1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU durchgehend zu 100% ausgelastet mit max. Frequenz

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by QuantumTrost, Jan 23, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Servus,

    bin echt verzweifelt und komme nicht weiter. Der Rechner meiner Eltern fuhr ganz normal hoch, der Lüfter drehte auf volle Touren und das Bild blieb aus. Also habe ich, weil die Grafikkarte ab und zu zickte gegen eine andere gebrauchte getauscht, die ich mal vor einigen Jahren gekauft habe und einige Male in dem Rechner im Einsatz war.

    Habe also die Grafikkarte getauscht, der Lüfter drehte wieder normal, Bild ist wieder da, allerdings dauerte alles eine Ewigkeit. Daraufhin habe ich das Betriebssytem wieder neu aufgesetzt, weil ich dachte, das der Rechner wohl Viren befallen ist. Der Fehler ist weiterhin da, der Rechner ist weiterhin extrem langsam, sogar die Bewegung des Mauszeigers.
    Also habe ich im Taskmanager geschaut, im Ressourcenmonitor sehe ich, das die CPU zu 98% bis 100% ausgelastet ist, durchgehend, Ursache ist wohl "Systemunterbrechung".

    An Treiber kann es nicht liegen, weil der Fehler auch im abgesicherten Modus auftritt.
    Ausschließen kann ich auch die Festplatte und das Netzteil. Bios updates oder dergleichen habe ich auch nicht gemacht.

    Entweder ist das Mainboard, die CPU, der Ram oder doch auch die Grafikkarte defekt.
    Im Gerätemanager sehe ich keinen Fehler und laut dxdiag ist die Grafikkarte einwandfrei.

    Einige Daten zum Rechner:
    seit 2006 im Einsatz
    HP Pavillion t3250.de
    AMD Athlon 64 3700+, 2,2 Ghz
    2x 512MB DDR SDRAM
    TDP 89W
    Ati Radeon HD 4350
    Win 7 Prof. 64Bit

    bis auf die Grafikkarte sonst nichts ausgetauscht.
    Ich bedanke mich vorab für eure Hilfe.

    VG
    Marek
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wie heißt der Prozess genau, der die Last verursacht?
    Systemunterbrechung klingt irgendwie nicht nach einem Prozess.
    Ggf. hilft da das Too Process Explorer besser als der Task-Manager, um den eigentlichen Verursacher herauszufinden.
    Vielleicht ist es ja der verbuggte Windows-update-Prozess, der nach einem Neuaufsetzen den Rechner schon mal ein paar Tage voll auslasten kann.

    Wie warm werden die Komponenten?
    (z.B. mit dem Tool hwinfo ermitteln, unter sensors - notfalls mal im Bios schauen).
    Drehen die Lüfter noch? Ist der CPU-Kühler auch nicht abgefallen?
     
  3. Hallo, derselbe Fehler bestand schon vor dem Neuaufsetzen, habe aber versäumt im Taskmanager nachzuschauen was den Fehler verursacht, an Windows Update kann höchstwahrscheinlich auch nicht liegen, weil ich nämlich Linux mithilfe des USB-Sticks gebootet habe, und siehe da, der Fehler ist weiterhin da.

    Hier http://www.winfuture-forum.de/index.php?showtopic=163080 schildert jemand ein sehr ähnliches Problem, nur bei mir ist es durchgehend.
    Ob der Prozessor warm wird, schau ich dann morgen nach. Ach ja, bis das Windows Logo erscheint, mit dem Satz "Windows wird gestartet", bootet der Rechner gewohnt schnell.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Gehe gleich nach dem Start des PC ins BIOS in den Hardwaremonitor und überprüfe die Spannungen, Temperaturen und Drehzahlen der Lüfter über einen Zeitraum von 15 Minuten.
    Die CPU-Temperatur sollte nicht über 60°C steigen. Die Spannungen nicht stärker als 3% vom Soll abweichen und die Lüfter nicht stillstehen oder zu niedrig drehen.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Na jetzt hast Du ja alle Zeit der Welt, im Task-Manager bzw. process Explorer nachzuschauen.
    Auch Linux wird eine Art Task Manager haben.
     
  6. Folgende Werte konnte ich im HM ablesen: CPU Temp. : 55°C
    System Temp. : 31°C
    CPU Fan Speed: 1950 RPM
    System Fan Speed: 1253 RPM
    Also scheint die CPU zu funktionieren, oder? Werte zu Spannungen konnte ich nicht ablesen.
    Ich vermute, es ist wieder die Grafikkarte... siehst du das auch so?

    VG
    Marek
     
  7. ne, ich habe versäumt, vor der Neuinstallation im Taskmanager zu schauen, weshalb der Rechner lahmt. Jetzt ist es zu spät.
    Mit Linux kenne ich mich überhaupt nicht aus, wollte nur testen, ob die Festplatte einwandfrei funktioniert.


    VG
    Marek
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >Ich vermute, es ist wieder die Grafikkarte... siehst du das auch so?

    Wie kommst du darauf? Die Grafikkarte hat damit erst etwas zu tun, wenn die Hardwarebeschleunigung bei ihr nicht funktioniert.
    Aber nur, wenn 3D Funktionen berechnet werden müssen.
     
  9. wenn man den Ressourcenmonitor öffnet und zum Reiter CPU geht steht unter "Abbild" Systemunterbrechungen und unter "Beschreibung" folgendes:

    zurückgestellte Prozeduraufrufe und unterbrochene Dienstroutinen
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

  11. ja die CPU ist in der Tat zu warm, das war mir schon vorher klar, weil der Prozessor verstaubt war, habe geschafft außenrum vom Staub zu befreien, der Lüfter ist jetzt sauber, ich muss wohl den Kühlkörper abnehmen, was ich eigentlich vermeiden wollte und dann auch neue Wärmeleitpaste aufbringen.

    Der Rechner dient eigentlich als Office-PC für meine Eltern und läuft auch max. 4h am Tag.
    Vielleicht lasse ich mal heute Nacht den MemTest laufen, ansonsten bleibt mir nur noch eins übrig: neue günstige Grafikkarte.
    Sollte das auch nicht klappen, ist dann wohl das Mainboard im Eimer, aber dann kaufe ich für meine Eltern wohl ein günstiges Tablet, denn diesen Rechner mit neuen Teilen aufzurüsten lohnt sich überhaupt nicht.

    Letzte Woche hatte ich ein neues Mainboard samt neue RAM und Grafikkarte ausprobiert, der Rechner funktionierte wie am ersten Tag.
    Musste die Teile wieder zurückschicken, weil ich mit der Performance nicht zufrieden war.

    Was meinst du denn mit Screens vom Taskmanager? Also sobald der Rechner hochgefahren ist, im Desktop, starte ich den Taskmanager mit Rechtsklick und lasse eine Weile laufen.

    Wenn ich es hinbekomme poste ich hier die Spannungswerte.
    VG
    Marek
     
  12. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Völlig unnötig.
    Das bringt 3-5 Grad.

    Aber bei den alten und auch neuen HPs sind fast durchgängig mit der Kühlerbefestigung "Push Pins" ausgestattet.
    Die aus Erfahrung schlechteste alle Befestigungen seit 20 Jahren.

    Drücke mal vorsichtig seitlich gegen den Kühlkörper des Prozessors.
    Wenn der sich nicht bewegen läßt, laß das mit dem Wechseln der Wärmeleitpaste.

    Blase die Kühlkörper leicht mit Druckluft aus, wenn möglich (Rotoren der Lüfter festklemmen!).
    Das kann auch ein PC-Schrauber.

    Das denke ich auch.
    So etwas würde passen:
    https://geizhals.de/sapphire-radeon-r5-230-11233-01-20g-a1096591.html?hloc=at&hloc=de .

    Schau mal auf die Oberteile der Kondensatoren (schwarz, zylindrisch).

    Die sind oben metallisch blank.
    Sollten da gewölbte oder braune Häubchen drauf sein, ist das Board defekt.
    Man kann die Teile tauschen, dabei aber auch das Board zerstören.

    [/QUOTE]Was meinst du denn mit Screens vom Taskmanager? [/QUOTE]Lassen wir das erstmal.
     
  13. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    sicher ist er das und das witzigste daran: selbst wenn TO Updates installieren wollte, würden die abgebrochen oder wieder zurückgerollt (stehen dann als "fehlgeschlagen" im Updateverlauf) - da TO es mit Screenshots posten aber nicht so hat, frage ich gar nicht erst und gehe mal davon aus, dass er seine Eltern einfach nicht mehr lieb hat! :D :wegmuss:
     
  14. So die Screenshots angefügt.
     

    Attached Files:

  15. Updates installiere ich ungern, komplett ausgeschaltet, daran kann's denk ich nicht liegen...bin damit bis jetzt ganz gut gefahren, keine Bugs oder Abstürze gehabt...
    Ja der Rechner hat nur 1Gb Ram, für damalige PC's durchaus groß genug.
    Und Win 7 Prof. 64Bit habe ich von meiner Uni, sonst hätte ich auch die 32Bit Version installiert.
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  17. scheint auch dort keine eindeutige Lösung für das Problem zu geben. Diesen Artikel hatte ich vor einigen Wochen durchgelesen, bin aber kein Stück weitergekommen.

    Ich nehme morgen das Mainboard unter die Lupe, und schaue, ob die Kondensatoren Auffälligkeiten zeigen, dann kaufe ich mir eine super günstige Grafikkarte zum Testen. Sollte ich es schaffen das hartnäckige Problem zu lösen, poste ich dann hier.
    Danke für eure Lösungsvorschläge.

    VG
    Marek
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hä? Warum ist es jetzt zu spät? Ist das Problem etwa verschwunden?
    Ein Blick in den Taskmanager wäre auch jetzt noch sinnvoll, wenn das Problem weiterhin besteht. Evtl. wird ja dort ein konkreter Prozess benannt, im Gegensatz zu dem Kuriosum im Ressourcenmonitor.
    Was im alten System war, ist doch jetzt wurscht.
     
  19. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Und jetzt schlägt das Imperium zurück ... .

    Der Geschwindigkeitssprung von 1 GB RAM zu 2GB ist spürbar bei Windows 7.
     
  20. Gerade eben nachgeschaut, die Kondensatoren sind in Ordnung, übrigens die Befestigung der Kühler auf die neuen AM1 Boards (AMD 5350, 5150, 2650, 3850) sind ebenfalls ziemlich schlecht.
    Gibt es andere Anhaltspunkte für defekte Boards?

    VG
    Marek
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page