1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Boxen Aufwärmen?

Discussion in 'Audio' started by VinceBär, Jun 19, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Letzteres stell ich mir in der Durchsetzung aber u.U. als etwas schwierig vor. - auch, oder gerade weil in den Unterlagen kein Temperaturbereich angegeben wird
     
  2. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Jetzt mal guten Morgen...
    - technisch und theoretisch wurde einiges geschrieben, auch meinerseits...

    Für die Party:
    - Lasst die Anlage dort stehen, wo sie ist. Im Haus.
    - Stellt die Lautsprecher, im Haus so auf, dass sie auf die Party- Fläche strahlen können.
    - besorgt euch eine Party- Ausnahme- genehmigung von der Gemeinde.
    >> evtl. vorhandene Strecken > Endstufe zu Lautsprecher >> könnte mit 2,5 mm im Quadrat an Litze, überwunden werden.
     
  3. Urs2

    Urs2 Megabyte

    ...wenn dem so wäre... gäbe es heute mit Sicherheit keine Eisenbahnen.

    Wärmeausdehnung von Stahl pro Meter länge > rund 1 Hundertstel mm pro Grad Differenz (0.012...0.014 mm / °C)

    100 Meter Schiff mal 20°C Differenz mal 0.012 Dehnung = 36 mm Verlängerung !

    Damals wurde über Mittag wohl noch viel Bier getrunken... und dann nochmals gemessen...

    Gruss Urs
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Leute, vergesst doch bitte nicht, um was für eine Kategorie von "Musikanlage" es sich hier dreht!
    Es ist kein zusammengewürfelter Mix aus unterdimensionierten Boxen, falsche Impedanz, zu geringer Leitungsquerschitt oder überdimensioniertem Amp., oder gar eine professionelle PA.
    Sondern eine vom Hersteller auf das LS-System und all seine anderen Komponenten abgestimmte kleine 5.1-Anlage für den Homebereich, mehr nicht.
    das war/ist kein "Warmup", sondern ein ultimativer Test zur Qualitätssicherung nach ISO 9000!
    Und wenn in der Übertragungskette noch ein Edel-HigEnd-Röhrenamp. (was für ein Wort!) stand, dessen optimaler Arbeitspunkt erst erreicht werden muss, ist das durchaus sinnvoll.
    Fälschlicherweise wird dies jedoch von Außenstehenden als "Warmup" interpetiert.
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Urs2!

    Irgendwie krieg ich da nur 24 mm raus.

    Aber ich hab ja nichts getrunken.
     
  6. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Ich auch nicht, aber ich war vielleicht schon etwas müde...

    Natürlich hast Du recht >
    Zuerst waren es 30°C Differenz, das schien mir dann aber doch etwas viel zwischen Morgen und Mittag...
    ...und die mm auch noch zu ändern, hatte ich dann glatt vergessen...

    Gruss Urs
     
  7. VinceBär

    VinceBär Megabyte

    Folgendes Problem: Mein Bruder wünscht sich das die Anlage draußen steht, da die Veranstaltung hauptsächlich im Garten stattfinden soll. Wie kann ich die Anlage vorbereiten?
    Oder würde es schon reichen wenn der Subwoofer und dieser kleine Computer im Haus bleiben?
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo VinceBär!

    Stell die Sachen in ein kleines Zelt und gut.
     
  9. neo

    neo Halbes Gigabyte

    Sieh halt zu, dass die Teile nicht auf dem Boden stehen, falls es doch mal zu schütten anfängt und vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
     
  10. VinceBär

    VinceBär Megabyte

    Okay ich werde dafür sorgen das der Sub unter nem Pavelion stehen wird. Direkte Sonneneinstrahlung wirds nicht geben, da Abend/Nacht.
    Nicht auf dem Boden? Reicht ein kleines Holzpodest oder ein umgedrehter Bierkasten o.ä. für den Sub?
    Sonst noch was zu beachten?

    Danke für die wiedereinmal grandiose Hilfe :D
     
  11. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Hallo VinceBär,

    Im Wesentlichen sollte die aufgestellte Anlage vor möglichen Regenschauern geschützt sein.
    Besonders aber die Stromversorgung/ Leitungen und Stecker.

    Für den Sub wäre eine Bierkiste o.Ä. ausreichend, hauptsache leer :)
    Sorge aber dafür, dass es nicht scheppert; lege zwischen Sub und "Podest" etwas dämmendes, und sei es ein banales, in zwei bis drei Lagen zusammengefaltetes Handtuch, eine Fußmatte, Stück Teppichboden, etc.
    Hauptsache, Gehäuse und Podest haben keinen direkten mechanischen Kontakt.

    Stelle die Teile so auf, dass keiner der Gäste, weder aus Versehen, noch im fortgeschrittenen Zustand, darüber stolpern kann. Dies gilt auch für die Verlegung aller Leitungen.
    Die (Musik- ) Anlage würde ich auf einem stabilen, ebenfalls regen- geschützen Tisch aufstellen,

    ich wünsche Euch ein schönes Fest und vor allem: mögen die Wettergötter Euch wohlgesonnen sein :saufen:
     
  12. VinceBär

    VinceBär Megabyte

    Also die Feier war gut, alles hat so geklappt, wie es geplant war und der Sound war auch Top.
    Aber jetzt habe ich gerade meine Anlage wieder nach oben in mein Zimmer gebaut und wieder an den PC angeschlossen. Und jetzt habe ich permanent ein Brummen bei dem Kanal vorne links. Ich habe einen anderen Speaker an den Anschluss angeschlossen und hatte das selbe Ergebnis. Auch wenn die PS3 als Audioquelle (Via Optischen Ausgang) angeschlossen ist habe ich dieses Brummen.
    Das Brummen wird jeh nach Lautstärke leiser bzw lauter.

    Als ich die Anlage so gegen 4 Uhr morgends wieder ins Haus brachte, ist mir aufgefallen das sämtliche Boxen + Kabel nass vom Tau waren. Die Anlage lief aber bis zum Abschalten 1A. Die Anlage war ca 2-3 Std auf ca 70% der Maximallautstärke, davor und danach etwa bei 40%.
    Das System stand auch erstmal den ganzen Tag im trockenen, warmen Haus und war nicht an Strom angeschlossen.
    Was kann das für ein defekt sein, wo kann er herkommen? Bzw die interesannteste Frage: Kann ich diesen Schaden selber reparieren als unerfahrener User mit 2 zitternden linken Händen?
     
  13. taichi01

    taichi01 Viertel Gigabyte

    Hört sich nach Massen- brummen, bzw. Masse- oder Brummschleife an.
    Eine Wissenschaft für sich, aber bei systematischer Analyse kein Zauber.
    [ 3. ] Zum Einstieg: > klick <
    Poste bei Bedarf die (Zwischen-) Ergebnisse.

    [ 2. ] Überprüfe vorab, bei der jetzigen Konstellation, den Kabelverlauf;
    sowohl der LS Kabel, als auch den der 230 V Versorgungsstrippen.
    Auch hier könnte eine mögliche Ursache liegen/ brummen.
    - Diese sollten, nach Möglichkeit, weder zu nah, noch verzwirbelt liegen

    [ 1. ] Selten hilft ein einfaches Verpolen der Stromversorgung:
    - die Stromversorgungsstecker "anders herum" in die Steckdose hinein.

    Alles wird gut :)
     
  14. VinceBär

    VinceBär Megabyte

    Verpolen hat nichts gebracht, die Kabel sind auch nicht verzwirbelt und die liegen so weit ausseinander wie m&#246;glich. Und in dem Link ist davon die Rede, dass das Brummen immer die selbe Lautst&#228;rke hat, egal wie laut oder leise die Anlage eingestellt ist. Wenn ich allerdings Volume bei meiner Anlage auf 0 mache ist auch das Brummen weg. Mache ich lauter, wird auch das Brummen lauter.
    Bei "Mute" ist das Brummen im &#252;brigem auch weg.
    Au&#223;erdem bin ich der meinung das dieses St&#246;rger&#228;usch direkt aus der Entstufe kommt, da das Brummen/Summen auch zu h&#246;ren ist, wenn ich einen anderen Lautsprecher mit anderen Kabeln anschlie&#223;e.
    Irgendwoher kenne ich dieses Summende ger&#228;usch auch, aber ich komme nicht drauf woher...
     
  15. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    [​IMG]
    Nur eine Vermutung:
    Defekte Siebkette im Netzteil, moduliert die NF-Stufe mit 50 Hz-Netzbrumm.
    (Glättungskondensator oder Gleichrichter)
     
  16. VinceBär

    VinceBär Megabyte

    Also ich kann mit deiner Aussage nicht sonderlich viel anfangen aber ich glaube mir ist wieder eingefallen, woher ich dieses Ger&#228;usch kenne: Wenn bei einer Telefonverbindung niemand etwas sagt, und keine anderen Ger&#228;usche zu h&#246;ren sind.
    "Brummen" trifft es auch nicht so ganz, da sich der Ton hin und wieder ein wenig ver&#228;ndert...
    Ich denke ich werde die Anlage einfach Einschicken, bevor ich in den Urlaub fahre und mal gucken was mir der Laden sagt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page