1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Britische Musikindustrie nimmt Tauschbörsen-Nutzer ins Visier

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by blauerman, Mar 26, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. blauerman

    blauerman Byte

    ...gut das wir wissen was wir vermeiden müssen:

    den Ordner My Share Folder täglich entleeren -
    oder Kaaza und sonstiges gar nicht nutzen.

    Wer Medien wie Musik Spiel Film haben will
    soll

    kaufen
    benutzen (anhören - anschauen - spielen aber bloß nicht rippen vervielfältigen oder im Netz stellen)
    verkaufen

    Kein Ärger, Kein Fakes, Saubere Ware

    -----......
     
  2. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

  3. mischi7

    mischi7 Byte

    Dann möchte ich mal gerne einen Prozess in der BRD erleben, in dem sich der Kläger auf mißbrauchte Daten stützt, er mag unter Umstäden im Recht sein, aber der da er gegen den Datenschutz verstoßen hat, kann er die Klage gleich vergessen, dass wären dann nur unnötige Kosten für ihn. In der BRD darf man meines Erachtens nach Menschen nur kontrolliern, wenn gegen diese ein dringender Tatverdacht, wozu wohl raubkopierer weniger gehört, besteht kontrollieren. Und da wir in einem Staat leben in dem man Unrecht nicht mit Unrecht sühnen kann, sehe ich die Tauschbörsennutzer wohl im Vorfall.
    Wobei bei Der musikindustire ein Gewinneinbruch eingesetzt hat, während in vielen anderen Branchen ein Defizit zu Grunde gelegt wird, wobei das bei den anderen BRanchen auf die schwache wirtschaftliche Situation zurück gefügt wird, aber bei bei der MI der !!! Gewinneinbruch !!! auf die RAubkopierer zurück geführt wird. Wieso können dieselben net verstehen, dass auch die schlechte wirstschaftliche Lage auch auf sie zurück fällt.
    Ich find dass alles ein bisschen makaber, aber soll sich jeder selbst seine Meinung zu bilden .

    Wollte mit meinem Post nicht sagen, dass ich !!! illegales Tauschen!!! befürworte, aber man sollte mal aufpassen, von welcher seite man die Sache sieht.

    Gruß Riddles
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Findest Du? Neee, neee, wir haben es noch wirklich gut!! Geh mal in andere Länder, gerade im Osten, da kannste was erleben...

    MfG
    Vimes
     
  5. -CG-MCLAINE

    -CG-MCLAINE Kbyte

    Datenschutz existiert bei uns in der BRD eh nur auf dem Papier.:bse:

    Gruß
    MC LAINE
     
  6. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Vielleicht sind wir schon längst dran und wir wissen nur nichts davon...:bremse:
    Ansonsten wäre es "kein Problem" (z.B. für die Polizei) deine Adresse anhand der IP vom Provider zu bekommen...

    Gruß
    wolle
     
  7. cheff

    cheff Megabyte

    Also ich weis nicht wie das auf der Insel ist, aber ich denke die Tauschsoftware darf man installiert haben, nur eben nicht illegale Sachen tauschen ?
     
  8. pixel

    pixel Kbyte

    Die legalen Downloads sind einfach noch zu teuer. Angesichts der fehlenden CD/Booklet/Herstellungs- und Vertriebskosten sind 99c zu viel. 50c pro Song wären ein Preis, bei dem sich wohl deutlich mehr Leute dafür entscheiden könnten, legale Downloads für Songs zu nutzen, die ihnen wirklich gefallen. my 6p
     
  9. sAcKrAttE 2ooo

    sAcKrAttE 2ooo Halbes Megabyte

    1) woher kommen denn solche zahlen ?? die ham wohl den ar*** offen !!
    2) selbst wenn nur mehr 8% der leutz sich legal musik kaufen würden, würde das noch locker reichen um alle künstler zu bezahlen. nur leider streift die MI ja die ganze kohle ein und schiebt dann die schuld auf p2p.
    3) es ist sehr wohl eine entschuldigung. die "musik" die legal erhältlich ist, ist a) mit DRM infiziert, b) nicht auf herkömmlichen mp3-playern abspielbar und letztendlich c) einfach zum kotzen.
    4) es sind eben NUR hunderttausende titel verfügbar - über p2p mehrere millionen, und zwar aus jeder musikrichtung. legal gibt es nur billigen popschrott der ja nicht mal den speicherplatz wert is den er verbraucht.

    die BPI is wohl dumm genug dieselben fehler wie die RIAA zu machen. GB macht eben alles was Lamerika sagt.
    aber was solls, letztendlich sind doch die User am längeren hebel.

    mfg Sr2k
     
  10. blauerman

    blauerman Byte

    ...also deutsche Kaaza, Torrent und Emule Nutzer?
    und darf die GEMA unsere Daten wie IP und Adress anforden überhaupt nutzen. Datenschutz und so...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page