1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Audio-PC 1000 € Meinungen?

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by waldwagen, Sep 27, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mir fällt kein Grund ein, warum ein Mainboard nicht für Audio geeignet sein soll, wenn ohnehin eine externe USB-Lösung dafür eingesetzt wird.
    Falls es doch Gründe gibt, die für oder gegen bestimmte Boards sprechen, wird man diese Info sicherlich in speziellen Audioforen eher finden als hier.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Jupp, da reicht auch das Asrock H87Pro4.
    Das H97 Gigabyte ist besser, weil es noch M.2. Schnittstelle hat und im allgemeinen als hochwertiger eingeschätzt wird.
    Grundsätzlich sollte man Asrock nicht ablehnen. Das ist ein Marke, die wie auch wie die anderen, Schwächen bei bestimmten Boards haben kann. Ich werde kein schlechtes Asrock Board empfehlen, ohne darauf hinzuweisen. Die sind in Budget bis High End Bereich tätig und das H87Pro4 ist nicht zu billig.
     
  4. waldwagen

    waldwagen Byte

    Danke nochmal für die neu dazugekommenen Antworten.
    Wie gesagt, kenne ich mich nunmal nicht so gut aus, sonst würde ich mich hier ja auch nicht beraten lassen :D Deswegen hab ich keine Ahnung von Mainboards und wollte nur mal nachfragen, hätte ja sein können, dass manche Boards für Audio schlechter geeignet sind, als andere :D Aber danke für die Hilfe.

    Zu etwas anderem:
    Wollte mir das ganze noch durch den Kopf gehen lassen, bevor ich bestelle. Schließlich geht es ja um viel Geld und da sollte man sich das ganze schon gut überlegen. Habe von einer anderen Person folgende Zusammenstellung empfohlen bekommen:

    http://geizhals.de/eu/?cat=WL-467427
    Festplatte mit nur 5900 Umdrehungen, anstatt 7200 // Grafikkarte passiv gekühlt // 2 Extra Lüfter // Netzteil Semi-Passiv gekühlt

    So hat er mir seine Entscheidungen begründet. Es ist alles darauf optimiert, dass der PC so leise wie möglich ist und das gefällt mir eigentlich auch sehr gut :D
    Was haltet ihr davon? Gibt es irgendwelche Erfahrungsberichte eurerseits dazu oder ist sonst etwas daran zu bemängeln? Würdet ihr mir das empfehlen oder noch was umtauschen?
    Danke wie immer für eure Hilfe!

    MfG
     
    Last edited: Sep 29, 2014
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  6. waldwagen

    waldwagen Byte

    Okay danke für deine Hilfe! Was genau würdest du daran dann noch umtauschen?
    Ich denke mal dieser Nofan, den du geschickt hast war ironisch gemeint, weil für 99 € ist der ziemlich teuer :D
    Würde sich so ein System denn überhaupt lohnen? Ich meine, macht das einen großen Unterschied aus, zu dem System von gestern, das ich geschickt habe mit dem Alpenföhn Brocken 2?
    Was von dem von ihm vorgeschlagenen (Festplatte mit nur 5900 Umdrehungen, anstatt 7200 // Grafikkarte passiv gekühlt // 2 Extra Lüfter // Netzteil Semi-Passiv gekühlt ) ist denn überhaupt sinnvoll? Ist eine Festplatte mit weniger Umdrehungen dann nicht auch langsamer? Merkt man da einen Unterschied von 7,2k zu 5,9k Umdrehungen?
    Danke für eure Hilfe! :)
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da das Gehäuse geräumig ist, passt auch ein Brocken 2.
    Du hast dann aber immer noch keinen lautlosen PC.
    Es wird immer ein Teil geben, das am lautesten ist.
    Wenn ein Kühler für 35€ nicht zu hören ist, ist einer für 80€ Unsinn.
    Dann nimm lieber ein lüfterloses Netzteil und eine 1TB große SSD. Dazu dann den Nofan und ein Gehäuse, das praktisch ein Schweizer Käse ist, so dass eine natürliche Konvektion ausreicht, um die Wärme abzuführen.
    Dann gibt es zwar kein mechanisches Bauteil mehr, das Geräusche machen kann, aber dann macht sich das elektrische Phänomen der schwingenden Spulen bemerkbar. Das wird meistens durch mechanische Geräusche überlagert, so dass es nicht wahr genommen wird.

    Den Unterschied merkt man bei der Drehtzahl einer Festplatte.
    Je langsamer, je schlechter ist die Zugriffszeit. Gerade im Vergleich zu einer SSD ist das erheblich.
    Wenn die Festplatte in den Standby geht, also abschaltet, dann dauert es eine Sekunde, bis man wieder Zugriff hat.
     
    Last edited: Sep 29, 2014
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

  9. waldwagen

    waldwagen Byte

    Habe zwar nicht alles verstanden, z.B. lüfterloses Netzteil, natürliche Konvektion, schwingende Spulen... Wie gesagt, bin Laie in Sachen Hardware :D Aber du musst mir jetzt nicht alles extra erklären ;)
    Ich hoffe das mit der 1TB SSD war auch nur ironisch gemeint, weil mein Budget liegt nur bei 1000 € :D
    Würdest du mir also eher das System mit dem Brocken 2 empfehlen? Habe ich deine Aussage richtig verstanden?
    Danke für die Hilfe!!! :)
     
  10. waldwagen

    waldwagen Byte

    edit:
    Wie im Titel auch schon zu erkennen ist, liegt mein Budget bei 1000 € ... Aber trotzdem danke für deinen Vorschlag ;)

    edit 2: Sry, für den Doppelpost, ich habe eigentlich auf "Bearbeiten" geklickt, keine Ahnung warum es einen neuen Beitrag erstellt hat...
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mir würde der Brocken 2 reichen. Und damit sind auch alle bisher zufrieden gewesen, bis auf wenige mit AMD-CPU. Das hängt da mit der extrem hohen Wärmeabgabe bei Übertaktung zusammen.
    Bei einem semi-passiven Netzteil kann man auch Pech haben, wenn man genau in dem Leistungsbereich mit dem PC liegt, wo es von passivem zu Lüfterbetrieb wechselt. Dann kann der Lüfter ständig an und wieder ausgehen, was man auch hört.
    Deshalb nehmen da die meisten ein etwas größeres, damit der PC auch ständig unterhalb der Einschaltschwelle liegt.
    Bei der GTX750 sollte der PC aber immer unter 200 Watt Stromverbrauch liegen, also sollte das RM450 passen.
     
  12. waldwagen

    waldwagen Byte

    Super, danke dir! Das beantwortet so ziemlich alle meine Fragen und beseitigt meine restlichen Zweifel. Was ich vielleicht noch gerne wissen würde:
    Was bringt denn eine passiv gekühlte Grafikkarte? Soll ich die nehmen oder einfach die normale GTX750 ?
    Und kann ich den Brocken 2 denn auch bei dem XEON E3 Prozessor nehmen?
    Danke für die Hilfe!!!
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die passiv gekühlte Karte ist auch wartungsfrei. Da kann kein Lüfter verschleißen.
    Natürlich muss sie im Luftstrom liegen. Bei deinem Gehäuse ist das der Fall, so dass sie auch ohne "Hilfslüfter" auskommt.
    Die Leistungsaufnahme ist sehr gering bei der GTX750, ähnlich wie bei der HD7750 Ultimate, die aber nicht so schnell ist.
    Die HD7750 Ultimate wurde auch in kleinere HTPC-Gehäuse verbaut und wurde da auch nicht zu heiß.
    Der Xeon hat die gleichen Anforderungen wie ein i7 auf dem Sockel 1150. Ich sehe da keine Probleme mit dem Brocken 2.
     
  14. waldwagen

    waldwagen Byte

    Okay, danke dir wieder für die Hilfe! Habe leider wieder nicht alles verstanden, zu viele Fachausdrücke, sry :D Musst mir nicht alles erklären, am wichtigsten wäre:
    Würdest du mir denn eine passiv gekühlte Grafikkarte empfehlen oder eher nicht? Wenn ich das jetzt noch geklärt hätte, dann hab ich meine Bestellung fertig :D
    Danke für die Hilfe!
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ja, die passiv gekühlte GTX750 ist genau richtig für deine Zwecke.
     
  16. waldwagen

    waldwagen Byte

    Perfekt, super! Danke dir vielmals!
    Ich gehe mal davon aus, dass auch mit einer passiv gekühlten Grafikkarte sich nicht viel ändert (oder brauch ich dafür noch extra Lüfter oder sind die schon dabei?) und auch das 400W Netzteil noch ausreichend dafür ist. So würde dann meine Bestellung aussehen:
    https://www.mindfactory.de/shopping...22016e39217351aa421034700a3e4002e1b5c5c804f51
    (Vielleicht tausch ich noch den i7 gegen den XEON E3 Prozessor, aber ansonsten ändert sich eigentlich nichts mehr)
    Wenn noch jemand was einzuwenden hat, kann er das natürlich immernoch gerne tun. Ansonsten hoffe ich, dass die Bestellung so gut ist und bedanke mich nochmals für die tolle und schnelle Hilfe! Vielen Dank!!! ;)
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich habe keine Einwände. Mit dem Xeon sparst du erheblich, wobei nicht auf Leistung verzichtet wird.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich habe heute einen Artikel gelesen, wo tatsächlich die Unterschiede von USB-Hubs unter dem Aspekt der Audiobearbeitung unter die Lupe genommen wurde. Da ging es um minimalste Latenzen, die sich angeblich bemerkbar machen sollen.
    Also je nachdem, wie extrem Du "Audio" betreibst, können Dinge, die für 99,99% der Leute völlig egal sind, dann doch eine Rolle spielen.
    Das kann man alles gar nicht so vorhersehen...
     
  19. waldwagen

    waldwagen Byte

    Okay, also brauche ich keine extra Lüfter mehr für die passiv gekühlte Grafikkarte? Da bei der vorigen Zusammenstellung ja noch 2 extra be quiet Wings Lüfter mit dabei waren ;)


    Wow, danke dir! Werde mich dann wohl nochmal ein bisschen erkundigen müssen in Sachen Mainboards und Audio :)
     
  20. waldwagen

    waldwagen Byte

    Sorry für den Doppelpost, aber könnte mir vlt. jemand noch diese Frage beantworten? Ich würde nun nämlich dann gerne bestellen und die letzten Unklarheiten noch beseitigen :D Vielen Dank!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page