1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Arctic Cooling?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Gladiator66, May 1, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gladiator66

    Gladiator66 Kbyte

    Hallo,

    Ich habe ein k7s5a Motherboard und einen Duron 1.2 GHz. Ich habe neuerdings einen (sehr günstigen) Arctic Cooling Super Silent Pro TC Lüfter eingebaut, um leiser und effizienter zu lüften.

    Das Problem ist aber, dass die Kühlung eher schlechter ist als zuvor. (Kleiner Kuperkühler mit angepasstem 80 mm Lüfter auf 7V, auch sehr leise)

    Nun habe ich also einen 5 mal massiveren Kühler drin und er wird bei Vollast 10 °C heisser! (70 °C bei Vollast und 19 °C Zimmertemperatur).

    Nun frage ich mich:
    Ist das normal und die Temperaturregelung so angesetzt, das sich die Temperatur bei 70 °C stabilisiert? Vielleicht ist sie ja auch defekt/falsch abgestimmt.
    Ist es nicht, auch wenn Paste verwendet werden soll, ein Zeichen schlechter Qualität, wenn an der Unterseite Kreisförmige Rillen sind?
    Sind solche Temperaturen auf lange Zeit gut, auch für das Mainboard, was ja auch einen Teil der Wärme absorbiert?

    Ich denke, die Arctic Cooling sind keine guten Kühler, denn auch die Montage ist schwierig (die Klammer ist viel zu straff, muss erst mit Zange korrigiert werden, sonst bricht noch die Sockelhalterung ab!)
    Alu ist wohl auch keine technisch gute Lösung.

    Gibt es denn keine Kühler mit (wirklich) gutem Preis-Leistungsverhältnis?

    Grüsse,

    N.F.
     
  2. tecFreak

    tecFreak Byte

    wahrscheinlich minus 20° C! Mein Arctic CopperSilent TC ist der letzte Dreck. 58° C beim surfen und nicht unter 65 beim spielen (XP2600). Wie kann man die Temperaturregelung umgehen, weis das hier einer? Müsste theoretisch ein paar grade bringen.
     
  3. 24 Grad ??? Wie hoch ist Deine Zimmertemperatur ?
     
  4. AMDfreak

    AMDfreak Halbes Megabyte

    Es reicht aber zu wissen Patste= keine Garantie. Das es bei Tray Varianten vom Hersteller keine Garantie gibt ist ja weitreichend nichts neues.

    Mfg AMDfreak
     
  5. dor642

    dor642 Byte

    Hy marquardtmartin,
    also ich hatte bis vor einiger Zeit bei mir einen Duron 1200 mit einem Arkuda 6128 Lüfter, meine Temperaturen lagen im Leerlauf bzw. Internetsurfen musik hören etc. bei 24° und unter Vollast bei ca. 36° heißer wurde er nie !!!! und dieser Lüfter ist einen Tick "lauter" ( er war wirklich leise) als der neue Miprocool 2.
    Dies ist ein echter Spitzenlüfter :)
    Habe ihn schön weggepackt, der kommt in den Zweitrechner, Eine Kombination aus schnell und leise, im Prinzip der Perfekte Bürorechner!

    Mfg Marcus
     
  6. dor642

    dor642 Byte

    Hy magiceye04,
    Habe bei mir den TigerMiprocool 2 auf nen XP 2000+ mit Palominokern. Ich kann deine Aussage nur bestätigen !
    Ein absoluter Spitzenkühler, max 53° bei vollast und einer Gehäusetemperatur von 35° und im Leerlauf, bzw. beim surfen etc. wie jetzt sind es 33° und 34° Gehäusetemp.
    Andereseits muß ich sagen, ich habe einen Arctic Cooler Copper Silent (20dB) auf einem XP1800+ verbaut und der läuft mit max. 55° allerdings liegt die Leerlauftemp. bei 46°. Dies halte ich eigentlich auch für sehr hoch.Trotzdem sind die 55° bei Vollast für mich wichtiger.
    Anscheinend hat Artic doch eine recht hohe Schwankung in seiner Fertigung und ich bin froh ein recht ordentliches Stück erwischt zu haben :)
    Mfg Marcus
     
  7. Geb hier auch mal meinen Senf dazu:

    Hab 2 Arctic Super Silent Copper TC gekauft und auf
    Duron 1,3 GHz und AMD XP 1800+ draufgebaut.
    Einbau problemlose, Kühlleistung :
    Duron zwischen 38 und 49 Grad
    1800+ zwischen 41 und 50 Grad

    Ich bin zufrieden.

    Gruß MM
     
  8. tuni

    tuni Kbyte

    Werde nun auchmal meinen Senf dazugeben.
    Muß "nordlicht3" rechtgeben.Was das Preis-Leistungsverhältnis und die Lautstärke angeht ist ein Arctickühler die erste Wahl.Offenbar bekommt hier doch jemand Provision dafür das sie den EKL anpreisen.
    Habe eine Arctic auf einem XP2000+ montiert.Im Leerlauf habe ich 38°C bei einer Bordtemp. von 34°C und selbst bei stundenlangem DVD Rippen kommt er nicht über 49°C.Ich denke das sagt wohl alles.
    Sicher gibt es leistungsfähigere Kühler.Aber wie gesagt Preis-Leistung.
    Das Einzige was ich bemängeln muss ist die Oberfläche des Kühlkörpers.Das kann man bessermachen.

    Gruss tuni
     
  9. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hallo Ossilotta!
    Danke - das wollte ich wissen!
    Gruß
    Henner
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    von der Bauart sind sie sich etwas ähnlich, jedoch verwendet EKL-eine andere, wesentlich leistungsfähigere Alu-Legierung, und auch auch der Kupferanteil ist hier etwas höher, so dass die Wärmeab-/ -überleitung wesentlich schneller erfolgen kann.

    Meines Wissens nach setzt EKL auch mehr und dünnere Kühlfins ein, so wie die Befestigungsart der Kühlfins ist eine andere (effektivere) als die bei Arctic.

    Mehr zur Kühlertechnik hier http://www.ekl-ag.de/data/artikel/0000091_Herstellverfahren_Computerpartner_0303.pdf
     
  11. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    ich hatte mit dem Arctic (Coppersilent) einen Duron 1200,bis vor Kurzem,ohne Gehäuselüfter fast gleiche Temperaturen wie mit dem xp1700.....na,egal,Thema gegessen,da ohnehin keine Lösung und Einigung möglich,betrachtet es als "meine Erfahrung"
    [Diese Nachricht wurde von nordlicht3 am 05.05.2003 | 22:26 geändert.]
     
  12. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo !

    Mal abgesehen von der Diskussion ob Arctic-Kühler gut oder schlecht sind : Ich hatte lange Zeit einen Duron 1200 mit diesem Kühler in einem stinknormalen Gehäuse , ein Mainboard mit KT133-Chipsatz und hatte Temperaturen von 40-60Grad (ohne VCool!) von Idle bis Vollast .

    Der Artic ist nicht der beste aber irgendwas stimmt da nicht . Einen XP1800+ von einem Kumpel kühlt er auf maximal 65 Grad (Hochsommer) . Wir reden hier immer von den geschätzen Werten , nicht von interner Temp.Diode !

    Defekt ? Wäre möglich .... Meiner bescheidenen Meinung nach sind 70 Grad zuviel , da der Duron die Temperatur nicht intern ausliest und die meisten Boards zu wenig anzeigen - gibt aber ein paar die das aber ganz gut machen .

    Klammer zu straff ? Hatte ich zwar nicht das Gefühl aber vielleicht hat Artic ähnliche Produktionsschwankungen wie ECS bei den ersten K7S5A , da konnte man jedes 2. zurückgeben !

    Alu technisch nicht gut ? Nunja , erst seit den XP}s von AMD sind Alu-Kühler überhaupt in "Mode" gekommen . Ich kannte vor denen (bis auf ein paar Athlon 1400-Besitzern :-)) keinen , der einen Kupferkühler hatte und ein Titan DB5(TC) ist auch heute noch nicht so schlecht und voll aus Alu . Klar ist Kupfer besser , ist halt auch ne Preissache und ne Gewichtssache , Alu ist leichter .

    Lange Rede kurzer Sinn : IMHO müsste dein Artic einen Duron 1200 unter normalen Betriebsbedingungen auf maximal 60 Grad halten können , bei ein bischen Gehäuselüftung auch 50-55 !

    MfG Florian
     
  13. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    wenn ich mir den EKL und den Arctic coppersilent so betrachte,sehe ich Bauartlich keinen so riesen Unterschied.....
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    die TC-Versionen fangen bedingt durch die Streubreite der Sensoren, sehr häufig erst bei Temperaturen >65°C an allmählich sich auf Höchstdrehzahl "hochzurappeln", welche sie meistens bei Temperaturen >78°C erreicht haben jedoch nicht ausreichte um die CPU}s in einen "angenehmen" Temperaturbereich zu kühlen. Dies ist unter notarieller Aufsicht, unter Aufsicht von 2 Gutachtern sowie bei Anwesenheit von 2 Arctic-Ingenieuren so festgestellt und bestätigt worden.

    Sowohl die TC- als auch die Non-TC-Versionen haben einfach ein entsprechend schlechtes Kühlervermögen was die Kühlkörper angeht. Denn die von Arctic verbauten Lüfter sind auf Spire-, Titan- und Thermaltake Kühlkörpern aufgesetzt worden, wobei sich Temperaturunterschiede von bis zu max. 20°C ergeben haben, welche die anderen Kühlkörper besser kühlen konnten.

    Diese Ergebnisse sind im wesentlichen deckungsgleich mit meinen unabhängigen Versuchen die ich im Vorfeld für einige befreundete Kollegen durchgeführt hatte.

    Was für mich vöölig unverständlich ist, ist dass Arctic sich über die Kritik der Händler einfach hinweg setzt und weiter produziert, als sei nichts gewesen. Selbst von den Ingenieuren hat man gehört ... das ist unser Fertigungs-Standard... wir können nicht besser - solche Aussagen sind wirklich sehr traurig ... andererseits bin ich froh, dass die Angelegenheit nunmehr zum Abschluss kommt/ gekommen ist und sich viele Händler die die Prozessoren von den Distributoren wegen falscher Kühlmassnahmen (hier falscher Einsatz von Kühlern) nicht ersetzt bekommen, bzw. von AMD nicht ersetzt bekommen haben nunmehr ihr zustehendes Geld ersetzt bekommen.
    Denn sehr vieles ist auf dem Rücken vieler User ausgetragen worden und die sind zu Recht stinksauer auf die Händler gewesen, teilweise haben diese auch schon etliche tausende von DM / ? beim Händler gelassen und nach etlichen Jahren Treue so etwas...
     
  15. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hallo Ossilotta und Fabian Stucker!
    Ich komme mit den Bezeichnungen für den (alten) EKL 1041 nicht klar: der angegebene Link nennt bei Fun Computer EKL 1041 und daß der temperaturgeregelt ist. Bei EKL selbst heißt der Kühler EKL Blade XP geregelt (der hat als Endziffern auch 1041) oder aber EKL Blade XP (Endziffern 1047) und der ist offensichtlich nicht geregelt. Daß er außerdem für Barton 3200 zugelassen ist statt 3000, ist wahrscheinlich eine neuere Sache des Herstellers.
    Aber jetzt: auf welche Version beziehen sich diese ganzen guten Erfahrungen der Vergangenheit, auf die geregelte oder die andere? Klärt mich mal bitte auf, falls Ihr könnt.
    Gruß
    Henner
     
  16. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    im Übrigen....10....oder 20dB....fast egal
    wußtest du,dass 6dB eine verdoppellung der Lautstärke bedeutet?
     
  17. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    kenn ich nicht,Wasserkühler?
     
  18. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    ich bin begeistert von dem Arctic,hast du eine Erklärung dafür?....der beste Kühler,den ich je hatte
     
  19. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    nein, ich verdiene an den EKL}s sogar noch weniger als den Sch*** ARCTIC}s

    Ich hege keine Antipathie gegen die ARCTIC-Kühler, ich WEISS dass sie lediglich zum SCHROTTHAUFEN taugen. Ich selber habe etliche Samstage damit verbracht den Kühler auf mehreren Boards und Gehäuse-Zusammenstellungen auf ein annehmbares Temperatur-Niveau zu bekommen, was praktisch unmöglich war und auch immer noch IST.
    Auch ist falsche Montage ausgeschlossen, zumal wenn man ein und den selber Kühler bzw. noch eine 2. bzw. 3. Variante testweise verbaut hat und damit an einem Tag bzw. Vormittag ca. 30 - 50 den Kühler gewechselt hat und lediglich Temperaturabweichungen von 5°C feststellt.

    Glaub} du an deinen ARCTIC -ich weiss dass er die Leistung die er verspricht, definitv nicht bringt und auch nicht bringen kann, was mittlerweile durch 2 Gutachter und 3 Notare sowie einem Gericht bestätigt worden ist. Am Mittwoch wird das Urteil rechtskräftig ... was ARCTIC eine mehr als 6stellige Summe kosten wird....
     
  20. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    ich kenne deine Meinung,bezüglich Arktic,kann sie nicht teilen,verdienst du an deinen angepriesenen mehr?,es scheint so,wenn nicht,muß ich sagen,falsche Montage,oder hausgemachte antipartie
    [Diese Nachricht wurde von nordlicht3 am 05.05.2003 | 21:45 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page