1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ASUS Maximus Hero 7 startet nicht

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by weltvolk, Nov 30, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. weltvolk

    weltvolk Byte

    Habe ein Problem mit dem ASUS Maximus Hero 7: Sobald ich die MemOK oder die BIOS-Reset-Taste drücke, geht der PC einfach aus. Die Starttaste funktioniert dann nicht mehr. Ich muss den Netzstecker ziehen, bis kein Reststrom mehr vorhanden ist, und kann erst dann den Startknopf wieder betätigen. Aber dann geht der Computer entweder sofort wieder aus oder er bleibt beim Booten auf A2 stehen. Ich entferne sämtliche Peripherie-Geräte und auch die Grafikkarte, dann schaffe ich es nach vielen Versuchen ins BIOS. Wenn ich da eine Konfiguration vornehme, geht der PC wieder aus und das Spiel beginnt von vorne. Was ist da bloß kaputt?
     
  2. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Du darfst niemals den CMOS-Resetknopf bei eingeschaltetem Rechner drücken. Das kann so manches Mainboard dauerhaft beschädigen!
    Ich weiß jetzt nicht was das Hängenbleiben bei A2 bedeutet, es könnte aber am Ram hängen. Den kannst du mal einzeln einstecken und testen.
     
  3. weltvolk

    weltvolk Byte

    Danke für die Antwort. Habe die RAMs mal getestet, also gegen meine alten ausgetauscht, daran liegt es nicht. Habe ein BIOS-Update durchgeführt. Der PC ging danach aus und ließ sich erst wieder nach Steckerziehen starten. Könnte es am Netzteil liegen?
     
  4. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Wie ist es zu dem Hängenbleiben gekommen? Ist der frisch zusammengebaut worden oder kam das irgendwann von selber? Ja, das Netzteil kannst du mal austauschen.
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Welches?
    Wie heißt der Rest des PCs?
    Temperaturen?
    Spannungen?
     
  6. weltvolk

    weltvolk Byte

    Mein Netzteil ist das bequiet! Dark Power Pro 1200W. Das Problem besteht, seit ich den PC einmal ohne Herunterfahren über den Startknopf ausschaltete, aber dabei versehentlich mehrmals hintereinander drückte.

    Der Computer läuft nach dem BIOS-Update so weit wieder. Allerdings weiß ich nicht, ob er wieder ausgeht, wenn ich beim Booten MemOK drücke. Das dürfte eigentlich nicht passieren.
     
  7. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Na wenn er läuft, ist es ja ok. Ich habe mal geschaut, wofür der überhaupt gedacht ist.
    https://www.youtube.com/watch?v=9azllBzU5PU&hd=1
    In den youtube-Kommentaren funktioniert der Knopf anscheinend sowieso nur mit Glück. Wenn du ihn in Ruhe lassen kannst, dann lasse ihn wohl lieber in Ruhe.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Wenn memtest86 keine Fehler beim RAM entdeckt, ist memok! unnötig.
    Ich habe es einmal gebraucht bei Kingston RAM, der mit Elpidia Chips bestückt war, bevor der Mainboardhersteller ein neues BIOS herausgebracht hat, das die RAM-Kompatibilität erhöht hat.
     
  9. weltvolk

    weltvolk Byte

    Der MemOK-Knopf war bzw. ist nicht das eigentliche Problem, sondern dass der Startknopf nicht mehr funktionierte und der Netzstecker gezogen werden musste, um den PC wieder starten zu können, was auch nicht auf Anhieb klappte. Eine Folge war, dass ich beim Booten die MemOK-Taste nicht drücken konnte, ohne dass der PC sofort ausging. Als ob eine Überspannung vorliegt, oder was kann das sein? Mit MemOK hatte ich vorher keine Probleme und hatte es beim Computerzusammenbau nutzen können. Leider habe ich kein zweites Netzteil, um zu prüfen, ob meins kaputt ist.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das ist aber dringend nötig. Wenn man am Netzteil den Ein-/Ausschalter benutzen muss, ist meistens das Netzteil kaputt.
    Der Schalter vorne am Gehäuse ist nur ein Taster, der solange man darauf drückt, den Kontakt kurzschließt, den das Netzteil zum Starten aus dem Standby benötigt.
    Die beiden Kontakte, die kurz geschlossen werden, sind am Mainboard. Dort ist der Taster angeschlossen. Dort kann man das auch selbst machen, indem man die beiden Power Pins für kurze Zeit verbindet, zum Beispiel mit einer Klinge eines Schraubendrehers. Man kann auch einen anderen Taster benutzen.
    Bei dem Mainboard sind Taster für Power und Reset drauf gesteckt. Damit kann man auch testen, ob die Taster am Gehäuse noch funktionieren.
     
  11. weltvolk

    weltvolk Byte

    Die Schalter am Gehäuse und am Mainboard sind in Ordnung. Wenn es das Netzteil ist, kaufe ich mir ein neues. Falls der Fehler doch woanders lag, habe ich ein zweites Netzteil in Reserve.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das Netzteil hat 5 Jahre Garantie oder ist es noch älter?
    Und 1200 Watt werden niemals benötigt. Oder was für Grafikkarten sind im PC? 3x GTX 980?
     
  13. weltvolk

    weltvolk Byte

    Ich habe eine AMD R9 295X2. Garantie - ich habe alles im Internet bestellt, an den Händler kann ich mich bei Garantiefragen wohl nicht wenden.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann an be quiet direkt.

    Be Quiet Powerzone mit 1.000 Watt reicht auch. (von AMD empfohlen)
    Das Problem bei der R9 295X2 ist, dass eine 12 Volt Schiene 28 Ampere haben sollte, wovon dann zwei angeschlossen werden.
    Wennman mehrere 12 Volt Schienen hat, aber keine ist alleine so stark, dann kommt es zu Startproblemen.
    Wenn das Netzteil nur eine 12 Volt Schiene hat, dann ist man auf der sicheren Seiten, wenn die mehr als 50 Ampere bei 12 Volt halten kann.

    Hier kannst du es nachlesen:
    http://www.golem.de/news/radeon-r9-295x2-im-test-radeon-r9-295x2-im-test-1404-105699-2.html

    Wenn du das Dark Power Pro 10 hast, dann gibt es 12V1: 32A • +12V2: 32A • +12V3: 40A • +12V4: 40A
    Das sollte eigentlich reichen. Vielleicht hast du die beiden 8-Pin Stecker an einem Kabel?
    Die müssen jeweils einen eigenen Strang haben.
     
    Last edited: Dec 1, 2014
  15. weltvolk

    weltvolk Byte

    Meinst du, die Grafikkarte hat das Netzteil zerschossen? Hoffentlich nicht auch umgekehrt. Die beiden 8-poligen Stecker laufen in einem einzigen Stecker im Netzteil zusammen, muss nachher mal nachschauen, wie viele Pole der hat.

    Kann ich denn zwischen den einzelnen Strängen wählen? Ich hätte noch die Möglichkeit, alles über eine Single Rail laufen zu lassen (Overclocking Key), aber das sei gefährlich.
     
    Last edited: Dec 1, 2014
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du meinst wohl, die beiden Anschlüsse der Grafikkarte sind beim Netzteil nur an einer Buchse?
    Das kann nicht gut gehen, wenn dahinter auch nur eine 12 Volt Schiene steckt. Mehr als 40 Ampere können da nicht raus kommen bei dem Dark Power P10, im ungünstigen Fall nur 32 Ampere. Guck mal, ob du noch ein weiteres Kabel hast, bei dem du den anderen 8-Pin Stecker nutzen kannst. Dann wird mit jedem Anschluss an Netzteil auch nur ein Anschluss an der Grafikkarte versorgt. Dann sollten zwei 12 Volt Schienen dahinter stecken.
     
    Last edited: Dec 1, 2014
  17. weltvolk

    weltvolk Byte

    Alles klar, Kabel waren genug dabei.
     
  18. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

  19. weltvolk

    weltvolk Byte

    Vielleicht. Ich habe nämlich herausgefunden, dass es nicht am Netzteil liegt. Dass ich den Startknopf nicht betätigen konnte, war eine Sperre durch den Überspannungsschutz des Netzteils. Dadurch kann man 5 min den PC nicht anschalten. Was meine Kabel zur Grafikkarte betrifft, habe ich im Anhang ein Foto. Zwei 8-Pin-Stecker laufen zusammen in einen doppelten 6-Pin-Stecker, der ins Netzteil kommt. Ich hoffe, dass damit die volle Ampereleistung gewährleistet ist.

    Foto vom Kabel zur GraKa: $a.jpg
     
    Last edited: Dec 2, 2014
  20. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Nimm besser zwei getrennte Leitungen vom Netzteil zur Grafikkarte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page