1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bluescreen - Ursache RAM-Erweiterung??

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by DasKleine, Feb 8, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DasKleine

    DasKleine Byte

    Obwohl die Spannung schon bei 1,5V steht? (Auto-Einstellung)
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    JA .......... .
     
  3. DasKleine

    DasKleine Byte

    Was das fehlende Signal am LG beim Bootvorgang angeht, das hab ich jetzt wohl anhand eines anderen PCs - auch mit einer NVIDIA Graphikkarte - eines weiteren Monitors (Acer) und verschiedenen Anschlusskonstellationen geklärt.

    Es liegt nicht an einem der Monitore, sondern an einem offenbar festgelegten Plan der Graphikkarte.

    Ist der LG alleine angeschlossen, erhält er auch das Signal beim Booten.
    Sind mehrere Monitore angeschlossen, kann logischerweise beim Bootvorgang nur ein Monitor mit dem Signal bedient werden.
    - Die NVIDIA-Graphikkarten geben das Signal während des Bootvorgangs an den Monitor, der an dem qualitativ niedrigsten Anschluss angeschlossen ist.

    Heißt konkret:
    LG am Display-Port, Fujitsu mit DVI-VGA-Adapter: Fujitsu erhält das Signal.
    LG am Display-Port, Acer am HDMI: Acer erhält Signal.
    Acer am HDMI, LG am DVI: LG erhält Signal.

    Am zweiten PC verhält es sich genau so (NVIDIA-Graphikkarte ohne Display-Port, dafür mit VGA):
    LG am HDMI, Acer am DVI: Acer erhält Signal.
    Acer am HDMI, Fujitsu am VGA: Fujitsu erhält Signal.
    Acer am HDMI, LG am DVI: LG erhält Signal.

    Was das Bluescreen-Problem angeht, denke ich, bin ich auch weiter gekommen.

    1. Habe beim bestehenden System per Display Driver Uninstaller NVIDIA Graphiktreiber entfernt. Dann nur den LG am Rechner, neuesten NVIDIA-Graphiktreiber installiert, anschließend Fujitsu-Monitor angeschlossen. Anzeigen eingerichtet.

    Das klingt normal, war aber damals, als ich den LG gekauft und neu angeschlossen hatte (mit bestehender NVIDIA-Treiber-Installation) nicht so. Da gab es Theater mit den Anzeigen, z.B. das Signal war auf einem Monitor, der Mauszeiger auf dem anderen vor schwarzem Hintergrund, so dass man auch die Anzeigeneinstellungen nicht vornehmen konnte usw. Hatte es nach langem Hin und Her hingekriegt, war aber wohl nicht wirklich stabil.

    2. Habe den Rechner mit Acronis zurückgesetzt an dem Punkt vor der Treiberinstallation. Installation lief dann wieder problemlos. Auch beim Anschließen des zweiten Monitors gab es keinerlei Probleme.

    Jetzt wird sich in der Praxis noch zeigen, ob es noch einmal zum Bluescreen kommt.

    Die Spannung für die RAMs habe ich vorerst noch nicht verändert - will erst mal schauen, was nach der Treiberinstallation passiert.

    Achja, bevor ich es vergesse. Keyboard und Maus funktionieren ohne USB-Verlängerung auch beim Booten.

    Kleine Anmerkung am Rande:
    Nachdem beim PC-Händler auch mehrere Mäuse und Keyboards (ohne Verlängerungen) nicht funktionieren wollten, bin ich davon ausgegangen, dass da wohl mit manchen Geräten ein Problem besteht, insb. wenn sie über USB angeschlossen sind.
    Es ist auch keine Frage, ob es "schön aussieht", sondern wie viel Aufwand es ist, wenn in einem Büro alles in Schreibtische total verbaut ist. Aber ich lege mich auch mal unter den Schreibtisch mit dem Keyboard, wenn es der Aufklärung dient. Ich sehe zwar dann den Monitor nicht, aber was solls.
    Jetzt wäre noch ein Tipp hilfreich, wie man USB-Verlängerungen bekommt, die nicht Ramsch sind. Meine derzeitigen USB-Verlängerungen waren auch nicht für 50 Cent im Baumarkt gekauft. Also am Preis kann man es wohl auch nicht unbedingt sehen.
    Wie kann ich vor dem Kauf sicherstellen, dass das kein Ramsch ist???

    Dank jedenfalls für die Anregungen
    Gruß Diana
     
  4. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Gar nicht.
    Frage einen Kollegen / Freund, der so etwas schon länger verwendet.
    Dann sieht man, welche Firma Ramsch baut oder nicht.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Teile mit geringer Haltbarkeit findet man verstärkt bei Resterampen.
    Damit ist kein Tanzschuppen gemeint.
     
  6. DasKleine

    DasKleine Byte

    Tja, zum Thema "RAMSCH" und "RESTERAMPE" gibt es Neuigkeiten.

    Ausgangssituation:
    Maus und Keyboard (beides Logitech) waren jetzt ca. 2 Jahre über USB2.0-Verlängerungen angeschlossen und wurden beim Bootvorgang nicht erkannt.
    Wenn ich ins Bios wollte oder meinen Rechner mit einem Acronis-Backup zurücksetzen wollte, schloss ich dann alternativ ein altes Cherry-Keyboard und eine Fujitsu-Maus direkt am Rechner an.

    Test:
    Aufgrund der Anmerkungen über Ramsch-Verlängerungen, hatte ich beide Geräte von Logitech dann mal direkt am Rechner getestet - es klappte beim Booten.

    Kauf von USB3.0-Verlängerungen (für je ca. EUR 15,-):
    Tests verliefen positiv, sowohl Keyboard als auch Maus von Logitech wurden ab da beim Bootvorgang erkannt, ich konnte also ins Bios usw.

    Seit dieser Veränderung (ca. Mitte Februar) funktionierte alles wunderbar, bis heute morgen:
    Da wollte ich meinen PC mit einem Acronis-Backup zurücksetzen, der Rechner startete, Acronis benötigte eine Eingabe zur vollständigen Nutzung, aber über mein Keyboard war keine Eingabe möglich.
    1. Versuch: Keyboard und Maus von Logitech wieder ohne Verlängerung direkt an die Mainboard-Anschlüsse - Ergebnis: kein Zugriff auf die Acronis-Oberfläche, kein Aufrufen des BIOS möglich, unter Windows lief dann wieder alles normal.
    2. Versuch: die Alternativen, Cherry-Keyboard und Fujitsu-Maus, direkt an die Mainboard-Anschlüsse - Ergebnis: wie beim 1. Versuch

    Nach ca. 20 Versuchen in unterschiedlichen Konstellationen habe ich dann spaßeshalber mal Keyboard und Maus an USB-Schnittstellen angeschlossen, die eigentlich für andere Geräte gedacht sind - und siehe da: Zugriff aufs BIOS und Zugriff auf Acronis-Oberfläche (Restore läuft gerade).

    Was ist wahrscheinlicher? Dass die USB-Verlängerungen Ramsch waren, dass die ganzen Hardwareteile (Maus/Keyboard) Ramsch sind? Oder dass was mit den Mainboardanschlüssen nicht stimmt????

    Habe jetzt mal den Support von Gigabyte angeschrieben - mal sehen, ob es eine Lösung gibt, eventuell andere BIOS-Version???
     
  7. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page