1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

ATI HD4850 Lüfter: 100% Gibt es eine autom. Lüftersteuerung?

Discussion in 'Grafikkarten & Monitore' started by Tuefl, Mar 4, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Tuefl

    Tuefl Byte

    Hi!
    Ich habe folgendes Problem!

    Ich habe ne Club3D HD4850 512MB, ATI Radeon HD4850, PCI-Express
    bei der irgendwie immer die Lüftergeschwindigkeit auf 100% ist.
    Aber ohne Belastung, zum Beispiel jetzt.
    Da dies ziemlich laut ist meine Frage:

    Gibt es bei dieser Karte eine Automatische Lüftersteuerung?
    Wo ist das Problem bei mir?
    Das ATI Overdrive tool zeigt an das sie nur 40°C hat.

    lg tuefl

    P.S.: Die Karte ist nicht übertaktet!
     
  2. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Wenn man bei ATI Overdrive auf das Schloss Klickt wird die Lüftersteuerung entsperrt.

    Einen Haken setzen bei "Enable Manual Fan Controll" und den Regler im Bereich 30°C (sollten es mindestens sein) bis 65°C (GPU Schockfrosten) einstellen.

    Am besten mit 45°C anfangen und dann mal schauen ob das reicht.

    Temperaturen müssen aber ab und zu beobachtet werden.

    Am Besten mit Furmark bevor und nachdem man was verstellt hat einen Stabilitätstest machen.
    Dann kann man die Temperaturunterschiede vergleichen.

    Gruß
    Gerd65
     
    Last edited: Mar 5, 2009
  3. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Die aktuellen Furmarkversionen haben ein Problem mit ATI Grafiktreibern, die Version 1.50 funktioniert aber.

    http://www.ozone3d.net/benchmarks/fur/

    Gruß
    Gerd65

    Wenn ich den Regler auf 45% stelle hab ich mit meiner Club3D HD 4870 beim Furmark Stabilitätstest ca 65^C Temparatur.

    Da hab ich "%" mit "°C" vertauscht (Angaben natürlich in Prozent):
    --------------------------
    "Einen Haken setzen bei "Enable Manual Fan Controll" und den Regler im Bereich 30°C (sollten es mindestens sein) bis 65°C (GPU Schockfrosten) einstellen.

    Am besten mit 45°C anfangen und dann mal schauen ob das reicht."
    --------------------------
     
    Last edited: Mar 5, 2009
  4. Tuefl

    Tuefl Byte

    Ok danke!
    Habe mich schon gewundert was das alles mit °C soll?
    Die verfolgen mich irgendwie, die kommen auch morgen zum physik test :D

    Also wenn ich das richtig verstanden habe soll ich jetzt einmal mit Furmark testen
    dann regler auf 45 % stellen
    und dann nochmal furmark

    oder?

    Sry für die dumme frage aber ich habs ned ganz verstanden.

    Noch eine Frage!
    Ich habe momentan die 08.10 Version vom catalyst control center. Soll ich die updaten?
    Weil auf der Furmark seite steht
    lg
     
    Last edited: Mar 5, 2009
  5. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Ja, zuerst mit Furmark 1.50 Stabilitätstest testen wie hoch die Temparatur wird.

    Danach Den Regler auf 45% stellen und mit Furmark 1.50 Stabilitätstest wieder testen.

    Normalerweise sollten 45% locker reichen um die Grafikkarte unter 68°C zu halten.

    Wie schon gesagt: die neuen Furmarkversionen (1.60 oder neuer) sind nicht ATI kompatibel (Grafiktreiber stürzt ab).

    Ich würde es zuerst mit den schon installierten ATI Treibern versuchen, bei Problemen dann updaten.

    Gruß
    Gerd65
     
    Last edited: Mar 5, 2009
  6. Tuefl

    Tuefl Byte

    Hi!
    Habe jetzt mal mit 100% Lüftergeschw. Furmark Stabilitätstest laufen lassen aber bei 73°C kam ein BlueScreen.

    Was soll ich tun?
     
  7. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Hast du auch die alte Furmark 1.50 heruntergeladen?
    Mit der aktuellen 1.60 Serie bekomme ich auch BSODs.

    Ich empfehle die Furmarkversion überprüfen (es muss die 1.50 sein).

    Falls die aktuelle 1.65 installiert ist (Die neue Versionen haben rechts unten 2 Balken min. Temp und Max. Temp), diese wieder deinstallieren.
    Falls die 1.50 Version (da ist links oben die Temperaturanzeige) installiert ist würde ich die Grafiktreiber updaten (bei mir ist 08-12 Catalyst installiert).

    Gruß
    Gerd65
     
  8. Tuefl

    Tuefl Byte

    Ja!
    Habe extra geschaut das ich die richtige Version downloade.

    Habe ebenfalls beim catalyst control center die 8.12 installiert und furmark build: 1.5.0 (23.Nov2008)

    Ich lasse es jetzt noch einmal laufen mit 100% Lüftergeschwindigkeit.
    Mal sehen was da raus kommt.

    EDIT: Habe jetzt den Test mit 100% gemacht und dabei ist folgendes rausgekommen:
    Am Anfang ist die Temperatur ziemlich schnell von 40°C auf 60°C gestiegen dann immer langsamer. Bei 68° ist sie dann ca. alle 100sec ein °C höher gesprungen. Bei 75°C ist es dann stehen geblieben und dann wieder zu 74° geschwankt.

    Wenn ich den Lüfter auf 45% stelle ändert sich nicht wirklich was an den Temperaturen...
    ...Nur ich merke auch keinen Unterschied der Lautstärke!? :(


    lg

    P.S.: Könnte es sein das mein Gehäuse zu schlecht durchlüftet ist?
    Habe nämlich nur einen Kühler(bläßt nach außen) der hinten oben ist.
     
    Last edited: Mar 6, 2009
  9. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Hallo

    Bis 80°C - 85°C beim Stabilitätstest mit Furmark sind für mich noch OK, weniger ist natürlich besser.

    Eine gute Gehäuseentlüftung ist natürlich vorteilhaft. Ich habe ein Netzteil mit einem großen Lüfter und einen 120er Gehäuselüfter hinten, der die Luft aus dem Gehäuse bläst.

    Könntest du den Seitendeckel des PCs entfernen und horchen wo der Lärm herkommt?

    Gruß
    Gerd65
     
  10. Tuefl

    Tuefl Byte

    Ja habe ich eh schon gemacht!
    Kommt aus dem Unteren Teil.
    Zuerst dachte ich es könnte der Gehäußelüfter sein, aber den habe ich mal kurz vom Strom genommen und man hört nicht wirklich nen Unterschied.

    Es könnte nur der Grafikkartenlüfter oder der CPU lüfter sein. Jedoch glaube ich nicht das es der CPU lüfter ist da ich den auch Geschwindigkeitsmäßig steuern kann und wenn ich den auf Silent gebe, ist es zwar leiser aber das hohe Summen ist noch immer Vorhanden.

    Und da die GraKa eindeutig den kleinsten Lüfter hat denke ich das es die Grafikkarte ist.

    lg

    P.S.: Folgende Lüfter sind im PC verbaut:
    Xigmatek HDT-RS1283 Heatpipe Cooler - Red Scorpion Edition
    Das BE Quiet! Dark Power Pro P7 450Watt Netzteil
    und ein Gehäuselüfter (war beim Gehäuse dabei...ein Coolermaster, weiß aber nicht die genaue Produktbezeichnung)
     
  11. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Kann man eine Veränderung der Lüfterdrehzahl hören wenn man den Grafikkartenlüfter auf 20% herunterregelt (musste nahezu geräuschlos sein)?

    Festplatten können auch summen.

    Das lauteste Bauteil bei mir ist mein CPU-kühler.

    Gruß
    Gerd65
     
    Last edited: Mar 6, 2009
  12. Tuefl

    Tuefl Byte

    Nein man hört keinen Unterschied...
    Aber ich denke das das Catalyst Control Center gar nichts daran ändert. Zumindest hört/sieht (:D) man keinen Unterschied und das ist bisschen unnatürlich, wenn man von 100% auf 20% und dann wieder auf 100% geht. (Den Fehler, dass ich unten nicht auf anwenden gehe, kannst du ausschließen ;) )

    Desswegen habe ich ja auch am Anfang gemeint ob es ein Treiberproblem sein könnte?

    lg
     
  13. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Das ist schon merkwürdig.
    Ich kann bei mir deutlich eine Veränderung der Drehzahl hören.

    Verändert sich die Temparatur bei Furmark wenn man 75% einstellt (wärmer)?

    Gruß
    Gerd65
     
  14. Tuefl

    Tuefl Byte

    hab ich gemacht:
    bei 75% war er schneller auf 75°C oben (ca. 500sec) aber dann war dieses Bild und ich musste den restart knopf drücken....

    [​IMG]
     
  15. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Hattest du vorher schon mal den aktuellen ATI Treiber 9-2 Catalyst probiert in Verbindung mit Furmark 1.6.5?

    Alternativ könnte man dieses Programm probieren, nur muss man mindestens 10°C dazurechnen, weil dieses Programm die GPU nicht so stresst wie Furmark.

    http://www.ozone3d.net/gpu_caps_viewer/

    Gruß
    Gerd65
     
  16. Tuefl

    Tuefl Byte

    Nein habe ich nicht.

    Werde jetzt das andere Programm testen nur...
    Die Temperaturen sind ja nicht mein Problem, sondern die Lautstärke.
    Und wie ich schon sagte höre ich keinen Unterschied zwischen 100% und 20%.

    Wenn du willst kann ichs auch aufnehmen, aber ich bezweifle das man das so gut hören wird.

    lg
    Tuefl
     
  17. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Wenn einem die Garantie Egal ist, kann mann sich auch einen anderen Lüfter einbauen. Man hat aber dann immer nach keine Garantie das die Grafikkarte dann leise wird. Zudem sind Leistungsstarke Lüfter sehr schwer und könnte die Grafikkarte verbiegen.

    Gruß
    Gerd65
     
  18. Tuefl

    Tuefl Byte

    Habe jetzt mit dem GPU Caps Viewer den test mit 75% Lüftergeschwindigkeit gemacht und da kommt das selbe raus wie bei den anderen.
    Das heißt, wenn die Lüftergeschw.
    auf 100% = 74 - 75°C
    auf 75% = 74°C (mit GPU Caps Viewer)
    auf 45% = 75°C
    Alle drei Tests habe ich jeweils 1000 sekunden laufen lassen.

    Das wird wohl heißen das da irgendein Problem bei der kommunikation zwischen Catalyst Control Center und der GraKa ist oder?

    lg
     
  19. Gerd65

    Gerd65 Halbes Megabyte

    Von den Treibern her ist NVidia irgendwie kompatibler mit Spielen und Benchmark Programmen und ATI humpelt immer hinterher.

    Da die Temparatur schneller steigt wenn man die Lüfterdrehzahl reduziert, bin ich eher der Meinung das der verbaute Lüfter nicht so doll ist. Es könnte natürlich sein das der Lüfter sich nicht regeln lässt. Ich habe darüber aber noch nichts brauchbares gefunden.

    Hättest du einen link zu deiner Grafikkarte?

    Gruß
    Gerd65
     
  20. Tuefl

    Tuefl Byte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page