neo25

    Neo25 Kbyte

    Hallo!
    Also lass das bloß keinen hören, da ziehts einem ja die Schuhe aus!
    Ich hab selber nen Arctic-Copper silent mit Kupferplatte und das Teil ist Klasse!!! Bei geschlossenem Gehäuse kühlt er meinen 1800+ auf ordentliche 37°!
    Ich weiß echt nicht, was Ihr gegen Arctic habt?! Zumindest gegen diesen Kühler ist nix einzuwenden!
    Und erfahrungsgemäß ist es so, daß Kühler mit zusätzlicher Kupferplatte besser kühlen, als welche ohne!
    Vollkupfer ist natürlich am besten, allerdings sind die erstens teurer und zweitens schwerer, was dem Sockel nich so gefällt!
     
  3. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Hatte früher auch einen Arctic-Kühler für meinen XP 1800+ und war völlig zufrieden, habe mir für meinen XP 2500+ aber einen Vollkupferkühler von Thermaltake zugelegt. Von CPU-Kühlern aus Al-Cu-Mix halte ich nicht so viel, weil der Wärmeübergang um so schlechter wird, je mehr Materialien beteiligt sind. Auch ist die Fertigung aufwendiger und fehleranfälliger.
     
  4. ReneW

    ReneW Megabyte

    War mit meinem Exemplar auch nicht zufrieden und habe dann doch wieder den alten verbaut, obwohl er nur bis zum XP1800+ empfohlen wird.
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    ob ich diesen Kühlern }was positives abringen kann ... ich habe mit diesem Kühler und seinen "Brüdern und Schwestern" <B> N U R </B> schlechte bis sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
     
  6. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Du bist immer so brutal gegen Arctic Kühler. Hast du mit denen NUR negative Erfahrungen gemacht, oder auch was positives?
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    nutz doch mal die Forum-Suche bzgl. Arctic Kühler ...

    und

    dann mal nach EKL-1041 suchen lassen.

    Mehr sage ich zu beiden Kühlern nicht mehr.

    Andreas
     
  8. PaCmAn2k

    PaCmAn2k Kbyte

    Hi!
    Also ich hab mit den Copper Silent 2 etwa vor einer Woche zugelegt... Den Boxed Kühler fand ich zwar nich zu laut aber hab meinen 2400+ anstatt mit FSB 133 mit 166 Mhz laufen...
    Der Kühler is ja laut Hersteller bis 3200+ zugelassen und ich muss sagen ich bin recht zufrieden. Er ist sehr leise und hält meine CPU im Leerlauf auf 38°C... Aber für "extrem" Overclocker würd ich eher nen Kühler mit mehr Förderleistung empfehlen. Aber wie gesagt ich bin sehr zufrieden damit!
    Hoffe ich konnte helfen!
     
  9. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Hm... wundert mich eigentlich nicht. Was noch sein könnte, dass die Kühler-Unterseite uneben ist: dann könnte man ihn mit feinem Schleifpapier glattschleifen.

    Als Wärmeleitpaste empfehle ich Arctic Silver 3 (die beste). Man sollte nicht zuviel nehmen (nur einen Stecknadelgrossen Klecks). Ansonsten ist die Wärmeabfuhr schlechter.

    Was eben ist: bei Arctic sollte man nie die TC-Version nehmen, sondern immer die fixdrehende Version. Die Temperaturkontrolllogik dreht bei hohen Temperaturen zu wenig auf... mit dem Risiko von CPU-abrauchen...:):o

    Gruss,

    Karl
     
  10. megatrend

    megatrend Guest

    ich muss AMDuser da leider unterstützen: das Problem der Arctic-Kühler sind nicht die Kühler als solche, sondern die Verträglichkeits-Empfehlungen von Arctic: die sind nämlich meist überrissen, wenn nicht sogar total überrissen. Wenn ich also einen Kühler von Arctic empfehle, dann gehen die Leute auf die Homepage von Arctic und sehen: "Aha, bis XP 2800+" und kaufen sich eine XP 2800+ und ein Modell ohne Kupfer. Das ist grausam, wenn nicht sogar tödlich für die CPU. So lange Arctic Cooling die CPU-Empfehlungswerte nicht auf ein realistisches Niveau setzt, kann ich deshalb keinen Arctic Kühler empfehlen, weil ich (unabsichtlich) jemanden dazu verleiten könnte, z.B. eben einen Kühler ohne Kupfer für einen XP 2800+ zu verwenden.
    Bei den Händlern ist es eben leider nicht besser: dort werden oft die überrissenen CPU-Maximalangaben von Arctic blindlings übernommen - mit allenfalls fatalen Konsequenzen.

    Wenn der Nachbarjunge einen Duron 1000 kaufen will, dann kann ich ihm einen Kühler von Arctic empfehlen - predige ihm klipp und klar ein, dass ich den Kühler für aktuelle Hochleistungs-Athlons <B>unter keinen Umständen empfehle</B>; und er solle diesbezüglich auch keine Werbung bei anderen Kollegen machen, dann geht das in Ordnung.

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page