1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ATI 4870 zu heiß?

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by brumm@baer, Apr 3, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ja.
    Es ist nicht schwer nach der Anleitung.

    Ja und ich hab auch den Kühler abgebaut.
    Allerdings bin ich schon 30 Jahre im PC-Bereich tätig.

    Bei mir hat es 20 Grad gebracht.
    Allerdings darf man bestimmte Takte nicht zu weit herunterdrehen, sonst gibt es Grafikaussetzer.
    Und der Lüfter ist laut unter Last, da kann man nichts machen.
     
  2. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Wegen dem Kühler demontieren, das kann ich nicht sagen wie genau deiner demontiert wird. Du siehst von oben nur zwei Schrauben für den Lüfter. Die kannst du einfach mal aufschauben und gucken ob das gesamte Lüfterkonstrukt abgeht.
    Ansonsten wirst du an der Rückseite der Karte die vier Halterungen beim Prozessor lösen müssen und dann hast du den Kühler mitsamt Plastik in der Hand, um ihn dann mit einem kleinen Kreuzschlitz weiter zu zerlegen (das sind dann nur nochmal 4 Schrauben mehr, nix wildes).
    In diesem Falle brauchst du auf jeden Fall Wärmeleitpaste. Die gibts in ner kleinen Tube auch schon für 70 cent und sowas sollte man immer im Haus haben, egal ob PC-Freak oder nicht.

    [​IMG]
    Wenn der Kühlblock freiliegt, schraubst du den Lüfter an den im Bild markierten Stellen an. Du kannst Unterlegscheiben verwenden, musst das aber nicht. Wichtig ist dabei halt nur dass sich der Lüfter in die richtige Richtung dreht! Danach Wärmeleitpaste auf den GPU und den Rest montieren. Fertig. Angeschlossen wir der Lüfter z.B. auf dem Mainboard an einen der Pins für Gehäuselüfter.
    Der Original Grakalüfter kommt in die Bastelkiste.
     
  3. brumm@baer

    brumm@baer Kbyte

    @chipchap

    Aufgrund des Alters der Anleitung sind die Download-Links zu der Bios-"Vorlage" leider nicht mehr aktiv, kannst du mir sagen, wie ich das neue Bios editieren muss? Das alte zu sichern und in den Editor zu laden ist natürlich kein Problem, aber was muss ich bei den Fan-Setting verändern? Die Anleitung ist mir da keine große Hilfe.
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Doch, doch, das ist alles noch da, Du mußt nur "Alles lesen" aufklappen.
     
  5. brumm@baer

    brumm@baer Kbyte

    Also wenn ich nicht völlig benagelt bin, dann sind die Links tot?
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  7. brumm@baer

    brumm@baer Kbyte

    Die Anleitung selbst ist noch da, ja. Aber in der Anleitung sind ja Links zu Bios-Versionen und diese sind nicht mehr aufrufbar. Da ich allerdings von dieser Materie keine Ahnung habe, bräuchte ich optimalerweise solch eine Vorlage, die einfach nur noch einspielen muss oder aber eine Anleitung, wie genau ich das aktuelle Bios verändern muss.
     
  8. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Mit dem Bios kannst du ohnehin nur die Mindest-RPM regulieren. Die 106°C erreicht deine Grafikkarte aber doch auch bei voller Drehzahl des Lüfters, oder? In dem Fall würde die Änderung im Bios sowieso nicht helfen.
    Habe nen besseren Lüfter gefunden, falls du meinen Lösungsvorschlag in Betracht ziehst.
    http://geizhals.de/silenx-effizio-quiet-fan-series-120mm-efx-12-15-a698442.html
    Ich werde mir den heute Nacht bestellen, falls der leise genug ist auf 12V, baue ich den auf meine Grafikkarte drauf und nehme den momentanen Coolermasterlüfter von der Grafikkarte dann für meinen zweiten Festplatten-Wechselrahmen. Wenn nicht, kommt der SilenX direkt auf den Wechselrahmen, der hat nen gedrosselten Lüfteranschluss schon integriert.
     
  9. brumm@baer

    brumm@baer Kbyte

    Hatte das bislang so verstanden, dass der Lüfter werksseitig so eingestellt ist, dass der gar nicht maximal dreht?
     
  10. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Ich kann dir nur von meinem früheren Lüfter auf der EAH5770 berichten. Der ist eben eingestaubt und lief dann bei jedem Spiel auf Vollast. Als ich ihn gerade saubermachen wollte, ist mir die Idee gekommen, stattdessen gleich nen großen 120mm-Lüfter draufzubauen. Hatte ja noch den Coolermaster über. Also gesagt getan, Lüfter draufgeschraubt. Passt recht gut drauf. Dann eingebaut, an permanente 12V angeschlossen. Ja und nach nem längerem Vollasttest blieb die auf 94°C stabil stehen. Wirklich kühler lief die Karte vorher auch nicht unter Last.
    Normal müsste also dein momentan verbauter Lüfter das gleiche tun und voll aufdrehen, wäre ja auch bescheuert wenn es nicht so wäre. :) Du kannst ja mal die RPMs unter Vollast auslesen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page