1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

cpu lässt sich nicht stabil betreiben

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by eric99, Feb 14, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. eric99

    eric99 Kbyte

    da ich mir eh was bestellen musste, hab ich gleich ne CMOS batterie von VARTA mitgeordert. [waren nur 70 cent] die wird heute oder morgen eingebaut, und der FSB wieder auf normal gesetzt. werd dann ein bißchen testen, und bescheid geben, ob das problem gelöst ist oder nicht.

    übrigens: bringen euch die OPN-werte auf der vorigen seite irgendwas?

    mfg,
    eric
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Hi!

    Sind die Spannungs- und Temperaturmesswerte da oben bei Leerlauf entstanden?
    Nimm mal Everest und starte dort den Belastungstest.
    Da werden auch gleich die Temperaturen und Spannungen mit angezeigt.
    Interessant sind die Messwerte eigentlich nur NACH mindestens 30 Minuten Vollast und WÄHREND dieser Zustand noch andauert.

    PS: Wirklich interessant für den stabilen Betrieb sind nur die Elkos um den CPU-Sockel herum, die erledigen die Stromversorgung. Einer oder 2 ausgebeulte Elkos sind normalerweise auch noch kein Beinbruch, die haben immer eine gewisse Reserve (hat mir mal ein Hersteller per Mail versichert - inzwischen sind seit Jahren 50% der Elkos auf dem Board hinüber und es läuft noch, wenn auch nicht mehr mit vollem Takt).

    Es kann durchaus helfen, die Spannung der CPU (Vcore) im Bios mal eine Stufe anzuheben - sofern die Temperatur bei Last unter 55°C bleibt.
     
    Last edited: Feb 23, 2009
  3. eric99

    eric99 Kbyte

    hi magiceye04,

    ja, die werte sind bei leerlauf entstanden.
    okay, hab mit everest getestet, mit FSB 133. und zwar 35 minuten lang. werte abgelesen bei laufendem stabilitätstest.

    Voltage:

    CPU core: 1,65
    +3,3: 3,23
    +5: 4,95
    +12: 11,86

    Temperauturen:

    Motherboard: 43 Minimal / 49 Maximum/ 47,8 Average
    CPU : 57 Minimal/ 64 Maximum/ 61,9 Average

    anschließend hab ich auf FSB 166 umgeschaltet und wieder den stabilitätstest gestartet. cpu ist auf 68°C angestiegen, und ich hatte 3x einen neustart ohen fehlermeldung; jeweils nach ca. 5 minuten.
    jetzt die frage: war der neustart wegen der hohen temperatur, oder weil der pc mit fsb 166 immer noch nicht stabil läuft?

    mfg,
    eric
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Also wenn bei FSB133 schon 64°C anliegen, kannn das nix werden mit FSB166.
    Da muß dringend was getan werden, um die Kiste kühler zu bekommen.
    Schritt1 wäre eine bessere Gehäusebelüstung. Wenn noch gar kein Lüfter im Gehäuse ist, dann schleunigst rein damit.
    Schritt2 wäre ein besserer CPU-Kühler, wobei hier Aufwand und Nutzen vermutlich in keinem sinnvollen Verhältnis stehen.
    Notfalls mal mit niedrigerer Vcore probieren. Das hält die CPU kühler, kann aber, wenn mans übertreibt, zu Instablität führen...
     
  5. eric99

    eric99 Kbyte

    also gehäuselüftung dürfte nicht das problem sein, habe zwei 80mm lifter (oder warens 85mm? ka..) eingebaut. einer schaufelt vorne luft ins gehäuse, der andere ist hinten angebracht und schauffelt heiße luft nach außen. ausserdem hab ich noch meinen 120mm netzteil lüfter, der auch heiße luft nach außen abtronsportiert.

    also wenn ich den pc mit nem guten cpu-lüfter mit FSB 166 betreiben kann (und evtl. noch etwas übertakten) dann lohnt sich für mich der aufwand schon. ausserdem soll das system noch ca. 3 jahre so bleiben.

    wird halt schwierig, jetzt noch nen neuen lüfter für den sockel A zu bekommen. und gebrauchte ware - naja, find ich net so toll. wird aber wohl net andedrs gehen. werd mal alte pc - zeitschriften wühlen, vlt. find ich was gutes. aber vlt. kannst mir auch nen lüfter für meine cpu empfehlen. würde mir halt viel arbeit abnehmen, und das wäre echt cool. :-)

    den vcore runtersetzen... naja, dann bekämpfe ich eine instabilität mit einer (potentiellen) anderen. würde ich eig. nur machen, wenns gar net anders geht.

    mfg,
    eric
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein 80mm-Lüfter + Netzteil fürs Rausschaufeln ist zwar nicht üppig, aber sollte theoretisch erstmal reichen.

    So lange man Standardlüfter für die CPU-Kühler nehmen kann, sollten gebrauchte Kühler kein Problem sein. Der Metallklotz (idealerweise aus Kupfer oder zumindest mit ein paar Heatpipes) kann sich nicht groß abnutzen und Lüfter bekommt man immer wieder nachgekauft.

    Edit: ist das Dein Board? http://www.allround-pc.com/bv.php?image=reviews/04071/images/gesamt8.jpg
    Das scheint keine Montagelöcher zu haben um den Sockel und der Sockel ist auch sehr weit oben, das schränkt die Auswahl dummerweise ziemlich ein...
    Hat Dein jetziger Kühler einen Namen?
    Evtl. wäre der SpireWhisperRock(4/5) was:
    http://geizhals.at/deutschland/a173774.html
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110318138156

    Ich sehs ein, das Blöde an der VCore-Senkung ist, daß man ohne gute Kühlung nie weiß, ob der Rechner schon instabil ist, weil man es mit der Spannung übertrieben hat oder ob er immer noch zu warm ist...
     
    Last edited: Feb 25, 2009
  7. eric99

    eric99 Kbyte

    ja, das ist mein board, msi kt 880 delata halt. mist monatgelöcher... wollt ich eig. nachschaun. aber wenn das auf dem bild das kt 880 ist, hast du schon recht mit den monatgelöchern.

    erschwerdend beim kauf kommt dazu, dass ich kein sehr breites gehäuse habe, also nur 60mm platz vom chip zur aussenwand. okay, +/- 5 mm. aber ich wollte jetzt nicht schon wieder den kühler abbauen.

    a propo: es ist ein arctic cooling copper silent 2.

    also dieser kühler auf dem link sieht vernümftig aus, aber da bekomm ich problem mit der höhe, denn das müssten nach adam riese 69mm sein.

    aber auf jeden falll vielen dank für deine hilfe!
    eric
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann ist das Gehäuse wohl ist nur 7-8cm hoch/breit?
    Ist dort in der Seitenwand, wo der Kühler sich ungefähr befindet, zufällig eine Öffnung? Wenn nicht, wäre das mal einen Versuch wert: entweder lauter kleine nebeneinanderliegende Löcher oder ein großes 80mm-Loch bohren, das dann mit Lüftergitter versehen wird - dann kann der CPU-Kühler die Frischluft direkt von draußen reinsaugen, ggf. noch durch einen Lufttunnel perfektioniert...

    So schlecht ist der Arctic eigentlich nicht, sofern er mit voller Drehzahl läuft, hat ja immerhin eine Kupferplatte im Boden.
     
    Last edited: Feb 25, 2009
  9. eric99

    eric99 Kbyte

    es ist genau 8 cm breit.
    da ist leider keine öffnung im gehäuse. aber ich würd mir zutrauen, da ne öffnung reinzubohren.
    aber wie bekomm ich die genaue position des loches raus. einfach die abstände auf dem mb messen und auf die seitenwand übertragen?

    ein bißchen verwirrt bin ich jetzt schon. dachte immer, der cpu-lüfter schaufelt luft ins gehäuseinnere. liege ich da falsch?

    und wenn ich da jetzt das loch bohre, könnte ich dann den lüfter nehmen, den du mir im link empfohlen hast?

    mfg,
    eric
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Am besten Du machst mal ein paar Fotos vom offenen Gehäuse.
    Möglichst so, daß man sieht, wo die Luft jetzt reinkommt und wo sie wieder rausgeht.

    Wenn der CPU-Lüfter nicht gerade eine Öffnung vor der Nase hat, wo soll er denn die Frischluft herbekommen? Kann sein, daß man das mittels geschickter Luftführung irgendwie hinbekommt.

    Mit Loch im Deckel sollte auch der Arctic gut genug sein. Als ich noch so ein Teil hatte, lief mein XP damit auf 2,4GHz und war trotzdem gerade mal 50°C warm - weil er halt genug Frischluft abbekommen hat. Gut, vielleicht hat es auch geholfen, den Kühlerboden planzuschleifen und zu polieren ;)
     
  11. eric99

    eric99 Kbyte

    okay, kann gern ein paar fotos machen. aber das dauert etwas, da ich mir erst ne digicam vom kollegen ausleihen muss. ich bin jetzt sowieso ab morgen bis sonntag net zu hause. also ich meld mich wieder,wenn ich die bilder habe, aber wahrscheinlich net vor sonntag.

    mfg,
    eric
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Oder hat das Gehäuse einen Namen? Vielleicht finden sich schon im Netz ein paar Bilder.

    So hab ich das jedenfalls in einem meiner Rechner gelöst gehabt: [​IMG]
    Die CPU-Temperatur ist nach Einbau des "Tunnels" um 5-10 Grad runtergegangen.
     
    Last edited: Feb 25, 2009
  13. eric99

    eric99 Kbyte

    nach kramen in meinen unterlagen hab ich rausbekommen, dass es ein Golden Field gehäuse ist. aber nach jetzt einstündiger suche hab ichs nicht gefunden. und obs den hersteller noch gibt, weiß ich nicht. weil ich bei google unter "Golden Field" alles mögliche bekomme, ausser den link zum hersteller. die bilder mit der digicam werden wohl ausreichen müssen.

    mfg, und noch nen schönen abend!
    eric

    edit: hab die usbekische (!) homepage gefunden, aber das bringt nix, weil mein case nimmer gelistet ist.
     
    Last edited: Feb 25, 2009
  14. eric99

    eric99 Kbyte

    hi,

    sorry, hat länger gedauert, weil der kollege die kamera erstmal selbst gebraucht hat. anyway, anbei 4 bilder vom offenen gehäuse, von der rechten & linken seite, von unten und von oben.

    hab gleich noch ne frage: mir ist klar, dass der lüfter technisch gesehen genauso laut ist, wenn ich die seitenwand aufbohre. aber durchs aufbohren wird es doch lauter, oder? also ist das sehr viel lauter oder macht es ehr wenig aus?

    mfg,
    eric
     

    Attached Files:

  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Lautstärke sollte sich eigentlich in Grenzen halten.

    Wenn Du hinten, wo der silberne Gehäuselüfter sitzt, auch gleich noch ein großes Loch reindremelst, wird dieser Lüfter auf jeden Fall leiser - denn die Luft kann dann ungehindert hinten raus. Denn wenn sich die Luft durch die ziemlich winzig aussehenden Löcher quetschen muß und auch noch an den scharfen Kanten der Löcher vorbeiströmt, verstärken sich die Geräusche ordentlich.

    Wenn Du Glück hast, kannst Du den CPU-Lüfter sogar ein wenig drosseln, wenn der erstmal frische Luft von außen bekommt und die warme Luft auch besser hinten raus kann - dann ist es vielleicht sogar insgesamt leiser und kühler. Aber da will ich Dir lieber nicht zu viele Hoffnungen machen.

    Die Festplatten scheinen ja schon kühl genug zu sein, sonst hätte ich vorgeschlagen, die untere noch weiter runterzusetzen, damit die sich nicht gegenseitig aufwärmen.

    Vorn, vor die Festplatten könnte evtl. auch noch ein langsam drehender Lüfter rein, sofern dort irgendwie die Luft auch von außen durch kleine Löcher reinkommt.
     
  16. eric99

    eric99 Kbyte

    okay, danke für die ganzen infos.

    also unterhalb der festplatten ist ja ein lüfter. aber direkt vor den festplatten ist es kompliziert, weil ich da das gehäuse ziemlich zerstören müsste, und das trau ich micht net...

    jetzt noch ne praktische frage: wie ermittele ich am schlauesten die richtige position des loches? und muss ich wie bei dir noch nen lüftertunnel installieren? und falls ja, kann man den auch selbst basteln?

    mfg und vielen dank!
    eric
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    OK, wenn da vorn schon ein Lüfter ist, dann ist ja gut.

    Ich hab in solchen Fällen einfach die Seitenwand davorgehalten und soweit in Richtung Front verschoben, bis ich den CPU-Kühler sehen konnte - dann kann man schon mal die obere und untere Grenze abschätzen.
    Und dann das ganze Spiel noch mal nach oben oder unten, um die linke und rechte Begrenzung abzuschätzen.
    Eigentlich klappt das ganz gut mit dem Abschätzen.
    Du kannst natürlich auch alles genau ausmessen.

    Den Tunnel würde ich auf jeden Fall empfehlen, nur damit kommt die Frischluft ja bis zum Lüfter. Auf dem Bild ist es noch mit dünner Pappe (oder dickem Karton), inzwischen bin ich zu durchsichtigem Material übergegangen, sieht dann irgendwie besser aus ;)
    Du kannst natürlich stattdessen auch einen weiteren Lüfter in die Seitenwand bauen, der dann die Lúft in Richtung CPU-Lüfter bläst - aber dann kommt nicht 100% der Luft auch wirklich dort an.
    Der Tunnel ist schon das beste. Viele Gehäuse haben sowas ja schon standardmäßig dabei.
     
  18. eric99

    eric99 Kbyte

    okay, danke für dei ganzen infos!

    ich wollte zum einen sagen, das die "operation" sich hinziehen kann, da ich 1. zur arbeitenden bevölkerung gehöre und 2. verzweifelt meine schraubzwingen suche.

    zum anderen hab ich noch ne frage: ich hab ja wie angesprochen vorne im case einen lüfter, der luft nach innen saugt. jetzt ist da zum staubschutz ein filter und noch i-was zum besfestigt. (siehe bild im anhang)
    jetzt die frage: macht es sinn, den staubschutz zu entfernen und die löcher (im gehäuse) durchzuschneiden? also müsste doch mehr luft reinkommen. aber was ist dann mit dem staub? also ich arbeite ja net in ner tischlerei, aber trotzdem. also, kurz gefasst: was ist das geringere übel?

    mfg,
    eric
     

    Attached Files:

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page