1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Braucht man unbedingt Wärmeleitpaste?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Go4Gold, Dec 17, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Alegria

    Alegria Kbyte

    Wärmeleitpaste dient (das habe ich in diesem Thread bisher noch nicht gelesen) dem Ausgleichen von Unebenheiten des aufliegenden Teils (also der Grundplatte des Kühlers) und damit der Vergrößerung der Kontaktfläche von Die und Kühler, um den thermischen Übergang zu minimieren. Idealerweise wäre ein Kühlkorper an der Unterseite 100% plan und spiegelblank. Dann könnte man durchaus darüber nachdenken, auf die Wärmeleitpaste zu verzichten. Das Problem ist nur, das sich auch die stabilsten Kühlkörper zum einen bei Wärme ausdehnen und unter Federwirkung verziehen können. Daher macht die Paste dann doch wieder Sinn. Bei der Verwendung von Pasten und Pads ist eigentlich nur noch anzumerken, je dünner desto besser. Dick aufgetragene Paste ist absolut kontraproduktiv zur Wärmeübertragung.
     
  2. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Wärmeleitpaste bringt in der Tat nur 2° - 3°C je nach Qualität.
    Wenn Du deinen Prozessor nicht übertakten willst und Dein Lüfter für deine Taktfrequenz spezifiziert ist dann kannst Du die Wärmeleitpaste auch weglassen. Die Paste soll Unebenheiten im Kühlkörper ausgleichen und damit die Kühlfläche des Die vergrößern. Sie ist kein unerlässliches aber ein sehr hilfreiches Element des Kühlkörpers.
    Ich kann es Dir aber nicht empfehlen die Paste wegzulassen. Wenn Du Dein System zusammenbaust, dann würde ich auch Wärmeleitpaste verwenden. Der Aufwand ist minimal und kaputtgehen kann eigentlich nichts. Auf keinen Fall darf sie zu dick aufgetragen werden, sonst isoliert sie. Immer hauchdünn auftragen. Wenn dein System bereits zusammengebaut ist und die Temperatur nach Dauerbetrieb um die 50°C (im BIOS) liegt, dann brauchst Du nichts zu ändern.
    Bis 60°C ist auch noch unkritisch aber bereits bedenklich.
     
  3. supa999

    supa999 Kbyte

    Ich weiß ja nicht ob du dir so ganz bewust bist was ein hitze stau bedeutet, besonders bei Athlons.

    http://www.streamgate.de/filer_test/tomshardware/THG_CPU_Cooling.zip

    Du brauchst divx ums dir anzuschaun.

    http://www.divxvid.net/files/divx4-full.exe

    So extrem ist es natürlich nicht wenn du keine Wäremleitpaste aufträgst, aber es ist auf jeden fall zu empfehlen!
     
  4. Wollecompi

    Wollecompi Megabyte

    Ich sags mal so....schaden tut Wärmeleitpaste auf keinen Fall... aber bei Deinem Board müßte eigentlich auch ein Programm(Tool) dabei sein, mit dem Du die CPU-Temperatur auslesen kannst, oder schaust im BIOS-SEtup nach...geht auch....wenn die Temperatur unter 65° bleibt, brauchst Du nichts weiter zun tun....geht sie höher oder hat Dein System unerklärliche Aussetzer, dann würde ich mich schon um eine effektivere Kühlung kümmern, wobei es da nicht allein mit Wärmeleitpaste getan sein muß, evtl. ein anderer Lüfter

    Gruss
    Wolfgang
     
  5. Go4Gold

    Go4Gold Megabyte

    Nachdem ich doch 2 Jahre Garantie auf meinen Rechner habe, dürfte mir doch solch ein Hitzestau relativ egal sein.
    Aber was ist mit den ganzen Komplett-PC}s vom Media-Markt und Co.? Die erleiden doch auch nicht regelmäßig einen Hitzetod, oder?!
     
  6. SoF

    SoF Halbes Megabyte

    es kann sich ohne wärmeleitpaste ein hitzstau bilden, was zum tot des prozis führen kann.
    man kann ohne fahrschein fahren, aber wenn man erwischt wird, wird es teurer, als hätte man gleich investiert ;)

    SoF
     
  7. Kruemel27

    Kruemel27 Kbyte

    Kein PC-Hersteller wird standartmäßig Wärmeleitpaste auftragen. Die meisten lassen immer nur die Wärmeleitpads drunter. Aber die bringen eigentlich gar nichts. Im Gegenteil. Die meisten halten sogar noch die Wärme zurück. Ich persönlich reiß die Dinger immer ab. Hätte ich keine Wärmeleitpaste zur Hand, dann würde ich den Kühlkörper halt so drauf setzen. Aber auf jeden Fall ohne Pad. Das hab ich selbst schon mehrfach durch Wärmemessungen bestätigt bekommen.

    Gruß Stefan
     
  8. Triton

    Triton Byte

    Wärmeleitpaste ist ja nur dazu da, um die Wärme die die CPU
    abstrahlt besser an den Kühlkörper weiter zu leiten, da diese
    oft nicht sehr glatt sind an der Unterseite (=verschlechterte Kühlung). Wenn dein Lüfter und Kühlkörper gut sind, brauchst
    du nicht unbedingt Paste.

    Allerdings würde ich dir welche empfehlen, die ist sowieso nicht
    teuer
     
  9. Go4Gold

    Go4Gold Megabyte

    Na wunderbar, jetzt hab ich 2 unterschiedliche Meinungen und bin somit genauso schlau wie vorher. Andererseits denke ich mir, dass die PCs von Aldi und Co. bestimmt nicht mit Wärmeleitpaste "ausgestattet" sind und sie laufen, wenn auch nicht am schnellsten, trotzdem.

    Ich bitte um mehr Tipps!!!!!!!!

    Danke!
     
  10. Kruemel27

    Kruemel27 Kbyte

    Hi Daniel!

    Ich habe schon genug Boards und CPUs in meiner PC-Laufbahn getestet und ausgewechselt gehabt. Viel bringt Wärmeleitpaste nicht. Vielleicht 2-3 Grad. Maximal. Wenn Du selbst nicht allzu fit bist in Sachen Hardware, dann rate ich Dir viel mehr die Finger davon zu lassen. Denn das abbauen und wieder aufbauen von den dicken Kühlkörpern ist nicht gerade ganz ungefährlich bei den Athlons. Einmal schief aufgesetzt und der Die kann hinübersein.

    Gruß Stefan
     
  11. Tryclon X

    Tryclon X Byte

    Hi: Daniel

    Kannst es ja ohne versuchen dann hast du aber nicht lange was davon mit sicherheit!!.
    Habe er das gefühl das du angst hast etwas falsch zu machen!,benutz Wärmeleitpaste sonst verabschiedet sich die CPU!!.

    Gruss Dirk.O
     
  12. dieschi

    dieschi CD-R 80

    http://www.funcomputer.de/default.php?page=shop&kat1=5&kat2=31&sw=&start=&artnr=02943

    Jepp .. 19 Märker (z.B. wie oben bei FunComputer.de) ...

    Gruß .. dieschi
     
  13. dieschi

    dieschi CD-R 80

    Nein

    Dein Rechner (die CPU) läuft ja im *Schlafmodus (nenn ich so)* solange Du im Bios bist! Soll heißen sie wird nicht gefordert.

    Die CPU kommt da höchstens auf *IDLE* - Temperatur also der höchsten Temperatur die erreicht wird wenn sie nix zu tun hat.

    Was sie ja auch nicht hat solange Du nix machst was die CPU fordert - wie z.B. im Bios die Temperatur beobachten ;)!

    Und mehr als ein laues *gähn* wirst Du von der CPU im Bios nicht erwarten können!
     
  14. dieschi

    dieschi CD-R 80

    ..buhuhuuu.. ich war schon fertig mit schreiben, ein falscher Klick, alles weg :(
    Also nochmal :(

    ----------

    Du hast ja jetzt genug Input erhalten was Wärmeleitpaste (z.B. ArcticSilverII.) angeht und Ich schließe mich allen die sich für Paste aussprechen an!

    Aber! Und das ist entscheidend!
    Nur wenn die Temperatur der CPU unter Vollast auf mehr als 50° ansteigt! Der XP erzeugt weniger Abwärme als die alten TBs udn wenn die auf mehr als 50° steigt halte Ich das für verdächtig!
    Entweder liegts am Kühler, an Pad statt Paste oder noch schlimmer an beiden!

    Dazu solltest Du mal einen Blick auf die CD werfen ob es da nicht ein Tool gibt das die Werte der Wärmesensoren des Boards auswerten kann!
    Ist da keins empfehle Ich Dir den MotherboardMonitor (http://www.top-download.de - hol Dir auch gleich das German-Language-Pack) oder das kleine Tool VCool (http://www.vcool.de - oben Links auf den Link zur Deutschen Site - das Programm selbst ist Englisch).
    Beobachte damit das Wärmeverhalten deiner CPU.
    Steigt die öfters bzw. regelmäßig auf > 50 - 55° solltest Du Dir überlegen ob Du nicht doch auf Wärmeleitpaste umsteigen willst bzw. einen leistungstärkeren Kühler anschaffst!

    Auf alle Fälle kann ich Dir Paste nur ans Herz legen!
    Paste hat eine bessere Wärmeableitung als Pads (so um die 2-5° je nach Kühler)!
    Paste verteilt sich bei unebenen Auflagelächen der Kühlkörper wesentlich besser und schneller als es Pads tun!

    Natürlich ist ein Wechsel von Pad auf Paste mit einem Risiko verbunden.
    Risiko insoweit das Du den DIE der CPU schrettern könntest wenn sich der Kühler beim wieder aufsetzen auf dem Sockel verkantet.
    Arbeitest Du aber langsam und mit Fingerspitzengefühl ist das nur reine Panikmache!

    Ich hab schon mehrere Rechner von Pad auf Paste umgestellt und dabei noch nie eine CPU geschrettert!
    Mir ist schon ein TB geplatzt aber nur weil er mir aus der Hand fiel und mit dem DIE auf eine Treppenstufe knallte! :(

    Gruß .. dieschi
    [Diese Nachricht wurde von dieschi am 18.12.2001 | 14:10 geändert.]
     
  15. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Ich würde es Dir oberallerwärmstens empfehlen, Wärmeleitpaste zu verwenden. Die heutigen CPUs sind zwar sehr leistungsfähig, sind aber zugleich kleine Blockheizkraftwerke.

    Wenn eine CPU zuwenig gekühlt wird, dann kann sie durchschmoren und ist dann unrettbar zerstört. Ein Video zum Thema CPU abrauchen findest Du hier: http://www.de.tomshardware.com/cpu/01q3/010914/alarmstufe-07.html#download_des_thgingenieurvideos
    (musst dazu noch den DIVX-player haben, Download-Link auf derselben Seite).

    Ich würde Dir sogar die Verwendung von Arctic Silver II Wärmeleitpaste empfehlen (ca. 20 DM) - denn: je kühler die CPU, desto länger ihr Leben.

    Gruss,

    Karl
     
  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!
    Normalerweise reicht das Pad aus, was am Kühlkörper klebt. Bei Wärme wird das Zeug flüssig und verteilt sich in evtl. vorhandene Lücken. Folglich isses bei Umbau nicht mehr komplett vorhanden und muß abgekratzt und durch Paste ersetzt werden. Manche Kühler haben alternativ Paste dabei, dann eben gleich diese verwenden. Hauptsache nicht zuviel, bei blank polierten Kühlern eigentlich fast gar nix.
    Die CPU wird definitiv keinen Schaden nehmen, wenn keine Paste dran klebt, solange der Kühler ordentlich drauf ist.
    So, jetzt hast Du noch ne Meinung und kannst statistische Auswertungen vornehmen :-) .
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page