1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

BND will Facebook & Twitter (fast) in Echtzeit überwachen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Oldmax, Jul 28, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Oldmax

    Oldmax Byte

    Das DDR-System hatte nur Angst vor der Kirche und einigen anderen Querulanten. Das heutige Unrechtssystem hat Angst vor dem gesamten Volk. Naja, das bedeutet wohl das die DDR auch nur ein Bruchteil des Unrechts und der Perversität dieses heutigen Systems hatte. Was war die Stasi für ein jämmerlicher Haufen verglichen mit diesem EU/US Geheimdienstkartell.
    Das ist ein weiterer Grund zu sagen, das jeder der das heutige Regime aktiv unterstützt, das Recht verwirkt hat die DDR als Unrechtsregime zu betiteln.
     
  2. first2

    first2 Kbyte

    Von einer von uns Bürgern alimentierten Dienstleistungsbehörde wird bekannt, sie wolle gegen Grundgesetz und im gravierendem Maße gegen das Fernmeldegeheimnis verstoßen - und die mit der Aufsicht betraute andere von uns alimentierte Bundesbehörde, der Verfassungsschutz, meldet sich nicht regulierend zu Wort.
    Ein Grund, auch dort die Verantwortlichen wegen Treue- und Vertrauensbruchs ihrem Arbeitgeber gegenüber - dem Bürger und Souverän - sofort vom Dienst zu suspendieren. Ich finde es empörend, wie unser Grundgesetz durch den Gesetzgeber kontinuierlich ausgehöhlt wird, ohne dass dieser wegen Verstoßes gegen die Verfassung belangt wird. Ich verstehe aber auch nicht meine Mit-Souveränskollegen, die dies billigend hinnehmen, ohne bei der nächsten Wahl nachhaltig ihre Abmahnung zu erteilen.
     
  3. Snoopy0

    Snoopy0 Byte

    Und wen soll man wählen? Die Farbe des Zuges ändert sich, der Weg bleibt gleich.
     
  4. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Die Farbe des Zuges ändert sich, der Weg bleibt gleich.<

    schönes Bonmot, das es auf den Punkt bringt

    >Und wen soll man wählen?<

    gar nicht wählen - dann bist du zumindest nicht mitschuldig
    und wenn es nicht nur dir zu bunt wird, kannst du mit deinen dann vielen Leidenspartnern zusammen tätig werden, wenn historisch ein gewisser Punkt erreicht ist
    bis dahin musste warten und sehen, das du einer vereinnahmenden (Medien-) Gehirnwäsche, Überwachung.... versuchst zu widerstehen - was übrigens nicht so einfach ist, eine Indoktrination deines Gehirns zu verhindern

    zur Threadüberschrift: Man muss ja nicht den Kinderkram bei Facebook, Twitter....mitmachen
     
  5. first2

    first2 Kbyte

    Ganz einfach: sich merken, was einem am meisten unter der gegebenen Politik missfällt - und dann nach Parteien suchen, die genau dies verändern wollen. Wenn das genügend Bürger praktizieren würden, also von ihrem Recht der Abmahnung Gebrauch machen würden, hätten wir auch wieder unsere alimentierten Dienstleister unter Kontrolle.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Der Schwerpunkt liegt auf wollen.
    Dabei bleibt es zu 100%, wenn erst mal die Probleme von allen Seiten auf einen eindreschen mit samt ihren Lobbyisten.
     
  7. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Schon mal aufgefallen, dass vor der Wahl einiges (von allen Parteien) versprochen wird, und nach der Wahl kommt's dann ganz anders?
    Ist eben ein gewaltiger Unterschied zwischen "tun wollen" und "real umsetzen".
    Wenn du alle Parteien in einen Sack steckst triffst du beim Draufhauen nie den Falschen.
     
  8. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Da braucht man nicht lange zu suchen: Die Oppositionsparteien (bis zur nächsten Wahl)
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Sieh es mal so: Facebook und Twitter sind die "Kirche" der heutigen Zeit. Die Leute glauben dort das einzig Wahre zu finden.

    Es bleiben immer noch genügend Züge in andere Richtungen zum Wählen.
    Das muß ja nicht zwangsweise die eigene Richtung sein, so lange es genau entgegengesetzt zum aktuellen Kurs ist, ist das schon mal gut.
    Lieber wähle ich die Biertrinkerunion oder andere Spaßparteien, als mein Recht auf Wahl, welches meine Landsleute erstritten haben, einfach wegzuwerfen und gar nix zu wählen. Letzteres juckt die dort oben rein gar nicht, es ändert sich ja nix an der Statistik, im Gegenteil: die Regierungsparteien profitieren davon. Daß die Wahlbeteiligung zurückgeht, wird zwar gelegentlich bejammert, aber nach ein paar Tagen ist das wieder vergessen. Wenn aber irgendwelche kleinen Parteien plötzlich den Bundestag aufmischen, dann haben wir wenigstens die ganze Zeit was davon.
     
  10. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Wenn aber irgendwelche kleinen Parteien plötzlich den Bundestag aufmischen, dann haben wir wenigstens die ganze Zeit was davon.<

    ja, eine Show zur Unterhaltung haben wir.
    Und die kleinen Parteiabgeordneten in den Parlamenten haben ein ausreichendes Müheloseneinkommen. Nebst Rente.
    Und die kleine Partei bekommt pro Wähler was für die Parteikasse.
    Auch ganz nett-so lässts sich leben.
    http://www.spiegel.de/politik/deutschland/piratenpartei-was-wurde-aus-den-piraten-a-982311.html
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Piraten sind leider zu schnell zu groß geworden und wurden von neuen Mitgliedern aus allen möglichen Richtungen förmlich überrannt.

    Aber ich gönne das Geld lieber den kleinen als den großen Parteien, die sich ohnehin von der Industrie gut "bezahlen" lassen.
     
  12. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >wurden von neuen Mitgliedern aus allen möglichen Richtungen förmlich überrannt.<

    wenn man vorher nicht zumindest Satzung/Statut/Parteiprogramm durcharbeitet und bewertet, geht man jedem Dünnbrettbohrer auf den Leim
     
  13. first2

    first2 Kbyte

    Dies zu verinnerlichen heisst in Agonie zu verfallen und nichts zu tun, weil man die Hoffnung verloren hat.
    Ich setze da lieber auf die Chaostheorie, den Schmetterlingseffekt und verfalle nicht in Hoffnungslosigkeit: ein kleines Steinchen in den goßen Ozean geworfen - und keiner weiß abzuschätzen, was aus den kleinen Wellen wird. Realität wird ausschließlich durch Aktionen bedingt und geprägt.
     
  14. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Und deswegen verstehe ich die Empörung in diesem Fall nicht. Es werden Daten gesammelt und ausgewertet, die die Nutzer selbst preis geben und im weltweiten Netz für jedermann zur Verfügung stellen.
     
  15. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Und deswegen verstehe ich die Empörung in diesem Fall nicht.<

    genau
    und selbst wenn man davon ausgeht, das A und B bei ihrem Infoaustausch doch bitteschön keine nichtautorisierte Dritte als Mithörer/-seher haben möchten, war dieser Persönlichkeitsrechtsanspruch schon zu Zeiten des Nur-Telefons Illusion.

    Internet ist nun mal per se praktisch Öffentlichkeit.
    Unabhängig von nett gemeinten Rechtsnormen aus der Nur-Brief-Zeit und den Versuch, die auf "neue" Medien anzupassen.
    Und wer sich im web privat/dienstlich auskotzt, muss sehen, wo er bleibt.
     
  16. first2

    first2 Kbyte

    Verdachtslose, grundgesetzwidrige Generalüberwachung des Souveräns - und keine Empörung ?

    Ja dann gute Nacht lieber deutscher Michel - mir soll`s egal sein - ich weiß damit umzugehen.
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    So pauschal möchte ich das nicht gelten lassen. Ich möchte schon zwischen persönlicher Datenübertragung und eigener Veröffentlichung unterscheiden wollen. Klar sollte jedem sein, dass wenn ich Daten einem Dritten zur Aufbewahrung und zur (wenn vielleicht auch eingeschränkten) Veröffentlichung überlasse, diese Daten nicht mehr in meinem Einflussbereich liegen - ergo auch im Zugriff staatlicher Stellen sind. Wenn jedoch versucht wird, auf meine E-Mail Kommunikation zuzugreifen oder mein VPN unterwandert werden soll, ist das eine ganz andere Preisklasse. Das wäre auch über die antiken Gesetze hinreichend "geschützt". Die Sache wird dann kompliziert bis unlösbar, wenn Daten nationale Grenzen überschreiten. Auch wenn es abgedroschen ist: das Wichtigste im Umgang mit allen neuen Medien ist die eigene Datenvermeidung.
     
  18. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Diese Überzeugung ist der entscheidende Nagel zum eigenen Sarg. Wer glaubt das Problem im Griff zu haben, hat schon verloren... ;)
     
  19. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Gar nichts wird aus kleinen Wellen.
    Sie werden gedämpft, wie üblich.

    Das Kaosgebrabbel hat mit der größe des Ausgangssignales rein gar nichts zu tun.
    Und noch nie hat ein Schmetterling nachweislich einen Tsunami ausgelöst.

    Das "will" kann man übrigens streichen in der Artikelüberschrift.
     
  20. hanbi

    hanbi ROM

    Ich glaube, Sie haben recht ! Bin zwar nicht aus dem STASI - Land, bin aber der Überzeugung, dass unsere Politiker und das ganze scheiss Anhängsel, wie Verwaltung, Nachrichtendienste und (politische)Justiz unserer Demokratie bereits seit jahrzehnten schweren Schaden zufügt. Eine Demokratie, wie wir sie mal hatten, ist eh nicht mehr vorhanden. Wir können zwar noch Wählen, wählen tun wir aber nur noch Wahllügen ! Und wählen tun wir nicht mehr Interessengegensätze unserer Parteilandschaft, sondern gelichgeschaltete Parteieninterssen. Wo also ist unsere Demokratie ???

    Die deutsche Bevölkerung muss kritischer und aufmerksamer werden gegenüber seinem Staat im Staate (der Regierung, Verwaltung und Justiz) gegenüber. Man sollte von dem demokratischen Grundprinzip ausgehen, wonach die Regierung
    unser gewählter Vertreter ist. Ist aber in vielen Bereichen nicht schon die Vertretungsmacht überschritten ?
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page