1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bester (leiser) CPU-Lüfter für Duron 1200?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Jay_T, Mar 16, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Michael_x

    Michael_x Halbes Megabyte

    2 lüfter...

    weil der luftstrom größer ist (wegen den temps im sommer)
     
  2. Jay_T

    Jay_T Byte

    ok, temperaturtechnisch macht das sinn, aber wie siehts akustisch aus? doppelte lautstärke???


    mfg,

    jay_T
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die 2-Lüfter-Variante ist vorzuziehen. Merklich lauter dürfte die nicht sein, doppelt schon mal gar nicht.
     
  4. Jay_T

    Jay_T Byte

    ok, dann werde ich beide mal einbauen und testen. erfahrungsberichte folgen. gibt es beim einbau was zu beachten (wegen der temperaturkontrolle)? mein altes gigabyte 7ZX board besitzt nämlich nur den 3 pol-molex stecker, keinen zusatzstecker für eine TC oder sonstige sensoren.


    mfg,

    jay_T
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Temperaturregelung von (Arctic)-Lüftern ist im Lüfter integriert, funktioniert also mit 3poligen Steckern.
     
  6. Jay_T

    Jay_T Byte

    ok, danke. beruhigend, dann brauche ich also keine 5V/7V Bastelaktion durchführen :)
    Ich denke, dass das bei den Be Quiet Lüftern genauso sein wird, dass man nichts extra verkabeln muss. Aber wie ist das bei Lüftern wie dem Copper Silent Lite (der ja keine TC besitzt) ?
    Kann man den runtertakten per Software? In meinem alten Award-Bios gibt es keine Einstellung dazu :(

    MfG,

    Jay_T
     
  7. FlipFlop2005

    FlipFlop2005 Ganzes Gigabyte

    evtl. via speedfan, oder mit hilfe eines kleinen Potis
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn Dein Board nicht von Speedfan o.ä. Software unterstützt wird, kann der Lüfter nur auf voller Drehzahl laufen oder mittels Poti/Lüftersteuerung eingebremst werden.
     
  9. Jay_T

    Jay_T Byte

    hab gerade speedfan ausprobiert und leider keine unterstützung für mein altes board festgestellt :( naja, solange die netzteil lüfter und der CPU lüfter maximal 2500 UPM machen, ist es OK. die sollten kaum hörbar sein, oder? mein momentaner CPU lüfter dreht bei fast 5000 UPM und das netzteil ist halt auf dem stand von 2001 (und damals war low noise noch nicht trend). da mein mainboard auch keine lüftersteuerung unterstützt und ich nicht an den steckern des netzteils rumfingern möchte, werde ich mich wohl damit abfinden müssen, auf die umdrehungen keinen einfluss zu haben.
     
  10. Jay_T

    Jay_T Byte

    Also, wen es interessiert: Habe nun das be quiet 370W und den Arctic Cooler "Copper Lite" montiert und muss sagen, dass ich zumindest von be quiet positiv überrascht bin. Das NT ist wirklich unhörbar (was man vom CPU Kühler nicht direkt sagen kann). Dieser ist zwar wesentlich leiser als mein vorheriger Cooler Master (4700 RPM!!!), aber wirklich "silent" ist er auch nicht. Was mir aber aufgefallen ist: Die Verarbeitung der Schweizer wird ihrem Image nicht gerecht, der Kühler besaß kleine Kratzer auf der Unterseite und der Lüfter scheint auch ein kleines Lagerproblem zu haben :(
    Werde mal sehen, ob ich nicht irgendwo einen wirklich lautlosen Lüfter bekomme, um mein System ganz leise zu bekommen. Naja, für 9 Euro konnte man nicht viel falsch machen ;)
    Alles in allem ist die Kühlleistung mit dieser Kombination aber einfach fantastisch. So macht der Duron noch 10 Jahre.
    Hier die mit Sandra 2005 ausgelesenen Werte (Lüfterdrehzahlen werden leider auch im BIOS nur noch mit 0 RPM angezeigt).

    Umgebungsmonitor 1
    Modell : VIA 686PM PCI
    Version : 10.00
    Mainboardspezifische Unterstützung : Ja

    Temperatursensor(en)
    Boardtemperatur : 24.5°C / 76.1°F
    CPU-Temperatur : 39.5°C / 103.1°F
    Netzteil-/Zusatztemperatur : 34.8°C / 94.6°F

    Spannungssensor(en)
    CPU-Spannung : 1.80V
    +3,3V Spannung : 3.40V
    +5V Spannung : 5.03V
    +12V Spannung : 12.31V



    P.S.: Ist euch schon mal aufgefallen, wie "laut" Festplatten sind, wenn alle anderen Lärmquellen fast eliminiert wurden ?!


    MfG,

    Jay_T
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mahlzeit!
    Ja, die Qualität von Arctic ist nicht gerade berauschend - die Teile werden aber auch nicht in der Schweiz hergestellt, sondern irgendwo in Hinterasien. Ich habe meinen jedenfalls erstmal ordentlich mit Schleifpapier poliert.
    Was die Lautstärke angeht: Solange die Temperatur der CPU im grünen Bereich bleibt, kannst Du den Lüfter doch einfach mittels Poti/Lüftersteuerung drosseln.
    Und zur Festplatte: Ja, die sind verdammt laut, wenn alles andere ruhig ist - meine habe ich in Unmengen von Bitumen gepackt und nun ist sie auch leise.
     
  12. Jay_T

    Jay_T Byte

  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, so ein Fanmate meinte ich.

    Bitumen ist ein guter Wärmeleiter. Meine Samsung ist konstant bei 30°C.
     
  14. Jay_T

    Jay_T Byte

    wie warm darf denn so ein duron werden im dauerbetrieb? mit dem neuen kühler bleibt er so bei 46 °C, das gehäuse bei 39° und das board unter 30. Wie viel Freiraum hat man denn noch, bzw. wie viel Volt kann ich von den 12 runter gehen, um ein nicht zu warmes System zu bekommen?

    P.S.: Sind die teuren Zalman Kühler wirklich so viel besser oder bezahlt man da nur den Namen?


    MfG,

    Jay_T
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Mehr als 60°C würde ich der CPU nicht zumuten. 55°C würde ich noch akzeptabel finden, solange der Rechner stabil ist.
    Normalerweise macht eine Senkung der Drehzahl von 2200 auf 1800 sich temperaturtechnisch nur mit 2-3° bemerkbar, während die Lautstärke dabei schon ungefähr auf die Hälfte sinkt. Also 10...11V.
    Statt der Zalman-Steuerung würde ich allerdings diese hier nehmen: http://cgi.ebay.de/Potentiometer-st...itemZ6860260613QQcategoryZ38855QQcmdZViewItem , denn die Fanmate hat einen Regelbereich von 5-11V, d.h. man hat nie die volle Drehzahl (kann im Sommer bei 40° im Schatten ganz nützlich sein ;) ) Mit einem Potentiometer hat man nach oben hin immer die vollen 12V, dafür geht es manchmal nicht allzuweit nach unten (hängt vom Lüfter ab).

    Der Zalman CNPS-7000B-AlCu dürfte schon besser sein, immerhin ist mehr Kupfer verbaut und der Lüfter ein wenig größer, kann also langsamer und leiser drehen, um die selbe Wirkung zu erzielen. Außerdem liegt gleich noch so eine Fanmate-Steuerung bei - dafür finde ich die 20-25€ angemessen. Er passt aber nicht auf jedes Board.
     
  16. Jay_T

    Jay_T Byte

    Danke, bestellt. Dürfte nur etwas fummelig werden, das lange Kabel im Gehäuse zu verstauen :) Aber das sollte das geringste Problem sein.
    Ist das hier auch empfehlenswert?

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...1&from=R8&satitle=6863203314&category0=&fvi=1

    dann würde ich mir davon noch ein paar matten an die gehäusewände knallen (soweit möglich), oder lohnt sich sowas nur, wenn man das komplette gehäuse damit einkleidet? dachte, dass man zu dem preis ruhig mal zugreifen kann, aber lasse mich gerne eines besseren belehren :)


    schönen sonntag noch,

    jay_T
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Von Dämmatten halte ich persönlich nichts. Sie dämmen nämlich auch die Wärme. Und bei jetzt schon 39° im Gehäuse ist auf jeden Fall dann ein zusätzlicher oder stärkerer Lüfter nötig.

    Mein PC ist nach allen 6 Seiten mit Öffnungen versehen und ich höre so gut wie nix von ihm.
    Lediglich die Festplatte ist gedämmt.

    Der Vorteil bzw. das Wirkprinzip der Dämmatten ist in der Regel, daß der Schall sich nicht an den Gehäusewänden reflektieren kann oder diese zum Schwingen anregt. Ich sorge lieber dafür, daß der Schall gar nicht erst entsteht.
     
  18. Jay_T

    Jay_T Byte

    Dann werde ich es wohl bei dem Poti belassen. Ich dachte nur, es wäre ratsam, die (dem CPU Lüfter zugewandte-) Gehäusewand mit Dämmmatte einzukleiden, damit der Schall hier etwas gebrochen wird und das Geräusch dadurch leiser?! Da ich eh nur einen großen Blechkübel habe (und kein Alu-Gehäuse), dürfte die Temperatur kein Problem werden, dachte ich.


    MfG,

    Jay_T
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Alu-Gehäuse sind in Sachen Temperatur sogar günstiger, weil sie schneller die Wärme aus der Gehäuseluft aufnehmen und außen wieder abgeben könnten.
    Mit Dämmmatten würde man diesen Effekt ein wenig blockieren, egal ob das Gehäuse nun aus Alu oder Stahl ist.
    Wenn da wirklich 6 Matten nur 3€ kosten, würde ich sagen, probier es evtl. mal aus.
     
  20. Jay_T

    Jay_T Byte

    ok, dann kleister ich mir mal die linke wand mit den matten zu. die frage ist nur, wo man sonst noch effektiv etwas von der dämmmatte anbringen sollte, damit der schall sich keinen direkten schleichweg nimmt (gehäuseboden und deckel sind doch eher unrelevant, oder)? rückseite geht nicht, weil sonst keine luft mehr reinzieht und vorne ist auch schlecht, bleiben also nur die beiden wände. sollte der temperaturanstieg zu hoch werden, kann man die folie ja immer noch abziehen. ich finde nur, dass 4 mm dünne folie nicht wirklich was dämmen kann... die normale schallabsorber folie, die man aus tonstudios etc. kennt, ist wesentlich dicker.

    naja, probieren geht über studieren (manchmal zumindest) :)

    mfg,

    jay_T
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page