1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Athlon XP 1800 + K7VTA3

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by perler, Jul 24, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. perler

    perler ROM

    hi,

    hab nen athlonxp1800 auf nem k7vta3 gebaut. wenn ichj den rechenr starten will, geht der lüfter für etwa 3 sekunden an (festplatte graka etc. auch) und dann geht er ohne nen pieps aus. hab schon mit nem neuen netzteil versucht, hat aber nix geholfen

    biite helft mir :D
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Im Kühlkörperdesign sind da Welten. Ich habe mal einen Billig-Kühlkörper von Spire genommen und da den Trichter samt Lüfter draufgesetzt und anschl. auf einen 1200 Athlon - Temperaturunterschied von 12 °C !!!

    Schon fast vergessen gehabt, nach einer 2 stündigen Benchschleife direkt danach mit VCool gemessen.
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 24.07.2002 | 22:20 geändert.]
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Andreas,

    auf dem "alten" Board, einem ECS K7VZA Rev.1 läuft ein 900er Athlon mit allen anderen Komponenten. Auf dem "neuen" ECS K7VTA3 kommt ein 1800+XP zum Laufen mit allen anderen Komnponenten.
    Vorschlag von mir: Ein Versuch wäre vielleicht noch auf dem neuen Board mal testweise den 900er ans Laufen zu bekommen. Jumper umstecken, das wars, mehr nicht.

    Ich weiss, das beide Boards aus der 3,3 V Leitung die VCore generieren.

    Das neue Netzteil sollte auch die "neue" Konfiguration voll mit Strom versorgen können. Kann mir vielleicht vorstellen, dass das K7VTA3 }ne Macke hat.

    Andreas
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Andreas,

    bei mir hat}s mit }nem 900er Duron ohne Kühler keine 5 Sekunden gedauert bis das Board wegen der Temperaturüberwachung abgeschaltet hat. War auch ein ECS K7VTA3.

    Ein Kollege hat den Pro bei sich im Geschäft auf einem 1800+XP laufen gehabt - Temperatur über 70°C. Für mich sind die "Dinger" einfach nur noch SCHROTT.

    Andreas
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    als Netzteil kann ich dir das HEC 300LR-PT oder das COBA PS-350S empfehlen. Beide Netzteile bekommst du in verschiedenen Vobis-Filialen ~50 ?. Nicht jede Filiale hat beide teilweise aber auch nur jeweils 1 von beiden vorrätig.

    Diese Netzteile entsprechen voll den AMD-Vorgaben bzw. liegen darüber. Beide Netzteile sind im Mai bei CHIP bzw. vor einigen Wochen bei C}t getestet und für "Gut" befunden worden.

    Ob es nun wirklich das Netzteil ist, kann ich dir nicht mit Bestimmtheit sagen. In der letzten PC-Games wurde der Arctic schon getestet (habe ich gerade gelesen) und ist "mit Saus und Braus" durchgerasselt. Lt. deren Test maximal für einen 1700+XP mit zusätzlicher Lüftung geeignet. Gemessene Temperaturen bei einem 1700+XP waren schon 73°C !!!. Vorgabe von AMD ist als "Wohlfühltemperatur" 65°C. Mehr sage und schreibe ich jetzt zur Kühlergeschichte nicht mehr - ist und soll deine Entscheidung bleiben.
    Es kann sein, dass beim Board auch schon die Temperaturabschaltung aktiv wird, weil der Kühler nicht in der Lage ist die beim Booten entstehende Temepratur sofort so schnell wegzubringen.

    Wie gesagt, es kann sowohl als auch, als auch die Kombination aus beidem sein. Das lässt sich via Ferndiagnose so nicht sagen. Ich persönlich würde in beides investieren, weil beides nicht den AMD-Vorgaben entspricht und die sind für mich mehr oder weniger massgeblich. AMD saugt sich so etwas nicht unbedingt aus den Fingern...

    Andreas
     
  6. perler

    perler ROM

    also ich fahr jetzt sowieso erstmal 3 wochen weg (urlaub *g*)
    deshalb wollte ich mir jetzt eben noch ein netzteil kaufen, falls es wirklich das ist, was kaputt ist. bisher gibts es ja keine negativen berichte über den SuperSilent Pro!

    muss es denn das Netzteil sein? und wenn ja welches würdet ihr mir empfehlen? sollte möglichst leise sein.
     
  7. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    sei mir nicht böse, aber weg damit...

    Andreas
     
  8. perler

    perler ROM

    ne hab den ganz neuen (der erst ab 15. Juli lieferbar war) Super Silent PRO
    http://www.pc-cooling.de/arctic/arc003.htm
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    das ist bestimmt der Arctic SuperSilent2000, oder nicht?

    Zum Arctic gebe dir mal einen Link den du dir auf jeden Fall gründlich durchlesen solltest. Wenn es der 2000er ist, dann bring} ihn dahin wo er her kommt - zum Händler bzw. auf den Schrottplatz;). Ich handel selbst mit Hardware und habe anfangs auf die Arctic-Kühler gesetzt, bin aber im Nachhinein von den Kühlern, mal abgesehen von der Lautstärke, zu tiefst enttäuscht. der 2500er Kühler ist lt. Arctic bis zum 2300+XP freigegeben - kühlt aber maximal mit 2 Gehäuselüftern höchstens einen 1800+XP.

    Lese dir die Postings dazu in aller Ruhe durch und entscheide zusätzlich zum Netzteil, ob du dir nicht noch einen wirklich leistungsstarken Kühler kaufst. Empfehlung wäre z.B. der Titan TTC-W5TB bzw. TC oder der Thermalright AX 7 TR oder Coolermaster HHC-L61 oder GlobalWin TAK 58 je nach dem was du bekommen kannst. Preislich liegen die Kühler zwischen 30 u. 50 ? und 90 ? für den AX 7 TR.

    Alternativ der Arctic SuperSilent 2500 aber bitte nur mit 2 zusätzlichen Gehäuselüftern ( 1x vorne unten kalte Luft saugend und 1 x hinten oben warme Luft blasend).

    Hier der Link http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=59646

    Andreas
     
  10. perler

    perler ROM

    artic cooling...
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    nach wie vor bin ich der Meinung dass es am Netzteil liegt. Leih} dir mal bei einem Kumpel/ Freund oder PC-Geschäft deines Vertrauens eins aus

    Wer ist denn der Hersteller des Kühlers?

    Andreas
     
  12. perler

    perler ROM

    >>also der kühler ist von amd bis 1900+ freigegeben

    geforce 2 gts 32mb, 2x infenion 256 ddr pc266 (hab auch mal nen samsung ddr rein aber gleicher fehler), 30 gig maxtor 5400 upm und sonst alles rausgebaut...
     
  13. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    dann poste mal noch die restlicher Rechnerkonfiguration wie RAM (Hersteller, etc. lt. Aufkleber), Grafikkarte (Hersteller, Typ), Festplatte(n), etc., etc.

    Es sieht wirklich alles nach einem zu schwachen Netzteil aus.

    Was ist das für ein Kühler auf der CPU? Die Farge ob von AMD ODER vom Hersteller bis zum 1900+XP ist immer noch offen !

    Andreas
     
  14. perler

    perler ROM

    ne der der ganze rechner geht aus

    und die wärmeleitpaste ist gaaaanz dünn :)
     
  15. Geht nur der Lüfter aus??

    Evtl gibt es Probleme mit der Drehzahlerkennung.
    Schließ den Lüfter mal an ein Laufwerksstromanschluß an.

    Gruß MM
     
  16. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Sitzt der Kühler eigentlich richtig auf der CPU drauf nicht verkantet oder verkehrt herum montiert?
    Hast du Wärmeleitpaste verwendet? Und wenn ja, nur wirklich hauchdünn aufgetragen?

    Checke diese Punkte noch einmal...
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    der Kühler ist von AMD bis zum 1900+XP freigegeben, oder vom Hersteller?

    AMD schreibt als Mindestspezifikation beim Netzteil folgendes vor:
    20 A auf der 3,3 V Leitung und 30 A auf der 5 V Leitung.

    Vorschlag: Leih dir entweder beim Kumpel/Freund oder bei einem PC-Laden deines Vertrauens gegen Hinterlegung einer Kaution ein Netzteil aus, welches dieser Spezifikation mindestens entspricht - mehr ist dabei besser.

    Andreas
     
  18. perler

    perler ROM

    also der kühler ist von amd bis 1900+ freigegeben
    und das netzteil hat 20A bei 3.3 und 25A bei 5
     
  19. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    typisches Netzteil, bzw. Temperaturproblem.

    - Wieviel A auf der 3,3 V Leitung und wieviel A auf der 5 V Leitung bringt dein Netzteil?

    - Was für ein Kühler ist auf der CPU montiert?

    Andreas
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die c\'t hatte im Januar mal bei einem Board-Test den Stromverbrauch gemessen. Die haben einen XP1900+ und den üblichen Kram genommen und dabei kam raus, daß ca. 80% (20-25A) von der 5V-Leitung und bis 15% (5-10A) aus der 3.3V-Leitung gezogen wurden. Ein geringer Rest kam noch von 12V.
    Schade, daß bei neueren Tests sowas nicht wieder gemacht wurde.
    Ich bezweifle aber, daß die CPU komplett aus der 3.3V-Leitung gespeist wird. So ein Spannungsregler hat einen gewissen Wirkungsgrad, der umso schlechter ist, je geringer die Spannungsdifferenz ist. Für einen 1400er Athlon, der komplett aus der 3.3-Leitung gespeist wird, müßte das Netzteil also z.B. 22A für den Athlon abgeben + ca. 3-5A Verlust für den Spannungsregler. Dann will die Grafikkarte vielleicht auch noch was...
    Ich denke daher, daß nach wie vor die 5V-Leitung am stärksten belastet wird.
    Gruß, MagicEye
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page