1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

BIOS findet/bootet Festplatte nicht

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Chickenmarkus, Aug 8, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo!

    Ich habe mir günstig einen Fujitsu Siemens RX100 erstanden. Doch ich bekomme ihn nicht so wirklich zum starten.
    Booten von Diskette und CD funktioniert problemlos, aber er wehrt sich gegen die zwei 120GB Festplatten.

    Im BIOS gibt es bezüglich Festplatten nur vier Einstellungen:
    • Boot-Reihenfolge, in der Harddisk natürlich mit auftaucht.
    • IDE Primary Master & IDE Primary Slave
      Erstes ist auf Auto gestellt und erkennt auch das DVD-Laufwerk. Letzteres ist auch auf Auto, erkennt aber nichts, wie eine BIOS-Systemübersicht zeigt: "IDE Drive 0: DVD, IDE Drive 1: None".
      Bei manueller Einstellung sind die Zylinder, Köpfe und Sektoren auf solche Größen beschränkt, wie sie halt noch nicht Auto-fähige Geräte hatten.
      IDE-Anschlüsse sind wie folgt auf dem Mainboard beschriftet: DVD=Primary IDE, HDD1=Primary IDE RAID Connector, HDD2=Secondary IDE RAID Connector.
    • IDE Controller, bei dessen Deaktivierung natürlich nichts mehr erkannt werden kann.
    • IDE RAID Controller zum Aktivieren und Deaktivieren

    Nach dem Einschalten geschieht folgendes:
    BIOS lässt die Standard-Routinen durchlaufen, dann läuft gegebenenfalls der RAID-Controller durch, welcher entweder ein Array findet oder nicht, der noch ein extra Menü aufweist.

    Wie bereits geschrieben, kann ich von CD booten, was auch mit Debian und Xubuntu schon geschehen ist.
    Bei deaktiviertem RAID-Controller tauchen keinerlei Platten auf.
    Aktiviere ich ihn allerdings, bekomme ich beide Festsplatten sda und sdb einzeln angegezeigt und kann mit ihnen arbeiten. Das ist jedoch unabhängig davon, ob ein RAID-Array mit entsprechender Boot-Flag definiert ist oder nicht.

    Folgende Sachen habe ich nun schon vergebens probiert, um ihn dazu zu bewegen von Festplatte zu booten:#
    • BIOS auf die aktuellste Version gebracht.
    • Eine Festplatte als Master und die andere als Slave gejumpert. Doch danach wurde nur noch die Master im RAID-Controller erkannt.
      Also wieder auf das standardmäßige Calbeselect, wodurch zumindest beide Festplatten im RAID Controller erkannt werden, wenn auch beide als Master. Eine IDE-Channel-Zuordnung ist aber auch leider aufgrund ungenauer obiger Bezeichnung nicht möglich.
    • GRUB auf Diskette gebracht.
      Code:
      $ mount /dev/sda1 /mnt
      $ mkfs.ext2 /dev/fd0
      $ grub-install --force --root-directory=/mnt /dev/fd0
      Er bootet mir zwar dann davon, aber gibt mir dann einen "READ ERROR" aus, ohne weitere Informationen. Diese Meldung scheint aber von GRUB selbst zu kommen. Vermutlich, weil auch er die Festplatte noch nicht findet.
    • GRUB vollständig auf die Diskette
      Code:
      $ mkfs.ext2 /dev/fd0
      $ mount /dev/fd0 /mnt
      $ grub-install --force --root-directory=/mnt /dev/fd0
      Doch hier bekomme ich dann die Meldung, dass die Diskette voll wäre und somit nicht genügend Platz für boot.img vorhanden ist. Statt 2% direkt nach dem Formatieren ist sie hier dann auch zu 84% belegt.

    Ich habe alle mir bekannten Sachen probiert, bekomme es aber nicht hin. Habt ihr noch ein paar Ideen?

    Tschüss Markus
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ich würde mich erst mal fragen, wozu brauche ich einen Industrie-Server und habe ich das technische Grundwissen zu seinem Betrieb.

    Die Treiber wird es auch nur für Server-Betriebsysteme geben, denn es laufen nur Windows Server 2003/5/8, Linux und VMWare drauf laut Datenblatt:
    https://globalsp.ts.fujitsu.com/dmsp/docs/ds-py-rx100-s6-de.pdf.

    Außerdem sollte da RAID5 laufen bei den Festplatten und da würde ich 4 einbauen, davon eine als Reserve.

    Welche HDs werden denn genau verwandt?

    Und was soll der IDE-Krempel?
    Der Server läuft doch mit SATA-SAS-Anschlüssen?
     
  3. Falsches Datenblatt und falsche Anschlüsse, weil falsches Modell. Habe den aus der ersten Modellreihe. Ursprünglich nur RX100, später zur besseren Abgrenzung RX100 S1. :)

    Aufgrund des Alters für 5€ bekommen. Also warum nicht? Dafür kann er doch als ideales Lern-Objekt dienen.

    Mehr Festplatten einbauen geht nicht wirklich, da entweder die Anschlüsse fehlen oder ein zusätzlicher Controller den Platz dafür versperrt.
    Es geht hierbei auch gar nicht um den professionellen Einsatz, sondern nur für's Heim. So macht der RAID-Controller zwar Spanning, Striping und Mirroring mit, doch von ersten beiden bin ich kein Freund und letzteres kann und will ich mir für größere Datenmengen nicht leisten, da vollständige Redundanz der Daten anderweitig gewährleistet ist.

    Und Treiber spielen auch noch gar keine Rolle, solange er nichtmal versucht von Festplatte zu booten.
    Das BIOS hat die Festplatten zu erkennen und dessen Boot-Sektor zu starten. Solange die elementare Kommunikation der Hardware untereinander nicht funktioniert, brauchen wir noch gar nicht über das OS sprechen.
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Was kann ich dafür, wenn Du die unvollständige Angaben machst?
    Über die Plattenbezeichnungen wissen wir immer noch nichts ...
     
  5. Ah, stimmt. Auf Zettel hatte ich die schon, aber vergessen nochmal abzutippen. :o

    Seagate ULTRA ATA Barracuda 7200.7 120GB
    Model: ST31200221
    S/N: 5JT0GATE
    P/N: 9W2002-004
    HDA-PIN: 100275528
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  7. Keine Ahnung. Waren bereits schon verbaut.
    Ein Ausfall beider Platten ist jedoch sehr unwahrscheinlich. Außerdem werden sie von einem gebootetem Linux ja erkannt und können verwendet werden.

    Ja.
    Außerdem werden sie von einem gebootetem Linux ja erkannt und können verwendet werden.

    Und die Pins für entsprechenden Modus habe ich schon getroffen.
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Welches Betriebssystem soll denn auf den Server?
    Hast Du ALLE Treiber dafür?

    Gib mal bitte einen Link für das Datenblatt an.
    Wie heißt der RAID-Controller?
    Wieviel und welche Kanäle hat er?
     
  9. Das ist erstmal zweitrangig.
    Eigentlich soll Debian drauf. Sollte es den Server nicht unterstützen (was in Live-Versionen überhaupt nicht so aussah), lässt sich darüber immer noch reden.

    Bevor auch nur ansatzweise Treiber und Betriebssystem diskutiert werden, muss er zumindest von Festplatte booten wollen.

    Dazu gibt es kein Datenblatt mehr.
    Alles, was es noch dazu gibt, ist hier mit der Seriennummer YBDR003940 zu finden.

    Es ist ein OnBoard-RAID-Controller, direkt auf dem Mainboard D1483. Beim RAID-Durchlauf sagt er mir "FastTrak BIOS Version 2.30.0064.103".
    Gehe ich in dessen Menü rein, bin ich im "FastBuild Utility 1.32".

    Als Kanäle hat er eben nur die Anschlüsse auf dem Mainboard:
     
  10. Roegie

    Roegie ROM

    hey, versuch mal ob er die FP findet wenn du das DVD als primary Slave anlegst und deine HDD als Primary Master. Das Auto im Bios solltest du dann abschalten.
     
  11. So wirklich was anlegen kann ich da nicht.

    Ich kann maximal mal versuchen, zumindest die eine Festplatte vom "Primary IDE RAID Connector" mal auf "Primary IDE" zu stecken, wo bis jetzt noch das DVD-Laufwerk dranhängt.
    Aber das "IDE Primary Master" im BIOS ließ sich zumindest mit steckendem DVD-Laufwerk nicht ändern. Aber Auto ist ja auch vollkommen richtig, denn weder None noch die manuelle Eingabe (nur Größenordnungen solcher alten Festplatten möglich) würde weiterhelfen.

    Aber eine Dauerlösung wäre das auch nicht, denn die Anschlüsse sind nicht dafür gedacht und auch das BIOS bzw. der RAID-Controller nicht darauf ausgelegt. Es wäre nur ein Test, ob er von dem einen IDE-Anschluss, von dem er mit CD/DVD schon erfolgreich gebootet hat, auch mit einer Festplatte booten kann.
    Eigentlich hätte er so laufen müssen, wie ich ihn bekommen habe, denn so kam er ja auch aus dem Werk.

    Jedenfalls bin ich bis einschließlich Freitag nicht vor Ort. Dann werde ich das aber zumindest mal testen.

    Gibt's noch weitere Ideen, was man probieren könnte?
     
  12. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Hast du dir schon mal die auf den Fujitsu-Seiten verfügbaren Handbücher angesehen?
    Da gibt es auch eine Bios-Beschreibung, und die sogar in deutsch.

    Ansonsten solltest du mal versuchen, immer nur eine Festplatte anzuschließen. Wenn möglich solltest du auch RAID nicht verwenden, so dass du reine IDE-Laufwerke hast.
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  14. Deaktiviere ich den RAID-Controller ganz, werden mir die Festplatten nichtmal mehr von einem gebooteten Linux angezeigt.

    Tja, wenn man weiß, wo man suchen muss...
    Neben mir hat auch noch ein anderer gesucht und nichts diesbezüglich gefunden.
    Danke!

    [1] hatte ich schon, steht nur Wischi-Waschi-Zeug drin.
    In [2] steht auch nur drin, was auf dem Mainboard selbst zu erkennen ist.
    Aber umso interessanter ist [3]. Für die Einstellung des IDE-Controllers soll es Disabled, Primary und Both geben. Letzteres klingt ja sehr vielversprechend, aber ich könnte schwören, es gab bei mir nur Disabled und Enabled.
    Steht jetzt mit auf meiner Thinx2Do-Liste.
     
  15. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Den Controller zu deaktivieren ist ja auch nicht korrekt, im Controller lässt sich aber bestimmt der IDE-Modus festlegen.
     
  16. In dem "FastBuilt Utility" kann ich nur RAID-Arrays als Span, Stripe oder Mirror definieren. Wenn keins angelegt ist, meldet mir der FastTrak-RAID-Controller beim Durchlauf, dass keine Arrays definiert sind, lässt mich dann aber ganz normal fortfahren.
    Und ob ein Array definiert ist oder nicht ändert nichts an der Wirkung. Er findet keine Festplatte und beide erscheinen in einem gebootetem Linux getrennt.

    Ich könnte allerdings mal probieren, zwei Span-Arrays mit jeweils nur einer Festplatte anzulegen.
    Aber dann ist es ja im Prinzip wie eins, halt nur das diesmal ein Array von den zwein kein Boot-Flag hat.
    Steht jetzt aber auch auf meiner Thinx2Do-Liste.
     
  17. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du könntest aber auch mal der Windows-Installation beim Booten den passenden Treiber für den RAID-Kontroller unterjubeln. Die Funktion wird wohl mit "F6" nach dem entsprechenden Hinweis aufgerufen
     
  18. Wenn ich noch irgendwo eine Windoof-CD auftreiben kann, werde ich das auch mal versuchen. Aber eine Lizenz brauche ich dafür ja eigentlich nicht, da mir die 30 Tage zur Aktivierung ja dicke reichen.

    Danke für den Tipp, ist notiert.
     
  19. Hallo!

    Seit gestern bin ich wieder vor Ort und habe mich heute nochmal bisschen damit beschäftigt.
    Folgende Sachen wurden durchgespielt:

    • HDD an den IDE-Channel des DVDs
      Im BIOS bleibt dessen Status trotz Auto auf DVD stehen. Darüber über HDD booten funktioniert also auch nicht.
    • IDE Controller: Both
      Das war die vielversprechendste Option. Doch ich hatte es richtig in Erinnerung, dass es bei mir nur Disabled und Primary gibt. Auch wenn ich den RAID-Controller deaktivere, bleibt die Option Both verschollen.
    • Advanced Options über Alt+F4
      Keine relevanten Einstellung bezüglich Festplatten, sondern überwiegend Taktung von Arbeitsspeicher, Cache und CPU.
    • WinXP-Installation inkl. RAID-Treiber
      Erst dieser Punkt (natürlich der letzte) brachte Aufklärung, denn nachdem der Windows-Installer mit dem RAID-Treiber gefüttert wurde, hat er die Festplatten als definiertes Array erkannt und darauf installiert. Danach konnte ich es sogar normal von der Festplatte booten.
      Ich habe also kein Hardware-RAID, sondern wie ganz am Anfang schonmal angenommen, dann aber doch wieder verworfen, so ein Pseudo-RAID, wie es bei vielen OnBoard-Controllern der Fall ist, welches mit einem Software-RAID gleichzusetzen ist.

    Ein Software-RAID brauche ich bei dem P4 aber nur bedingt erst aufsetzen. Und wenn ich dies wirklich wöllte, würde ich das eher über die hauseigenen Mittel von Linux tun.

    Bleibt die Frage, wie ich die beiden Festplatten als normale IDE-Laufwerke ansprechen kann. Denn deaktiviere ich den RAID-Controller über's BIOS, dann werden die beiden Festplatten ja auch schon gar nicht mehr von einem gebootetem Linux erkannt. Vermutlich, weil ich auch dann den IDE-Controller nicht von Primary auf Both nehmen kann.

    Gibt's dafür jetzt auch noch ein paar Ideen? :o

    Tschüss Markus
     
  20. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Was willst Du mit dem Elektronikschrott?
    Die Mühle wird NIE richtig laufen.
    Die fehlerhafte Plattenerkennung sagt doch ein übriges.

    Der Controller hat sich verabschiedet ... .
    Aber zum Lernen reicht es sicher.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page