1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Athlon XP 1600+, Mainboard, Kühler, Sohn

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by kalalupot, Nov 11, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kalalupot

    kalalupot Byte

    Eigentlich hab ich mich bisher immer gescheut so einen Thread zu öffnen...Egal...Ich versuchs mal...
    Gestern abend hat sich mein System verabschiedet...keine Ahnung was passiert ist...Ist auch nicht so wichtig...Folgende neue Komponenten hab ich mir ausgesucht:
    MSI KT3 Ultra2 ohne Raid
    Athlon XP 1600+
    Infineon 2 x 256 mb CL2 266 oder 1 x Kingston ValueRam 512 mb CL2 266
    Die Konfiguration ist, denke ich, ok. Alternativvorschläge?
    Meine Frage nun...Welchen Lüfter soll ich nehmen? Ruhe ist mir sehr wichtig, da nebenan mein 10 Monate alter Sohn meist bei leicht geöffneter Tür schläft. Deshalb hab ich mich über den Verax P14 oder alternativ den Arctic Cooling Supersilent Pro informiert. Ich will nicht übertakten...ein stabiles System ist mir wesentlich wichtiger. Ich hab auch hier im Forum schon vieles über den EKL 1041 gelesen, aber irgendwie scheint mir der etwas zu fummelig (Lüfter blasend oder saugend...) zu sein. Kühlen denn die beiden von mir genannten Kühler den Athlon XP 1600+ ausreichend? Odfer gibts andere sehr leise Alternativen?

    Würde mich über Anregungen sehr freuen!

    Danke

    Michael
     
  2. kalalupot

    kalalupot Byte

    Hihi, danke schön :-)

    Grüße

    Michael
     
  3. Darklordx

    Darklordx Byte

    Dann willkommen im Club der Titanlüfterbesitzer ;-)
     
  4. dor642

    dor642 Byte

    hm 35 °C bei nem 1000 duron ? als ich hab nen 1200 duron mit nem Arkuda 6128 lüfter laufen. zusätzlich habe ich VCool seit 2 wochen laufen und dieses kleine progi drückt die temeperatur von vor 36°C auf nunmehr 29-30°C !! allerdings habe ich nen zusätzlichen Gehäuselüfter unterm netzteil sitzen.

    Mfg Marcus
     
  5. kalalupot

    kalalupot Byte

    Guten Morgen,

    ich wollt mich kurz nochmal bei allen für die Hilfe und guten Tipps bedanken. Ich hab am 12.11 bei Funcomputer den Titan bestellt. Geliefert wurde das Teil am 13.11. (!!!!). So was hab ich noch nie erlebt.
    Im übrigen ist der Lüfter schön leise. Die Temperaturen der CPU betragen meist so um die 40 Grad. Die Gehäusetemperatur steigt nicht über 26 Grad. Ach ja....Sohnemann schläft gut :-)

    Danke nochmals.

    Grüße

    Michael
     
  6. sinus

    sinus Megabyte

    Hi, bei www.reichelt.de gibt es das günstigste Angebot. AMD-XP 1600 für 63? Euro. Die 1 vor den 63 dürfte ein übler Eingabefehler sein. Reichelt hat bei Bankeinzug die günstigsten Versandkosten. Die Lieferung erfolgt prompt, nach eigener Erfahrung. Ich hatte mir selbst einen solchen Proz am 17.10 für 57,50 Euro dort gekauft. Dazu kamen 3,02 Euro Versandkosten und 0,46 Euro Versicherung, das machte 70,74 Euro gesamt. Es lief alles bestens und günstig.
    Gruß Karl der Zweite
     
  7. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Wie wärs mit Tür zu und Babyphone? Natürlich nervt das den Kleinen übers Unterbewußtsein (meiner ist 13 Monate und würde dann auch unruhig schlafen).
     
  8. sinus

    sinus Megabyte

    Hi klalupot, Deinem Posting möchte ich gern wegen der menschlichen Seite antworten. Die Sache mit Deinem Kühler ist kein Problem. Ich würde für den XP1600 einen Kühler beschaffen, der einerseits nicht so teuer ist und andererseits die AMD-Anforderungen erfüllt. Der Super Silent pro ist zwar leise, aber doch recht brustschwach. Im PC meines Sohnes erreicht ein alter Athlon dort unter diesem Lüfter recht sämige Temperaturen. Ich denke, eine "Boxed" Version mit dem beiliegenden Lüfter ist teuer und leise genug.
    Wenn ich an meine und die frühere Kindheit meiner Knaben denke, weiß ich, dass Arbeitsgeräusche der Eltern nicht stören. Im Gegenteil, Kinder registrieren im Unterbewußtsein, dass bei einer bestimmten Geräuschkulisse die Eltern da sind. Das kann sogar sehr beruhigend sein.
    Statt eines überkandidelt teuren Proz-Superlüfters würde ich meinen PC mit einem Zusatzlüfter für das Gehäuse versehen. Wenn Du sehr geschickt bist, kannst Du das machen, was ich bereits im Forum empfohlen habe und wozu jetzt ein bestimmter Hersteller übergeht: Eine Luftführung frisch eingeblasener Kaltluft vom Zusatz-Gehäuselüfter auf den ansaugenden Proz-Kühler. Damit habe ich selbst einen sehr guten Erfolg erzielt.
    Bitte beachte bei der Proz-Lüftermontage unbedingt die Entfernung eines eventuell aufgeklebten Wärmeleitpads (auf dem Kühlkörper) und nutze hauchdünn aufgetragene Wärmeleitpaste. Mache keinen Fehler beim Aufsetzen des Kühlkörpers, also nicht Verkanten und zuviel mechanischen Druck. Dein Athlon wird}s Dir danken.
    Die Tastatur lass klappern wie sie will. Wenn Du mal was Gutes haben willst, lege ich Dir eine Profi-Tastatur nahe (cherry LR 63292). Diese nutzen ich und meine Frau, die Profi-Schreiberin ist. Die fast überall zugelieferten Gummiblasen-Tastaturen mit beschissen ungenauem Tastendruckpunkt sind zwar leise, aber vom technischen Standpunkt nicht zu empfehlen. Ich habe hier noch Original Siemens-Tastauren herumfliegen. Die sind zwar flüsterleise, aber jeder Tastenanschlag ist wie das Betatschen eines fetten Köters. Eklig! Ausserdem vertippt man sich damit häufig.
    Viel Spass bei der Koordination von Kind und PC!
    Gruss Karl der Zweite
     
  9. Hertener

    Hertener Kbyte

    Hi egoman,

    warum 10 Euro? Bei mir sind es immerhin noch 17 Euro!
    1600er für 72 Euro
    1800er für 89 Euro

    Oder sind die Preise nicht aktuell?

    Gruß

    Dominik
     
  10. Hertener

    Hertener Kbyte

    Hallo Michael,

    ich kenne das Problem und habe mich selbst sehr damit beschäftigt, was dann auch zu dem guten Ergebnis geführt hat. Es lohnt sich!

    Gruß

    Dominik
     
  11. kalalupot

    kalalupot Byte

    Hallo egoman,

    in meinem Gehäuse ist das HEC 300 auch schon drin. Irgendwie kommt mir das aber, obwohl der Chip-Test was anderes sagt, ziemlich laut vor. Auf www.hartware.net gibts einen interessanten Test. Da schneidet das HEC nicht so gut ab. Mir persönlich hats das ZM300A-APF angetan. Aber das kostet ziemlich.

    Grüße

    Michael
     
  12. kalalupot

    kalalupot Byte

    Hallo Dominik,

    so wie es aussieht nehm ich eh den Titan, damit ist fürs erste der EKL 1041 aus dem Rennen...wobei ich mich noch nicht endgültig entschieden habe...Hihi...manchmal stell ich mich mit der Entscheidungsfindung an wie meine Frau, wenns ums Schuhekaufen geht...Hoffentlich liest sie das nicht :-)

    Grüße

    Michael
     
  13. egoman

    egoman Byte

    Meine Erfahrung sagt, dass ein leiser CPU-Luefter (ich hab den Arctic Cooling Supersilent Pro ) nichts bringt, wenn das Netzteil zu laut ist.
    Meine Empfehlung: Gehauese fuer 75 EURO bei ATELCO, da ist schon das Netzteil HEC 300 LRT oder so schon drin. Testsieger bei CHIP.
    Meine Frage: Warum nicht gleich den Athlon XP 1800+ (ca. 10 EURO mehr).
     
  14. Hertener

    Hertener Kbyte

    Hallo Michael,

    wenn ich ich mir den Lüfter so anschaue, http://www.funcomputer.ch/default.php?page=shop&kat1=5&kat2=112&sw=&start=20&artnr=02878&PHPSESSID=c73634e0a7f9d44600827d91dd9c2269, so sieht er doch wie ein 60 mm Lüfter aus. Sicher bin ich mir nicht! Die von mir genannten Lüfter haben allerdings eine Kantenlänge von 80 mm, so dass eventuell ein Adapter 60 mm auf 80 mm notwendig wird!

    Gruß

    Dominik
     
  15. kalalupot

    kalalupot Byte

    Hallo Dominik,

    nette Idee...Ich werd mir jetzt den ganzen Thread mal ausdrucken. Mal sehen, was es dann wird...wobei ich so insgeheim zum Titan tendiere (wobei der EKL bestimmt auch ein sehr guter Kühler ist), den ich ja nach nem ersten Probelauf immer noch nach Deinem Vorschlag modifizieren kann. Na...man wird sehen :-)

    Grüße

    Michael
     
  16. kalalupot

    kalalupot Byte

    Hallo,

    Mir ist halt schon aufgefallen, dass Sohnemann, wenn ich nachts am PC arbeite und viel tippe, relativ unruhig im Schlaf wird...Wobei ich mir nach wie vor nicht sicher bin, ob diese Unruhe nun von meinem Geklappere mit der Tastatur und Maus kommt oder ob der Kleine nicht auch so vielleicht einen etwas unruhigere Schlafphase hat...Werd ich mal überwachen...
    Frage: Gibts eigentlich auch schllgedämpfte Mäuse und Tastaturen ? :-)

    Grüße

    Michael
     
  17. cubic

    cubic Kbyte

    *rofl*

    Moin,
    dem kann ich nur zustimmen. Bloß nicht zu leise sein.
    Wenn wir uns ins Zimmer von unserer einjährigen Tochter schleichen wird sie wach, schmeißt aber unser 2 jähriger seine Bauklotztürme um (im Zimmer daneben, nur eine Tür dazwischen) pennt sie seelenruhig weiter.
    Seitdem gehen wir "normal" in Ihr Zimmer, und machen auch das Licht an, und sie bekommt nix mit. :)

    Gruß cubic
     
  18. Hertener

    Hertener Kbyte

    Hallo Michael,

    falls Du es sehr leise magst, solltest Du folgendes mal lesen:

    Ich habe mir vor zwei Tagen eine 1600er CPU gekauft. Zur Kühlung verwende ich den Kühlkörper von einem Titan TTC-D5TB(4) (ca. 17 Euro). (Ich rate Dir jedoch zu einem Titan TTC-D5TB(4/CU35) mit einem Kupferkern (ca. 20 Euro).) Den Titan-Lüfter habe ich vom Kühler demontiert und durch einen Papst-Lüfter 8412 N/2GML (ca. 15 Euro) ersetzt. (Der Pfeil auf dem Lüfterrahmen zeigt die Richtung des Luftstromes an!) Außerdem verwende ich einen Kupferspacer (ca. 2 Euro) und die Wärmeleitpaste, die mit dem Titan Kühler mitgeliefert wurde. (Arctic Silver III soll noch besser sein!) Das reicht aus um die CPU zu kühlen. Der Papst Lüfter erzeugt, entsprechend dem Datenblatt von Papst, einen Schalldruck von nur 19 dB und ist damit *deutlich* leiser als der temperaturgesteuerte Titan-Kühler, den ich auch einmal kurz ausprobiert habe! Außerdem kühlt der Papst mit 2100 U/min besser als der Titan mit 2600 U/min! Nun habe ich außer der CPU auch noch zwei Festplatten, zwei CD-ROM Laufwerke, eine 32 MB Grafikkarte, ein Netzteil und zu guter Letzt auch noch einen Chipsatz die allesamt Wärme erzeugen. Damit es im Gehäuse zu keinem Wärmestau kommt, habe ich zusätzlich in der Front des Gehäuses einen zweiten Papst-Lüfter, diesmal den Typ 8412 N/2GL, eingebaut. Dieser Lüfter erzeugt, entsprechend dem Datenblatt von Papst, einen Schalldruck von nur 12 dB. Der Lüfter saugt die kühle Raumluft an und bläst sie in das Gehäuse. Auch hier zeigt ein Pfeil, in welche Richtung "der Wind weht"! ;-) Die meisten Gehäuse ermöglichen eine solche Installation eines Lüfters. Sollte Dein Gehäuse Dir außerdem die Möglichkeit bieten auch an der Rückseite einen Lüfter installieren zu können, solltest Du auch dies ausnutzen. Diesmal wird die warme Luft aus dem Gehäuse angesaugt und in den Raum geblasen. Die Gehäuselüfter sollten jedoch keinen starken Luftstrom erzeugen. Ansonsten geht hinten das raus, was vorne rein kommt! Ich habe auch schon gelesen, dass die Vario-Version des Papst-Lüfters, mit der Bezeichnung 8412 NGLV, die bessere Lösung ist! Leider kann ich an der der Rückseite meines Gehäuses nur einen 60 mm Lüfter anbringen, was ich bisher aber noch nicht gemacht habe! Die Temperatur der CPU beträgt unter Volllast 55 °C. Im Normalbetrieb wird die CPU auf 51 °C gekühlt!
    Alles in allem ganz schön kühl und ganz schön leise!

    So, das war\'s erstmal von meiner Seite.

    Gruß

    Dominik
     
  19. kalalupot

    kalalupot Byte

    Guten Morgen,

    zunächst mal Danke für die reichlichen Vorschläge und Tipps zu dem Thema. Also so wie es nun aussieht werd ich mir einen von den beiden vorgeschlagenen Kühlern entscheiden.
    Mal was anderes...Mir hat mal ein Vögelchen gezwitschert, dass es den XP1700+ auch als Thouroughbred-Version (hab ich das richtig geschrieben?) geben würde...Aufgrund der geringeren Verlusleistung im Vergleich zu den XPs mit Palomino-Kern wären die hinsichtlich des Aufbaus eines leisen Systems sicher interessant. Bei keinem Händler hab ich aber bisher keinen T-Bred unter XP2000+ gesehen...
    Weiß da jemand was genaueres drüber?

    Grüße

    Michael
     
  20. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Michael,

    ich persönlich würde dir auch zum EKL-1041 raten. Warum, zum einen hast du dann Kühlreserve für zukünftige Aufrüstungen und zum anderen und das scheint mir augenblicklich wesentlich wichtiger/interessanter: Dein 1600+XP "zieht" ja bei weitem nicht "den Saft aus der Dose" wie ein 2000+XP oder 2400+XP und wird sich damit im unteren Bereich der Drehzahlen aufhalten und damit bist widerum im "Lärmpegelbereich" eines Arctic oder Verax Kühlers - sehr wahrscheinlich sogar noch darunter. Dies ist widerum davon abhängig wie gut dein Gehäuse lüftet bzw. entlüftet.

    Selbst nach stundenlanger Volllast meines Servers im Büro mit einem 2700+XP dreht der EKL nicht höher als max. 3.700 U/Min. und ist damit bei geschätzten 28-30 db von angegebenen 35 db bei 4.300 U/Min., was widerum ca. 3-5 db lauter als ein Arctic bzw. Verax ist.

    Gleichen Lüfter habe ich hier in einem Rechner hier in Südafrika mit einem 2400+XP bei Raumtemperaturen von ca. 26 °C am Laufen und komme bei Volllast nicht über 3.500 U/Min. und einer CPU-Temperatur von max. 50°C.

    Alternative zum EKL-1041 ist der Titan D5TB (TC) ebenfalls temperaturgeregelt und kostet ca. 20-25 ?.

    Tu} mir aber bitte den Gefallen und lass} die Finger vom Arctic oder Verax - mit Arctic habe ich bereits schlechte Erfahrungen gemacht und die Ausküfte die ich von Verax-Ingenieuren bekommen habe, haben mich regelrecht zusammenzucken lassen und habe regelrecht "Angst und Bange" um meine CPU werden lassen und habe den Kühler gleich }runter gelassen.:):D

    Auch als Händler hat man ja doch etwas Manschetten trotz der etwas günstigeren Einkaufsmöglichkeit für eine neue CPU:)

    Andreas
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page