1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Besser googeln mit 20 Tricks

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by kuhelsa, Feb 6, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kuhelsa

    kuhelsa Byte

    Hi
    Ist wiklich sehr interessant der Artikel, aber leider kann meine Oma oder meine Eltern nicht viel damit anfangen. Es ist viel darin enthalten, das voraussetzt das man der englischen Sprache mächtig sein muss.
    Ist es denn eigentlich nicht möglich das man mal Tipps oder Programme bekommt wo das bescheuerte englisch mal weggelassen wird?:mad:
    Maxe
     
  2. El Zores

    El Zores Byte

    ...ei wie buzzig !
    ich glaub? Stuttgart ist eher die Rechenmaschine oder Bahnhof!
     
  3. Ich möchte hier nicht als dauernder Verbesserer erscheinen , aber der Schwabe ( ich bin von Stuttgart dem Herz der Welt ;-) ) sagt : Hädi koi kabl ?:merci:
     
  4. pedrog

    pedrog Guest

    Handi oder Handy oder Händi stammt ja auch aus dem Schwäbischen: "Hän die kei Schnur dabei?"

    pedrog:aua:
     
  5. kuhelsa

    kuhelsa Byte

    Hi
    Also nett und freundlich war der gute Mann ja. Ahnung hatte er auch. Er fragte mich sogar in welcher Sprache er mir die Mail zukommen lassen sollte.
    Hmmmm.... französich kann ich eigentlich schon, blos mit der Sprache da fehlts halt noch bissel.:D
    Maxe
     
  6. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Laß' bloß niemanden vom SMC hören, daß Du ihn als "Hotlinemitarbeiter" bezeichnest. Ich vermute mal, von diesem Moment an dürfte Dein Name beim Support auf der Ignore-List stehen...
    Und zum Gemisch aus 3 oder mehr sprachen... das liegt eben daran, daß keiner so wirklich in EINER SPrache ausgebildet ist und sich eben mit mehreren Nationalitäten rumschlagen muß.
    Das gilt sowohl für den Kunden als auch für den Mitarbeiter ...
     
  7. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Klingt zumindest witziger ;-)

    Das kannste laut sagen :-)
     
  8. kuhelsa

    kuhelsa Byte

    Hi
    Ich hatte eher den deutschen Support und die deutsche Hotline gemeint. Speziell wenn ich an den netten Herrn bei der SMC Hotline denke.:rolleyes:
    Da weis ich auch nicht genau spricht er jetzt französisch, englisch oder deutsch mit mir? Na wird wohl eher ein Mix aus allen dreien sein.:)

    Also bis jetzt konnte ich mich noch nicht über eine schlecht übersetzte Bedienungsanleitung beschweren.

    Und wieder mal die Chinesen:)
    Wusstest du das chinesisch die am meisten gesprochene Spache ist? Platz 2 nimmt immerhin noch spanisch ein.
    Ja und englisch??????:confused: :nixwissen
    Maxe
     
  9. Don Jonz

    Don Jonz Kbyte

    Schade, Brettsegeln finde ich besser.


    PUH, zum Glück!!!
     
  10. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80



    Naja, wie gesagt habe ich auch was gegen die Verunstaltung der Muttersprache, aber das hat sich inzwischen auch schon zu weit durchgesetzt.

    Und surfen hieß in der DDR auch surfen ;-)
     
  11. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Mir ging es dabei auch eher um telefonischen Support.
    Bei Herstellern die, aus welchen Gründen auch immer, hier in Deutschland keine Filiale oder Hotline unterhalten, wirst Du in der Regel nicht das Glück haben, Deutsch angesprochen zu werden.

    Und wenn man sich Handbücher ansieht...
    Naja, die Übersetzungen ins Deutsche sind oft so grottenschlecht, daß man besser bedient ist, sich den englischen Teil vorzunehmen.
    Oder?!

    Ach ja, um mal auf die Chinesen zurück zu kommen:
    Obwohl sie weltweit die Bevölkerungsreichte Nation darstellen, haben selbst sie eingesehen, daß man auf dem internationalem Markt NUR bestehen kann, wenn man sich der englischen Sprache bedient. International ist auch Chinesisch so uninteressant wie Deutsch ;-)
     
  12. kuhelsa

    kuhelsa Byte

    Hi
    Hehe, na dann möchte ich mal dein Gesicht sehen wenn du dir einen neuen Sony Fernseher oder Toshiba DvD Player kaufst und dann plötzlich ne chinesische Bedienungsanleitung dabei ist.:totlach:

    Soweit ich informiert bin kann man das Produkt sofort zurückgeben wenn keine deutsche Beschreibung dabei ist.
    Maxe
     
  13. Don Jonz

    Don Jonz Kbyte

    Hier, doch, ich. Aber lassen wir das, diese Diskussion führt zu nichts.

    Übrigens: Surfen hieß in der DDR wohl Brettsegeln. Das nenn ich Sprache! Aber wie schon gesagt: Heute ist man ja zu faul, sich deutsche Begriffe einfallen zu lassen (außer bei Stewardess, das heißt jetzt Flugbegleiter).
     
  14. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Eben, weil halt Russisch für den Großteil der Weltbevölkerung genauso uninteressant ist, wie Deutsch.
    Und englisch eben nicht. Hätten sich Deine Kollegen nicht angepaßt, wären sie ziemlich am Ar*** gewesen. Und ich wette, sie würden auch lieber in ihrer Muttersprache kommunizieren, weil das ja nun mal um einiges einfacher ist.
    Das ist ja im Kern genau das, was ich sagen wollte.
    Um die Globalisierung kommen wir nicht mehr wirklich herum, auch wenn das Manche noch so sehr wünschen.
    Dafür sind die Wirtschaftszweige der meisten Industriestaaten schon viel zu sehr miteinander verwoben.

    Bingo.

    Jaja, im Urlaub auch ;-)

    Oooooch... NÜX ;-)
     
  15. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Wie man deutlich sieht, haben ja selbst Deutsche Probleme, DEUTSCH zu lesen und das Geschriebene auch zu verstehen:
    ENGLISCH ist eine internationale Sprache, nicht DEUTSCH!

    Wie Du schon selbst mit englischen Begriffen umschreibst:
    SUPPORT (zu deutsch Unterstützung!) und HOTLINES...
    Eben... keine deutschen Begriffe. Komisch, dagegen hat keiner was...

    Und wenn Du ein Produkt kaufst, das nunmal in einem Land AUSSERHALB von Deutschland hergestellt und vertrieben (produced and shipped) wurde, dann mußt Du eben auch damit rechnen, daß eine internationalere Sprache als ausgerechnet DEUTSCH verwendet wird, um Dir Unterstützung zukommen zu lassen.
     
  16. kuhelsa

    kuhelsa Byte

    Hi
    Jetzt kommt mir aber doch etwas das schmunzeln wenn ich höre das die deutschen vielleicht zu arrogant oder stur sind englisch zu lernen oder zu sprechen.
    Wie ist es denn in Deutschland zB wenn ein Kunde Supportanfragen an Hersteller oder Hotlines hat. Da bekommt man teilweise Mittarbeiter ans Telefon die nur englisch sprechen oder man bekommt englische Mails. Oder was ist mit Produkten die man im Geschäft kauft. Da liegen dann nur englischsprachige Handbücher dabei mit denen der Normalbürger oft nix anzufangen weis. Dann frag ich mich aber ernsthaft wer da arrogant oder einfach nur stur ist.:(
    Maxe

    PS. Ich möchte mal sehen was passiert wenn in Amerika ein Deutscher Mitarbeiter beim Support mit den Amerikanischen Kunden deutsch spricht.:rolleyes:
     
  17. Don Jonz

    Don Jonz Kbyte

    Dann wären sie schon längst nicht mehr hier. Von uns kann keiner russisch.

    Was glaubst Du, was wir tun? Auf diese Weise erweitern wir immerhin unsere Englischkenntnisse. Aber vom Aufwand her wäre es kostengünstiger, dass nur einer eine andere Sprache lernt (zumal er das ja ohnehin bezahlt bekommt), als wenn zehn andere das tun. Wir haben sogar vom Chef die Anweisung bekommen, nur deutsch mit denen zu reden, aber das klappt nicht.

    Wieso? Französisch ist doch toll. Ich wünschte, ich könnte das. Aber bei mir reichts grade, um mich im Urlaub durchzuschlagen.


    Ja klar, an was denkst Du denn :-)))
     
  18. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Prinzipiell gebe ich Dir Recht. Wer in einem fremden Land lebt, sollte etwas dafür tun, daß es nicht allzu lange fremd bleibt. Dazu gehört das Erlernen der Landessprachen.

    Mehr ärgern würde es mich aber, wenn diese Mitarbeiter in ihrer Muttersprache sprechen würden.
    Ich denke, sich ständig in EINER Fremdsprache verständigen zu müssen, ist schwer genug (tägliche Erfahrung!).
    Und mal ganz ehrlich: Sooo wichtig ist Deutsch nun auch wieder nicht...

    Englisch ist aber nun mal international. Und was hindert die Deutschen in dieser Firma daran, englisch zu sprechen?
    Etwa Arroganz?

    Ich habe viel mit Franzosen und Belgiern zu tun und ich wäre ziemlich sauer, wenn ich auch noch französisch lernen müßte.

    Sprechen... ;-)
     
  19. Don Jonz

    Don Jonz Kbyte

    Gehen wir die Sache anders an: Mein Sohn geht in die erste Grundschulklasse. Was lernt er da unter anderem: Englisch. Wo ist da die deutsche Arroganz? Dass jemand im fortgeschrittenen Alter keine Lust mehr hat, neben seinem Beruf eine Fremdsprache zu lernen, kann ich verstehen, sofern das nicht durch seinen Arbeitgeber gefördert wird. Was ich beispielsweise aber krass finde: Wir haben (und hatten) in unserer Firma mehrere Greencard-Programmierer aus osteuropäischen Staaten. Die tun, obwohl bereits mehrere Jahre bei uns, einen Teufel, um Deutsch zu lernen, obwohl unsere Firma ihnen auf eigene Kosten privaten Deutschunterricht hat angedeihen lassen. Die sprechen weiter stur englisch. Ist halt bequemer.
     
  20. AntiDepressiva

    AntiDepressiva CD-R 80

    Es ging mir in meinem Beitrag auch nicht um das Einstreuen von saudämlichen Anglizismen in die Muttersprache, was ich, gelinde ausgedrückt, als abartig empfinde (In manchen Bereichen gibt es leider für manche Begriffe keinen adäquaten Ersatz, da muß man damit leben, aber für jeden möglichen Begriff ein Fremdwort einzustreuen ist zum Kot***!).
    Es ging mir um das Erlernen einer Fremdsprache, die international nunmal am Weitesten verbreitet ist und sich in vielen Wirtschaftszweigen nunmal als Quasistandard durchgesetzt hat.
    Und das gilt ganz besonders in der IT-Branche bzw. beim Umgang mit einem Rechner im Allgemeinem.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page