1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU-Kühler

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by me18, Mar 8, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. me18

    me18 ROM

    also , ich wollt mich mal fachmännisch beraten lassen , ich wollte fragen welche kühler denn immoment am besten sind, sowohl für amd als auch pentium (p4) ? natürlich soll der kühler nicht nur leistung haben sondern auch entsprechen leise sein . also , wie heisst der leiseste und auch leistungsfähigste kühler für amd und / oder pentium ???

    :bet: me
     
  2. Zaeggu256

    Zaeggu256 Halbes Megabyte

    Also ich habe den Zalman ALCU auf meiner P4 3,2/800 im einsatz, und der ist einfach spitze, und zudem sehr leise, wobei ich auch nicht den Zalman CU wollte, da der doch mit 773gramm doch etwas schwer ist, wobei der ALCU ca: 330gramm leichter ist!

    Und in meinem anderen Rechner mit P4 2,8/533 habe ich den Arctic super 4TC im einsatz, der auch nicht das geringste problem macht!

    Für welchen Kühler man sich letztendlich entscheidet, kommt in erster linie schon auf das jeweilige Gehäuse an, ob da auch genug platz über dem Mainboard besteht, damit der Kühler niergens verkannten kann, und somit richtig auf der CPU aufliegt, ob dies jetzt ein recomandeter ist oder nicht spielt hier nicht so sehr eine rolle, da er ja effektiv und leise Kühlen soll und nichts anderes, und zudem steht im normalfall ein PC still, und Hüpft nicht herum!
    Oder hab ich da was verpasst?

    Nachtrag:
    Noch was, der originale P4 Cooler verbiegt das Mainboard um die CPU viel stärker als die beiden oben genannten, also schon mal weniger Rissgefahr als mit den originalen!


    :confused:
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    eigentlich sollte soetwas ja nicht wirklich passieren - ist die Silberleitpaste vielleicht eingetrocknet und hatte dadurch praktisch komplett an Wirkung verloren ?
     
  4. hörmän

    hörmän ROM

    Hallo alle zwei,

    hab ja nix mehr gemacht nach der Montage und der Kontrolle der Temperatur. Wie soll der dann auf einmal schief sitzen?
    Vcool unterstützt noch nicht den KT600. Auf dem A7V600 sitzt ein 1800+. Pad brauch ich nicht, hatte Silberpaste drauf. Nicht zuviel und nicht zu wenig. Temperatur hat ja nach dem Montieren gepasst.
    Ohne Vcool zeigt MBM 40/27 mit Volcano7.

    Liebe Grüße
    hörmän
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    > Übrigens habe ich natürlich nach der Montage vor ca. 10 Wochen die Temperatur kontrolliert, da war alles noch im grünen Bereich (so um die 40).

    Dann solltest du mal Ursachenforschung betreiben, wieso und warum diese Temps nun nicht mehr erreicht werden.

    - Kühler falsch herum aufgesetzt,

    - keine oder zu viel Wärmeleitpaste verwendet.

    - kein neues Wärmeleitpad benutzt.

    - Lüfterflügel bzw. Kühlerlamellen verschmutzt, verstaubt.

    - Gehäusetemp. zu hoch, evtl. Gehäuselüfter verdreckt/ verstaubt/ keine Funktion.

    etc..
     
  6. hörmän

    hörmän ROM

    Hi,

    na der EKL1041 ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Schau gestern bei meinem Sohn mal zufällig nach der CPU-Temperatur (im Bios) und was muss ich sehen? 68,5°C (nicht Kelvin). Drehzahl war bei ca. 2300. Das muss ja schon ein 80er Lüfter mindestens drehen. Wie kann man auch die Temperatur im angesaugten Luftstrom messen, na na??? Hab jetzt den Vulcano wieder drauf, ist zwar etwas lauter, aber dafür zuverlässig. Auf meinem System (AMD2000+) hab ich nen Coolermaster für 17?s - funktioniert auch sehr gut. Der EKL ist echt Billigstschrott und sollt nicht mehr als höchstens 10 Piepen kosten.
    Übrigens habe ich natürlich nach der Montage vor ca. 10 Wochen die Temperatur kontrolliert, da war alles noch im grünen Bereich (so um die 40).

    hörmän
     
  7. Mmichel

    Mmichel Kbyte

    Hallo Leute !
    Gebt euch in Dresden die Hand . AMD - Siemens .
    :D Weil beide neu gebaut , da wird sich nicht verhaut .:D

    Grüsse an............. von Mmichel.:saufen:
     
  8. sarkastic_one

    sarkastic_one Halbes Megabyte

    Zalman hin EKL her, was solls :confused:

    Mein "Briefbeschwerer" kühlt den XP2600+ auf 42° bei Vollast, ist geregelt und kostet effektiv die Hälfte vom EKL.

    Nachdem ich meinen Rechner nicht durch die Gegend trage sind mir die schwach 400 Gramm auch eher egal (verglichen mit 13,607 Kg Anpressdruck)

    Wat shells?:D
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    <-PLONK-> ---> und ab ins Kill-File
     
  10. FibreFlex

    FibreFlex Kbyte

    sorry @me

    aber ,wie gesagt,der zalman leistet bei MIR klasse kühlwerte,bei sehr leisem
    laufgeräusch.

    und das ist mir wichtiger,als alle specs-faq?s etc.



    FibreFlex
     
  11. FibreFlex

    FibreFlex Kbyte

    jetzt isses echt gut,

    es wurden keine motherboards für den socket A nach 2002 gebaut??
    sowie keine kühler ?

    nforce2 redesign?? :aua: lol, das sich die ausseren abmasse nicht verändert haben,geb ich dir recht,die technik sich bis zu den neuen chipsätzen nicht verändert hat?doch,sie hat sich erheblich verändert.,dadurch auch die platinen mit mehr leiterbahnen ausgestattet und robuster.

    also, bei uns hier im labor fassen sich die mitarbeiter gerade alle(7)an den kopf,


    wann ist denn zum beispiel der zalman7000Cu auf den markt gekommen?
    ausserdem fing mit diesem ja unsere diskussion an,und NUR DARUM gehts mir.

    rundumschlag?? wo ist der denn?wer spricht von dem 64 ger?
    ich habe einzig und allein den zalman als guten kühler empfohlen

    das amd forum ist dir bekannt?,und die gäste dort? ich spreche von "dem" amd forum,das von amd eingerichtet wurde(amd.de)
    dann müsstest du uns ja kennen.
    wir schütteln ,entschuldige bitte,leider nur den kopf über deine aussagen in diesem post,da du einfach nicht einsehen willst,das diese specs nicht mehr auf dem heutigen stand ist.

    so--das wars aber wirklich jetzt--muss arbeiten, --obwohl,ich könnt ja mal den siemens chefs sagen, ich kann eure systeme nicht mehr programmieren,da sie ausserhalb ihrer specs betrieben werden(haben hier nur amd getriebene rechnersysteme) ma gucken ,was die sagen-


    FibreFlex
     
  12. me18

    me18 ROM

    och jungs, ich wollt doch kein grieg ... :no:
    immoment habt ihr nur den zalman genannt , ist das der einzige kühler der super-toll (oder auch nicht) ist ???
    ausserdem was ist mit pentium ??? ich seh hier überall nur amd ...

    :nixwissen: ich bin immernoch genauso schlau wie vorher :heul:

    me
     
  13. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Was ist denn wirklich seit November 2002 an Motherboards beim Sockel A "neu" dazu gekommen - letztendlich nichts.

    Denn KT400/ 400 A waren vom Design her bereits "in der Röhre", ebenfalls der nForce2. KT600 ist letztendlich nichts neues, denn der setzt auf?s KT400-Design auf. Ebenso sieht?s bei den SiS-Chipsätzen aus, ebenfalls nur Redesigns. bzw. Aufsatz auf bisherige Designs.

    Alles andere was du mit "neuen Komponenten" ansprichst, betrifft nicht dieses Doku von AMD (denn im bisher von mir angesprochenen Doku geht es einzig um die Specs des Sockel A und der CPU-Kühler dafür), sondern ganz andere und von denen habe ich bisher nicht ein Wort verloren und davon war und ist bisher von mir nicht die Rede gewesen und habe ich auch nicht verlinkt.

    Da du ja offensichtlich nicht in der Lage bist entsprechend mal zu verlinken, kann ich auch keinen Bezug auf etwas mir unbekanntes nehmen :D

    Und wenn du mit deinem "Rundumschlag" Bezug auf den A64 nehmen möchtest, da gelten andere Bedingungen und Voraussetzungen und es gibt entsprechende Doku bei AMD dazu.

    Ansonsten warte ich immer noch auf einen Link von dir dazu,

    Zitat - amd sowie intel "empfehlen" den kühler aufgrund seines gewichts,während des transports abzunehmen,
    das ist alles. - Zitatende

    Im übrigens benötigen die Specs kein Update, wozu - siehe mein Posting von heute 10:25.

    Ansonsten sind mir die diversen AMD-Foren und deren Themenabende, sowie Gäste dazu, sehr gut bekannt.
     
  14. FibreFlex

    FibreFlex Kbyte

    es gibt leute ,mit denen kann man nicht diskutieren,da sie ,egal was die anderen mitredner einbringen,auf ihrem "weg" bleiben.

    was wir die ganze zeit sagen,ist,das die specs von amd mal ein "update" benötigen,da heutzutage hardware auf dem markt ist, den sie "damals" ja nicht kannten,und deshalb auch nicht mit einfließen ließen.

    du schriebst doch mal ,das ein amd mitarbeiter ,in einem livechat , mitdiskutiert.frag ihn doch mal bitte nach diesen sachen. im amd-forum hatten wir das vergnügen schon öfter,
    aber da eben jeden monat neue komponenten auf den markt kommen,ist soetwas immer gut



    FibreFlex
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Das Problem sind nicht die Specs von AMD, sondern teilweise die Hersteller der Komponenten - hier insbes. die Kühlerhersteller.

    Da man ja um kostengünstig zu fertigen auf jeden Cent achtet/ achten muss, wird von manchen Herstellern entweder am vernünftigen Design oder halt am Material gespart - bei Arctic hat man an beidem gespart.

    EKL ist den Königsweg gegangen, vernünftiges Design, vernünftige Materialauswahl. Um beim 1041 zu bleiben, er ist immer noch für ca. 23 ? (für die Leistungen die er bringt, ein Spitzenpreis) zu bekommen und darf sich "AMD recommended" nennen.
    Vergleichbar leistungsfähige Kühler á la Thermaltake, Zalman und Co. sind nicht unter 35 ? zu bekommen und entsprechen zumindest teilweise nicht den AMD Vorgaben und daher auch nicht "AMD recommended".

    Warum also einen unförmigen Metallklumpen kaufen, der mit einem NB-Kühler, den Elko?s oder dem Netzteil oder anderen Komponenten kollidiert oder gar das MoBo über das zulässige Mass durchbiegt und daher Haarrisse herbeiführt, weil die Menge der Montagelöcher rund um den CPU-Sockel so gewählt wurden, dass das Board beim Einsatz von Kühlern von 300-350 gr. auch noch steht.

    Aber egal. Ich weiss, dass es ohne weiteres möglich ist, nach AMD-Vorgaben ein sowohl wirklich leistungsfähiges und auch leises System mit einem "AMD recommended" Kühler zu konfigurieren. Siehe mein kleines Rennpferd 2700+XP@2640 MHz effekt. Takrate mit EKL-1041, selbst nach 24h Volllast noch unter 50°C. EKL-Kühler Auslastung <70%!
     
  16. carlux

    carlux Megabyte

    Das Beispiel Arctic habe ich bewusst angeführt, weil du - wirst dich erinnern - früher darauf hingewiesen hast, Arctic setze eine konforme Umgebung (vernünftige Gehäusekühlung, Standard-Bestückung, nicht zu kleines Gehäuse) voraus.
    Habe ebenso bewusst eine etwas problematische Umgebung in Bezug auf die AMD-Specs angeführt um aufzuzeigen, dass man mit diesen Specs allein eben nicht auf der sicheren Seite ist.
    Der EKL ist sicher ein guter Kühler; es gibt aber bessere (nur eben auch teurer).
    Und das war auch nicht mein Anliegen, sondern eben die AMD-Specs, die nicht mehr tauglich sind (außer aus Sicht von AMD, um jedwede Haftung auszuschließen).
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Arctic-Cooler - oh, mir grausts ja schon jetzt bei dem "Briefbeschwerer" was sich CPU-Kühler nennt.

    Warum sind denn wohl soviele CPU?s > 1800+XP bei dem Kühler verreckt, weil er von den Freigaben seitens Arctic um mind. 500-800, eher 1000 MHz-Punkte zu hoch und auch mit einer TD von 75°C spezifiziert ist. Hätte man den Kühler so designed und auch das Material ausgewählt so das man auf eine TD von 65°C kommt, dann würde ich mal einen Versuch wagen, aber so, mit 100%iger Sicherheit nicht.

    Andererseits reicht mein EKL-1041 welcher normalweise mit ca. 66% Last arbeitet unter normalen Bedingungen - kein OC - mit ca. 25 m³/h aus, um einen 3200+XP selbst unter Volllast auf unter 50°C zu kühlen.

    P.S. Der EKL-1041 hat von AMD eine entsprechende Freigabe und ist zertifiziert.
     
  18. carlux

    carlux Megabyte

    Die AMD-Specs sind aber doch wohl nicht mehr zeitgemäß oder ergänzungsbedürftig.
    Man nehme ein 08/15-Midi-Gehäuse, passiv gekühlte GraKa, DVD-Rom und Brenner, 512 MB Ram, 2 7200erHD im Raid-Verbund, einen vorn reinblasenden Lüfter, ein NT mit 350 Watt und einem rausblasenden Lüfter, einen Alu-Kühler mit Kupferboden und den vorgeschriebenen Maßen (wie wärs mit Arctic-Cooling), Wärmeleitpad und einem 27 m³/h-CPU-Lüfter.
    Was wird wohl eine 3000er (333MHz) oder 3200er (400MHz) AthlonXP-CPU dazu sagen? Alles im Rahmen der Spec:confused: ?
     
  19. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    @ Fibreflex

    Rechnen ist ?ne Kunst ...

    Barton = 101 mm² mit 54,3 Mio. Transistoren, 512 KB L2 Cache

    T-Bred = 84 mm² mit 37,6 Mio. Transistoren, 256 KB L2 Cache

    Macht nach Adam Riese 1,2 fach und nicht 1,5 fach bei der DIE-Fläche.

    Ansonsten verweise ich auf die Datenblätter zum T-bred und des Barton.

    Du bist hier der "tolle Hecht" und nicht ich.

    Aber tröste dich, ich halte zu diesem Thema nunmehr meine Klappe - so wie du schon sagtest "du hast Recht und ich meine Ruhe"
     
  20. FibreFlex

    FibreFlex Kbyte

    schließ mich mmichel an
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page