1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bildung von Kondenswasser im Gehäuse ?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Timmäh!!!, Dec 3, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Timmäh!!!

    Timmäh!!! Megabyte

    Hallo Community, ich las mich auch mal wieder blicken ... :D.

    Und zwar möchte ich demnächst einen älteren PC (P2 oder sowas) in ein Gartenhaus/Bau Container stellen. Nun beschäftigt mich aber die Frage, ob sich durch die Temperaturunterschiede Kondenswasser bildet, da es ja Nachtsüber im tiefen Winter mit Schnee mal Gut und Gerne bis zu -20 °C haben kann ... und das Teil dann vll. innerhalb 5- 15 min dann auf 20 °C aufheizt. Ca. 40 °C ist eine große Temperaturschwelle und da könnte es ja Kondenswasser geben, oder was meint ihr dazu ?

    Wenn sich sowas Bilden sollte, was würdet ihr dagegen machen ?

    Das Gehäuse wird sowas in der Art sein.


    Könnte das auch der Festplatte schaden ?

    :danke: für eure Hilfe.

    Gruß Tim
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    :grübel: wird im Kindergarten nicht geheizt? :ironie:
     
  3. Timmäh!!!

    Timmäh!!! Megabyte

    Ich hab eigentlich gehofft das man hier eine Sinnvolle Antwort bekommt, aber NEIN hab mich hier wohl geirrt ...wenn das hier so weiter geht ... dann war das wahrscheinlich die letzte Frage die ich hier gestellt hab ... mal sehen...

    Tim
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Och, wenn ich mir so einen gängigen Baucontainer vorstelle, wird das Teil nie in die Verlegenheit kommen, mit Kondenswasser zu kämpfen. Vorher rostet dir die Kiste unterm Hintern weg.
     
  5. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Ich versuche mal, eine sinnvolle Antwort zu geben: Annahme Winter, -10 Grad, Baucontainer. Dein PC steht drin und hat (da Du drei Tage nicht geheizt hast) um - 10 Grad. Jetzt taucht die erste Frage auf: wirst Du zuerst heizen, oder willst Du eingemummt gleich loslegen? Wenn Du das letztere machst, musst Du erstens wissen, dass alle Komponenten die niedrige Temperatur vertragen (Festplatten gibt es für diese Temperaturen, aber ich kenne ihren Preis nicht. Elkos sind etwas empfindlich). Solange Dein Rechner kalt ist, Du davor sitzt und nicht aufhörst zu atmen, besteht die Gefahr, dass im und am Rechner Kondenswasserniederschläge entstehen; also nicht gut. Wenn Du also im Kalten arbeiten willst, solltest Du Tür und Fenster offen haben und kräftig lüften.

    Wenn Du dagegen einheizt und erst arbeiten willst, wenn es mollig warm ist, solltest Du den Rechner öffnen, damit er schneller dieselbe Temperatur annimmt, wie die Umgebung. Solange er kälter als die Umgebung ist, siehe oben. Wenn Du nach einer Warmsession Schluss machst und aufhörst zu heizen, solltest Du kurz und kräftig lüften, damit die durch Deinen Atem höhere Luftfeuchtigkeit verschwindet. Danach kann der Rechner abkühlen, ohne dass es ihm schadet.
     
  6. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    bei -5°C braucht deine HD mindestens 2 Stunden um auf eine Mindest-Temperatur von 5°C zu kommen... du müsstest also den Raum vorheizen.
    Temperatur (metrisch)
    In Betrieb 5 bis 55 °C
    Außer Betrieb -40 bis 65 °C
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich denke der Teil ist recht unerheblich, da ein Baucontainer in der Regel nicht isoliert und auch nicht besonders "dicht" ist - d.h. du hast eh die Luftfeuchtigkeit der Außenluft im Container.
     
  8. Timmäh!!!

    Timmäh!!! Megabyte

    Also gut isoliert ist das Teil auf jeden Fall, ist umgebaut.
    Der PC dient nur zum Musik hören. Arbeiten werd ich dort nich.

    Also nach den ganzen Posts müsste ich den Raum erst mal 10-30 min vorheizen, so das die Komponenten angehende Raumtemperatur haben ?

    Nein, alles lackiert und mit Holz verkleidet.

    BTW: Würde Kondenswasser dem PC überhaupt schaden ? Kondenswasser müsste doch Destiliertes Wasser sein, oder ?
    Wäre gut, da Destiliertes Wasser nicht leitend ist.

    Was meint ihr dazu ?

    Gruß Tim
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das wird die Elkos nicht daran hindern, Rost anzusetzen.
     
  10. Timmäh!!!

    Timmäh!!! Megabyte

    ... und wenn ich die Elkos mit Schrumpfschlauch so isoliere, das keine Feuchtigkeit an die Metallfläche kommt ? Würde das gehen ?
    Ansonsten probier ich es einfach aus, mit dem Vorheizen, ich hoffe es funktioniert und der PC bleit lange erhalten. :)

    Gruß Tim
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wo bitteschön soll das Kondesnwasser denn herkommen?
    Das entsteht erst dann, wenn warme Luft schnell abgekühlt wird.
    In Deinem Baucontainer passiert genau das Gegenteil: kalte Luft wird erwärmt - die Luftfeuchte sinkt im PC also eher noch.
    Wenn Du den PC mit -10°C in ein 20°C warmes Zimmer holen würdest und sofort loslegst (was ja ohnehin nicht gesund für die Komponenten ist), DANN entsteht Kondeswasser, weil Raumlust in den kalten PC kommt, abkühlt und kondensiert.

    So lange alles ungefähr eine Temperatur hat, würde die Kondeswasserproblematik eher in den Hintergrund treten - aber korrigiert mich, wenn ich völlig falsch liege.

    Oder atmest Du in den PC? ;)
     
  12. Timmäh!!!

    Timmäh!!! Megabyte

    Also kann ich ihn bei z.b. -10°C anmachen ohne das irgendwas schaden nimmt ? Oder doch erst aufheizen ?

    Das Problem ist ja, wenn man da drin den Ofen anschmeisst erwärmt sic die Luft ja ziemlich schnell aber das Metall "kommt" erst nach einer gewissen Zeit ... und dann hat man doch den Effekt, den man im Auto an den Scheiben hat, oder nicht ?

    Eigentlich nicht :D

    Gruß Tim
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Da die Hardware nicht für -10°C spezifiziert ist, wie oben schon erwähnt, kann es durchaus zu Schäden kommen - aber nicht durch Kondeswasser, sondern weil es einfach zu kalt ist.

    Wenn Du natürlich einen Ofen anmachst und ordentlich heizt, dann sieht die Sache ein wenig anders aus. Dann kommt in der Tat warme Luft, die durch Atmung angefeuchtet sein könnte in den kalten PC, kühlt schnell ab und kondensiert.

    Aber in der Regel heizen Öfen so, daß der Fußboden gesäßkalt bleibt und sich die Wärme oben sammelt. Könntest also Glück haben.

    Aber an sich wird der PC durch diese Kalt-Heiß-Tortour auf Dauer nicht gerade eine hohe Lebensdauer erreichen...
     
  14. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Eine Person setzt pro Stunde ungefähr 100 g Wasser durch die Atemluft frei, die sich auf das gesamte Innenraumvolumen verteilen. Die relative Luftfeuchtigkeit steigt an, wenn nicht gelüftet wird. Steigt sie auf 100%, kondensiert der Anteil Wasser, der über die 100% hinausgeht. Heizt er den Raum auf, wird die Raumluft schneller warm als das Innere des Rechners. Das ist so ähnlich, wie einen kalten Rechner in ein warmes Zimmer bringen.
     
  15. Timmäh!!!

    Timmäh!!! Megabyte

    Naja, der PC steht leider in einem Regal in ca. 1m höhe.

    Ich denke mal die Tür wird Ab-und-Zu aufgemacht, da es drinnen sonst zu warm wird.

    Gruß Tim
     
  16. frajoti

    frajoti Viertel Gigabyte

    Das stimmt so nicht. Hast Du schon mal 100%ige relative Luftfeuchtigkeit gemessen? Es hängt auch mit dem Taupunkt zusammen. Informationen finden sich bei Wikipedia, aber auch Google bietet viele Infos.

    Das Thema ist ziemlich komplex. Ich habe versucht mich mal damit zu befassen, da ich im Schlafzimmer Schimmel hatte. Der Vermieter meinte, ich hätte zu wenig gelüftet. Aber, die Ecke, in der es geschimmelt hatte, ist im Winter unter 10°C. Ist es nun im Raum 17°C und die Luftfeuchtigkeit über 75%, so schlägt sich das in der Luft befindliche Wasser an der kalten Ecke nieder. Es kondensiert also. Ich habe das ganze mit Thermometer und Hygrometer nachgemessen. Ein Lüften im Herbst ist meist sinnlos, da die Luftfeuchtigkeit draußen häufig genauso hoch oder sogar höher ist als im Raum. Damit hole ich mir eher die Luftfeuchtigkeit rein, als dass ich sie heraus befördere.
     
  17. zwilling

    zwilling Viertel Gigabyte

    Das Thema ist ziemlich einfach, wenn man die Zusammenhänge verstanden hat. Nehmen wir mal Dein Beispiel mit dem Schimmel: Du hast also im Raum 17°C und 75% relative Luftfeuchtigkeit. Bei Normaldruck ist dafür der Taupunkt 12,54°C. Taupunkt heißt, dass die relative Luftfeuchtigkeit 100% erreicht (die Du offenbar noch nie gemessen, aber in den Ecken Deines Zimmers erreicht hast). Da die relative Luftfeuchtigkeit 100% nicht übersteigen kann, muss das überschüssige Wasser irgendwo hin, es kondensiert an den Wänden, die Wände schimmeln.

    Jetzt zum Lüften im Herbst, Winter oder Sommer: Fangen wir mal im Sommer an. Draußen 28°C, 60% rel. Luftfeuchtigkeit, sehr angenehm! Der Taupunkt liegt bei 19,51°C. Wenn Du diese Luft in Deine Wohnung (oder gar in den Keller!) lässt und hast dort Bereiche um oder unter 19°C, so wirst Du Kondenswasser haben. Da viele Leute keine Ahnung haben, machen sie gerade im Sommer ihre Keller auf und lüften sie (weil ja so schönes Wetter ist!). Das ist der Grund, weshalb viele Keller so muffig sind.
    Herbst: draußen 10°C, 80% rel. Luftfeuchtigkeit. Taupunkt 6,71°C. Da Du nirgends im Haus und in der Wohnung eine so niedrige Temperatur hast, kannst Du die Luft ruhig reinlassen. Der Taupunkt wird nirgends erreicht.
    Winter: minus 10°C, 40% rel.Luftfeuchtigkeit (meistens sogar darunter!). Taupunkt minus 19,94°C. Mit anderen Worten, wenn Du im Haus etwas austrocknen lassen willst oder musst, dann mache das im Winter bei knackiger Kälte!
    (Ich selbst habe für meinen Keller ein Kühlaggregat, über das ich von April bis November die Luft führe, mit der ich den Keller belüfte. Die Feuchtigkeit fällt aus und mein Keller wird immer mit trockener Luft belüftet.)
     
  18. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    ...und sofort tschüss zur Felsplatte sagen... denn die arbeitet erst ab 5°C aufwärts richtig... aber das hatte ich glaub ich schon erwähnt
     
  19. Timmäh!!!

    Timmäh!!! Megabyte

    Jap, hattest du schonmal erwähnt, war nur auf Magiceye´s Post bezogen gewesen.

    Fazit: Der Raum erst ca. 20 min aufheizen und dann den PC anmachen, sonst äußerst schädlich. :D

    Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Bedienungsanleitung und fragen Sie im PC Welt Forum nach. :D
    :totlach:

    Ein :danke: an alle.

    Gruß Tim
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So schnell aklimatisiert sich die Elektronik aber nicht auf Betriebstemperatur. 1 Stunde solltest Du schon warten oder vor dem Einschalten warme Luft ins Gehäuse pusten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page