1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bester (leiser) CPU-Lüfter für Duron 1200?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Jay_T, Mar 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jay_T

    Jay_T Byte

    Hi,

    habe nur ne kurze Frage: Ich möchte den Original-Lüfter meines uralt-Durons gegen ein leiseres Modell austauschen. Die CPU wird momentan so ca. 50°C warm im Dauerbetrieb und hat laut AMD eine max. Verlustleistung von 41 Watt. Kann man hier auf ein dickes Kupfer-Heatpipe-System zurückgreifen oder sind diese Dinger einfach noch zu teuer (wollte max. 30 Euro ausgeben).
    Es soll kein Hochleistungsgerät sein, womit ich einen AMD 64 auf konstante 40°C gekühlt kriege, aber andererseits sollte die CPU auch nicht den Hitzetod sterben. :)
    Ist das hier eine Alternative:

    http://www.pcsilent.de/de_gruppe_leise_cpu_kuehler_athlon_14.asp ??? Bin für jeden Tipp dankbar.


    MfG,

    Jay_T
     
  2. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

  3. Jay_T

    Jay_T Byte

    Danke für die zügige Antwort. Da fällt mir nur ein: Ach du Schande, was ein Riesenvieh. Das bricht mir doch von der CPU, oder? :) Da wird ein horizontaler Betrieb meines Big-Towers wohl Pflicht ;)
    Sollte man da dann noch einen großen Lüfter drauf packen (wenn ja, welchen) oder reicht das für die 40 Watt Abwärme?


    MfG,

    Jay_T
     
  4. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    also du kannst ihn ganz normal stehen lassen den Tower, das passt schon,.

    Probiers erstmal ohne aus, wenn er dir dann zu warm wird, nimm einen 120iger Revoltec oder Papst lüfter
     
  5. Jay_T

    Jay_T Byte

    OK, aber 680 gr. sind schon ne Menge. Gibt es irgendwo eine Tabelle oder eine Art-DIN, wie viel Wärme so ein Heatpipe-Lüfter ableitet? Dann wüsste man schnell, ob man noch einen zusätzlichen Lüfter benötigt, oder nicht.

    MfG,

    Jay_T
     
  6. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    das weiß ich leider nicht, aber sagen wir es so: wenn das ding einen A64 3200+ locker kühlt wird es deinen auch schaffen ;)
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Der Duron schluckt 55W und der Sonic ist nur bis ca. 30W passiv verwendbar. Aber mit einem 120er Lüfter, der ca. 1000 U/Min hat, sollte es möglich sein, die Temperatur um die 40°C zu halten.
    Vorraussetzung für solche Monsterkühler sind aber 4 Löcher im Mainboard rund um den Sockel, zur Montage. Daher kann der Rechner auch aufrecht stehen bleiben.
    Gruß, Andreas
     
  8. Jay_T

    Jay_T Byte

    was haltet ihr von der arctiv cooler serie (ob mit oder ohne Temperaturkontrolle ist erst mal unwichtig) ?
    die copper silent lüfter haben i.d.r. gute kritiken bekommen (in bezug auf preis/leistung und geräuschentwicklung).

    mfg,

    jay_T
     
  9. hase830

    hase830 Byte

    Hallo,
    für deinen Duron reicht doch ein Chopper Silent 3 für 8,5€
    von Reichelt oder einem anderen E-Shop allemal aus. Leise genug ist er auch.
    MfG
    hase830
     
  10. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Motorrad ohne Sprit? :D

    Der Sonic Tower fürn Duron, wer wird denn gleich mit Kanonen auf Spatzen...
    Hol dir dafür den ThermalTake Silent Boost, wenn er dir zu laut ist, kannst du ihn problemlos per Poti drosseln und hast einen leisen und kühlen alten PC!
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Arctic Cooling Copper Silent haben ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, das ist soweit korrekt. Aber bei 5€ kannst Du Dir die Leistung auch ungefähr ausrechnen :rolleyes:
    Bei der TC-Variante hat man das Problem, daß die Temperaturregelung vor allem auf Lautstärke zu Lasten der Temperatur ausgelegt ist, 70°C sind also keine Seltenheit.
    Wenn, dann lieber den hier: http://www.geizhals.at/deutschland/a56549.html und ein Poti zum Drosseln.
    Im Wohnzimmer-PC hab ich auch so einen Kühler, allerdings fest @5V und die CPU hat auch nur 35W Abwärme.
     
  12. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    so in etwa. aber von dem Cooper Silent kann ich abraten

    jemand der seeeeeeeeehr leise Spatzen will :ironie: :D
     
  13. Jay_T

    Jay_T Byte

    erst mal danke für die empfehlungen. habe mir für 9 euro den copper silent 3 (ohne TC) geholt und werde den mal ausprobieren. sollte der es nicht bringen, werde ich den ThermalTake Silent Boost in betracht ziehen. hauptsache, die kiste ist hörbar leiser als der AMD Duron Box Cooler. Denn der geht mir mächtig auf die Nerven. Ob ich nach dem Austausch auch ein leiseres Netzteil brauche, wird sich zeigen. Aber damals (2001) als ich mir das 300W Netzteil zugelegt habe, waren die noch nicht so laut wie heutige OC-Kracher.


    MfG,

    Jay_T
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Naja, ich habe eher die Erfahrung gemacht, daß gerade die älteren Netzteile Krachmacher sind. Damals mußte man noch selber Hand anlegen, um ein unhörbares Netzteil zu bekommen.
    Tagan und BeQuiet gibts noch nicht all zu lange.

    Ich selber hatte mit dem CopperSilent1 meinen AthlonXP auf 2400MHz hochjubeln können, nachdem ich die Kupferplatte ordentlich poliert hatte - Andere haben nicht mal die normale Frequenz ihrer CPU damit ausreizen können. Man darf also aufs Ergebnis gespannt sein.
     
  15. Jay_T

    Jay_T Byte

    Habe mir nun ein XilencePower (350W) Netzteil und den Copper Lite als Ersatz für mein 5 Jahre altes 300W Netzteil und den 3 Jahre alten Cooler Master Lüfter geholt. (ich weiß, möglichst low noise UND low budget :) ) Aber als Student hat man halt die Kröten nicht sooo locker sitzen. Sollte der Copper Lite ähnlich leise sein wie die Ultra Silencer Version von AC (für alle dicken CPUs), dann wäre ich durchaus zufrieden. Denn den durfte ich gestern mal probehören im IDLE-Betrieb und er war wirklich unhörbar. Werde natürlich Ergebnisse posten, sobald die Teile eingebaut sind.


    MfG,
    Jay_T

    P.S.: Das einzige, was mir beim Kauf des Netzteiles aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass es "nur" passive Leistungsfaktorkorrektur beherrscht (PFC). Könnte mir jemand verständlich machen, was das bedeutet und wo hier die Untschiede zur aktiven Korrektur liegen?!?!!
     
  16. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    das netzeil ist leider nicht so toll, sobald du 60€ übrig hast, kauf dir ein Tagan oder beQuiet NEtzteil mit 380W
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Auweia, das Netzteil hat ja wirklich furchterregende Daten:

    120mm Lüfter temperaturgeregelt 1500-2500rpm
    • +3,3 V: 20A
    • +5,0 V: 25A
    • +12,0 V: 13A

    Der Lüfter dürfte die Lautstärke eines Orkans haben, wenn die 1500+U/Min stimmen.
    Und die Ströme findet man sonst eher in 250W-Netzteilen.

    Was die PFC angeht: Das ist für den Endanwender eher uninteressant, aktive PFC wird mit ein wenig Elektronik zustande gebracht und passive mit einer relativ großen Spule - Sinn und Zweck von PFC ist eigentlich nur, sog. Bildströme in Grenzen zu halten, die Schaltnetzteile ziehen (und die auf keiner Stromrechnung auftauchen)
     
  18. Jay_T

    Jay_T Byte

    habe das netzteil bei atelco bestellt. kostet ca. 22 euro. werde es mal einbauen und dann berichten. ich dachte eigentlich, dass 1500 U/min eher wenig sind für einen netzteillüfter?!? "ca. 22 dBA", so der hersteller. beQuiet? sind die wirklich so viel leiser?
    es sollte eigentlich nur 4 laufwerke, 2-3 PCI karten und nen kleinen duron stabil halten und dabei vor allem eins sein: leise :)

    mfg,

    jay_T
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Geizhals hat bei der Lüfterdrehzahl wohl irgendwie eine leichte Fehlinfo geliefert.
    1200 U/Min, wie vom Hersteller angegeben sind noch erträglich, zumal der Lüfter innen sitzt..
    Mir persönlich wäre das aber noch zu viel. Mein Tagan dreht mit 600 U/Min (80mm-Lüfter), das dürften ungefähr 6dB(a) bzw. 20dB sein und ist absolut unhörbar.
     
  20. Jay_T

    Jay_T Byte

    also die 1500-2500 UPM stehen auch bei ichbinleise.de .. dank 14 tägigem umtauschrecht kann ich es ja ohne probleme mal einbauen und testen. leider ist auch über das be quiet 370W nichts rauszufinden bezügl. drehzahl :( soll ich hier die 1 oder 2 lüfter-variante vorziehen?


    mfg,

    jay_T
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page