1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Bremer Gymnasiasten lösen mit WLAN Maut-Problem

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Steven.K, May 13, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Zeus

    Zeus Halbes Megabyte

    Die regelmäßig hofierten Bundessieger zeichnen sich zumeist durch größtmögliche Langeweile und fehlendes Innovationspotential aus. Welche Idee ist denn bislang jemals als bahnbrechende Errungenschaft in das Alltagsleben der Bürger eingezogen? Spontan fällt mir nichts ein.

    Eigentlich sollte auch die PC-Welt ein wenig kritischer auf die im Bericht angeführte Technik respektive "Lösung" der Buben eingehen. WLAN - es bedürfte 10000er Spots zur Überwachung der LKWs. Alleine die Installationskosten (der Hardware vor allem) und Instandhaltungskosten dürften den nahenden Ruin bedeuten. In der Theorie der drei Jungs mag das alles funktionieren. Doch deutschlandweit als Modell kann das nur schiefgehen.

    Zugegeben - die Meldung, wonach drei Milchbubis mal eben so einem milliardenschweren Konsortium bestehend aus den wichtigsten Industriegiganten Deutschlands zeigen, wie es zu laufen hat, ist selbstverständlich betörend. An der Falschheit ändert sich nichts daran. Und das der Weg zum Software-Millionär geebnet sei - solchen Gespinsten jagen alleine kongeniale Mitstreiter im Geiste nach.
     
  2. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    Das System hat doch das selbe Problem wie die Maut hier in Ö. LKWs werden über auf Mautportalen angebrachte (Mikrowellen-) Geräte registriert.

    Fazit: Die Frächter sind draufgekommen, dass es neben (mautpflichtigen) Autobahnen auch noch Landstrassen gibt...
     
  3. "Von den Access Points wird festgehalten, ob ein LKW sie passiert. Diese Information geht an einen Zentralcomputer und wird dort verarbeitet."

    Hallo geht's noch?

    WLAN für ein Mount-System einsetzten- Ich schmeiss mich weg.

    Das ist ja wie ein SSH Root Zugang ohne Passwort!

    Böössseeeeeeee
     
  4. Steven.K

    Steven.K Byte

    ist ja wohl mal wieder eine Ausnahme und nur übliches bla bla.

    Bevor man solchen Aussagen "Wer redet da von der deutschen Jugend, die nichts mehr auf die Reihe bringt?" vom Stapel lässt sollte sich vorher mal gründlich umsehen.

    Es wird immer irgendwelche Überflieger geben (und das ist auch gut so).

    Steven
     
  5. Ralf_M

    Ralf_M ROM

    Ich finde das einfach klasse was die jungen Leute da gemacht haben. Es ist aus technischer Sicht eine großartige Leistung, die alles andere als selbstverständlich ist. Und dann noch die Blamage für Tollcollect. Die sind zwar Blamagen gewöhnt, aber das, was die Jungens hier gezeigt haben, ist meiner Meinung nach die Krönung. Ich ziehe voller Hochachtung meinen Hut vor den Schülern. Wer diese Leistung kritisiert, ist möglicherweise einfach nur neidisch.
     
  6. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Mal ein paar Jugend forscht Projekte...

    "ein Programm, um die Kompilierung eines Programmes auf mehreren Rechnern durchzuführen"

    "ein Programm, mit dem man realistische und interaktive 3D-Simulationen erstellen kann"

    "eine Gruppe hat einen Computer für Autos gebaut, der weit über die Fähigkeiten eines "normalen" Navigationssystems hinausgeht - DVD-Player, MP3-Player, Überwachung vieler Funktionen des Autos (Drehzahlmesser, Tankfüllung, Kräfte, die von verschiedenen Seiten auf das Auto wirken, etc.) und eine Protokollfunktion, sowie eine integrierte WLAN-Karte, mit der man mit anderen Autos, die auch mit dem sog. "CCC" (Car Control Computer) ausgerüstet sind, kommunizieren kann"
    (sicher ist das schon im Nissan Skyline GT-R R34 realisiert, zumindest teilweise, aber trotzdem.)

    "ein Programm, was zwei Webcams benutzt, um quasi einen "3D-Mauscursor" zu realisieren"

    Von Philwo.de. Philwo selber hat ein Programm geschrieben, mit dem man ein DLR Mikroskop übers Internet fernsteuern kann. Das Projekt scheint vom DLR auch genutzt zu werden bzw. man arbeitet dran.

    Andere Themen bei Jugend forscht 2004 waren zum Beispiel auch:
    "Symmetrischen Matrizendarstellung von singulären Kurven" oder "Untersuchungen zur isogonalen Transformation".

    Aber nein, Fußball spielen, Ausländer verprügeln, saufen, rauchen sind alles wesentlich sinnvollere Sachen ;)

    Und warum auf der Jugend forscht Seite nunmal wesentlich einfachere Projekte vorgestellt werden ist doch klar. Wenn ein kleiner (oder auch größerer) Knirps symmetrische Matrizendarstellung von singulären Kurven liest wird er eventuell entmutigt. Da zeigt man doch lieber ein paar einfache Projekte, unter denen man sich auch was vorstellen kann. Nach dem Motto "das kann ich auch... besser".
     
  7. Liebe Leute, bevor Ihr weiteren Unsinn verzapft, als Kommentatoren..., solltet Ihr Euch vielleicht Sachkundig machen, wies bei den Öhis läuft.
    Laut den Amis ist doch Toll nicht machbar.
    500€ OBU +Standzeit der LKW zum wiederholten Mal.
    Das Gegenteil: In der Tankstelle eine Postkarte ausfüllen, für 5(fünf)€ einen kleinen Kasten kaufen, der nur auf Fernabfrage an jeder Ausfahrt reagiert.
    Natürlich an jeder Autobahnausfahrt/Einfahrt ein Abfragegerät( soll auf Microwellenbasis gehen) was auch immer.
    Es funktioniert, seit 1.Jan immerhin im Gegensatz zu uns, wo immer wieder neue Für.. probiert werden.
    ffpX
    Werner
     
  8. dah

    dah ROM

    Hier stellt sich natürlich auch die Frage, ob es im Jahre 2017 überhaupt noch Maut geben wird?! Und wenn, ist die Technologie sicherlich soweit fortgeschritten, dass es andere Mittel und Wege gibt, Gebühren abzurechnen.

    Aber wenn Deutschland den Weg weitergeht, den es momentan eingeschlagen hat, haben wir bis 2017 höchstwahrscheinlich noch 5 verschiedene Maut-Erfassungssysteme die alle erstmal nicht funktionieren und dann doch durch was anderes ersetzt werden. Man wird sehen...
     
  9. Hertener

    Hertener Kbyte

    :danke:

    Und wenn auch nicht bis zum Jahr 2017, so glaube ich doch, dass eine Verlängerung der Lizenzen möglich sein wird. Angesichts des Verlustes durch den verspäteten Start der Maut sind das nun wirklich Peanuts.

    TC baut auf ein durch Satelliten gesteuertes System. Ein Umstieg auf GSM bzw GPRS oder UMTS wäre lediglich eine Alternative dazu. Da allerdings hinreichend Sendemasten mit Anbindungen an das Festnetz sowohl bei der T-Mobil alsauch bei Vodafone vorhanden sind, sollte ein Umstieg und die damit verbundenen Kosten bedacht werden. Die Sendemasten bleiben schließlich, auch wenn die GSM-Lizenz nicht weiter verlängert wird, erhalten, da sie dann als UMTS-Standorte genutzt werden. ;)
     
  10. Marcelo

    Marcelo Kbyte

    hier nochmal genauer:
    http://www.onlinekosten.de/news/artikel/13806
    Na mal sehen, ob das bis 2017 verlängert wird. Wenn sich aber UMTS durchgesetzt hat, werden schon die GSM-Sender abgeschalten...aber vlt ist das von TC ja auch UMTS-Kompatibel.
     
  11. Hertener

    Hertener Kbyte

    Die Masten werden abgeschaltet? Gibt's dafür auch eine seriöse Quelle?
    Mag sein, dass die Lizenzen auslaufen, doch die werden sicherlich verlängert. Es sei denn, dass sich bis dahin UMTS etabliert und durchgesetzt hat.

    Gruß

    Dominik
     
  12. Marcelo

    Marcelo Kbyte

    Also ich kann mir vorstellen, dass TollCollect in paar Jahren (glaube 10) große Probleme hat mit dem GSM-Netz, weil dann diese Masten abgeschaltet werden bzw. die Lizenzen der Mobilfunkanbieter abgelaufen sind...
     
  13. ist schon schön, dass die jungs das hinbekommen haben, aber dass es hier ja shcon hingestellt wird als wäre das system besser als das von toll collect ist doch schwachsinn.

    war es net so, dass toll collect gar nicht mal schwierigkeiten hatten die lkws zu erfassen, sondern dass viele kleine schwierigkeiten den bock fett gemacht haben?
    ich erinner mich an sachen wie, dass speditionen parkplätze auf raststätten hatten und obwohl die lkws nicht benutzt wurden sie trotzdem maut zahlen mußten etc. etc.
    und diese gerätschaften die TC schon installiert hat würden doch bei der WLAN sache immer noch von nöten sein.
    denn wie soll das wlansystem denn "mautdiebe" aufspüren?
     
  14. Hertener

    Hertener Kbyte

    Sag mal, kann das sein, dass Du so ein typischer Bürohengst bist der noch nie im Leben die Sendung mit der Maus gesehen hat? Ich kann Dir nur den guten Rat geben: Nimm mal Deine Scheuklappen von den Augen weg und vergiß Deine Engstirnigkeit. Länder wie Deutschland oder Japan gehören zu den innovativsten Ländern der Erde. Die Erfindungen, die Du vielleicht als "kindisch" betrachtest sind doch heutzutage vielfach schon in industrielle Prozesse integriert bzw. könnten dort einfließen. Ich kann mich Raberti1 nur anschließen wenn er schreibt:
     
  15. Hertener

    Hertener Kbyte

    Zumal Vodafone mit dem AGES-Konsortium ebenfalls an TC beteiligt ist.

    Siehe ZDF :bse:

    Zitat: Doch dann wird Ages über Nacht am Mautprojekt beteiligt. Und zieht die Klage zurück.
     
  16. Hmm die Idee von den drei ist zwar schön und gut aber nicht realisierbar
    Problem der Accesspoint strahlt kreisförmig ab . Wenn Zwei LKWs nebeneinander fahren kommt das Problem das das eine Fahrzeug im Funkschatten fährt oder Reflextionen verursacht .
    Wie soll es realisiert werden die Verbindung zum Server. Entweder müssten ellenlange Kabel verlegt werden oder eine Funkstrecke gebaut werden. Dies macht es in keinem Fall billiger.Weiteres Problem ist:"Was passiert wenn der LKW die Funkzelle verlässt." Da muss der Datenstrom auf die neue Funkzelle umgeleitet werden. Bei UMTS gab es ähnliche Probleme und die haben es erst jetzt geschafft das zu beheben.
    Weiteres Problem: "Das Wlan strahlt meines Wissen auf einer Freien Frequenz. Das lädt ja geradezu zum stören ein. Was passiert wenn jemand in einem Bus sitzt und ein Wlan hat??Desweitern handelt es sich um Massenware. Daher werden es mehrere Leute versuchen die Accespoints zu hacken. Es müsste eine neue Technologie entwickelt werden, was es auch nicht billiger macht.
    was passiert wenn das Fahrzeug ein neues Nummernschild erhält?? Dann muss die Blackbox in die Werkstatt
    Insgesamt würde ich sagen für Jugend forscht reicht es, aber zu mehr auch nicht. Das Ding ist einfach mit viel zu vielen Problemen behaftet

    Toll Collect hat sich was dich dabei gedacht per GPS die Daten zu versenden.Das einzigste Problem ist, dass es noch zu unausgereift ist und dass Sie zu viele Features in die Erstversion reinbauen wollen. Toll Collect wird es hinbekommen. Es dauert noch eine Weile !! Wenn es aber einmal funktioniert dann sind sie die Helden, weil sowas hat noch niemand in Angriff genommen.
    MFG

    Linuxmaster
     
  17. haschum

    haschum ROM

    Hallo Zeus,
    auch wenn man mit den Ergebnissen der drei Gymnasiasten in "Jugend forscht" nich einverstanden ist, sollte man sie nicht als "Milchbubis" bezeichnen!
    Ich kenne Ihre Ausbildung nicht, aber...
    haschum
     
  18. Ich hätte einen Vorschlag zur Finanzierung der AP?s

    Man streicht das Gehalt ( und Gewinnausschüttungen - woher eigentlich?) der Manager um 50% für ein Jahr und dann denke ich kann man schon einen zwar kleinen aber zumindest schon mal einen Grundstock.

    Außer dem denke ich das sich die Bundesregierung angesichts der Ausfälle der Einnahmen sich das auch schon leisten kann denn AP?s denke ich wären relativ schnell verfügbar - TollCollect ist es endgültig wann 2007 2010?
    Das sparen sie sich sicherlich wenn man sich mal die Zinsbelastung bezüglich "unserer" Schulden anschaut allemal !

    Gruß

    NetworkRookie


    PS Oder sollten wir doch lieber Pickerl einführen ;-)
     
  19. dah

    dah ROM

    ...wieso die den ganzen Mist net mit GSM-Technik machen? Mit den Antennen ist eh schon ganz Deutschland zugepflastert.

    Siehe Golem-Artikel vom 01.11.2000!!!:

    http://www.golem.de/0011/10580.html

    Sonst muss man ja wohl nix mehr dazu sagen. TC sind sowieso unfähig, und das ganze per WLAN zu realisieren, ist schlicht engstirnig gedacht. Sowas kann ich auf'm Fahrradübungsplatz vielleicht machen.

    Schönen Tach noch...
     
  20. Tonmeister

    Tonmeister Byte

    Das waere ja wohl die leichteste Uebung: Entlang jeder Autobahn verlaufen die Kabel fuer die Notrufsaeulen, die anzuzapfen ist problemlos (und die Stromversorgung ist auch gesichert)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page