1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU-Lüfter Krach

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by candolar, Jun 3, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. candolar

    candolar Kbyte

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem:

    Ich habe mir vor einigen Wochen einen AMD 64 Winchester 3500+ (Tray), ASUS A8N-SLI Board gekauft.

    Als CPU-Kühler wurde ein Zalman CNPS 7000B-AlCu...

    http://www1.alternate.de/html/shop/productDetails.html?artno=HHLZ01&

    ...eingebaut. Dieser Kühler ist nunmehr, zumindest kommt es mir so vor, sehr laut. Der Krach kommt (nach einem Nachschauen mit geöffnetem Rechner) definitiv vom Zalman und nicht vom NT (Be Quiet P5 520W)!

    Fragen:

    1) Kann man irgendwie per Software, Bioseinstellung etc. die Geschwindigkeit des CPU-Kühlers runterregeln?

    2) In den Details der o.g. URL steht, dass der Lüfter von 1350 - 2650 U/m (= 20 dB(A) - 25 dB(A) ) laufen kann. Mir kommt es aber so vor als ob (im Gegensatz zum BeQuiet-NT) stets nur mit *max(!)* Drehzahl gelaufen wird.

    3) Wenn man nichts runterregeln kann: Könnt Ihr mir einen (außer Waku) anderen CPU-Cooler empfehlen, der wirklich *leiser* ist (und dies nicht nur auf der Packung steht)?

    (Ich weiß, dass "in a box" deutlich besser gewesen wäre, zumindest was den CPU-Lüfter Krach angeht)

    Vielen dank und liebe Grüße
    Susan
     
  2. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Hi Susan
    Bei dem Zalman ist doch ein Poti dabei, oder nicht?

    Hast du den Lüfter direkt am Board angeschlossen? Dann läuft er immer volle Kanne auf 12V! Du musst den Poti ans Board hängen, und daran den Lüfter anschliessen! Dann kannst ihn ganz runterregeln und er ist unhörbar...
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

  4. candolar

    candolar Kbyte

    Hi Anke,

    danke für die schnelle Antwort! :)

    Nein, ich habe selber gar nichts angeschlossen, sondern den Rechner vom Händler um die Ecke gekauft. Bevor ich da hingehe, wollte ich fragen, ob ich selber was über BIOS, Windoof etc. einstellen kann, ohne "rumzuschrauben"...:)

    1) Ich dachte, dass der CPU-Kühler heutzutage sowieso nicht konstant mit einer festen Umdrehung läuft, sondern immer abhängig von der Prozessorlast. Ist das nun doch nicht so und trifft nur auf den/die NT-Lüfter zu?

    2) In den Details zu dem Zalman steht eine Geräuschentswicklung von 20-25 db. Wie laut ist das denn so in etwa? Nicht dass ich mich morgen total beim Händler blamiere und PCs heutzutage aufgrund der verbauten Harwarekomponenten nunmal so laut sind; mein alter PC "stammt" noch aus dem Jahre 1998...:) :)

    Nochmals lieben dank! :)

    Grüße
    Susan
     
  5. candolar

    candolar Kbyte

    Hi Andreas,

    auch Dir vielen dank für die schnelle Antwort! :)

    Wie bekommt denn sowas raus? Ich habe ein ASUS Board A8N-SLI (mehr steht da nicht drauf)...wenn das Board dieses Programm "Speedfan" unterstützen sollte:

    Verringert diese Software die Spannung oder wie wird da runtergeregelt?

    Lieben dank! :)

    Grüße
    Susan
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn überhaupt, wird die Drehzahl nicht (oder nur indirekt) in Abhängigkeit der Last, sondern der Temperatur geregelt. Es gibt mehr als genug Kühler, die einfach konstant drehen.
    Wenn da kein Poti dabei ist, sollte der Händler es noch irgendwo rumliegen haben, da würde ich ihn ganz klar drauf ansprechen.
    Geräuschangaben in dB kann man eigentlich in die Tonne kloppen, ich empfinde alles über 10dB, also quasi alles was man noch wahrnimmt, als laut, aber das Gehäuse dämft ja auch ein wenig.

    Zu Speedfan: Ausprobieren.
     
  7. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Nur mal kurz weil dus angesprochen hast, und weil ich so gern über diese Kiste philosophiere! :D
    Leistungsabhängige Regelung gabs mal! Hab noch n Pentium II von 1997, der macht das so!
    Ähnlich uninteressant ist übrigens auch..... :D
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Bei mir wird lieber der Takt in Abhängigkeit der Temperatur und Lüfterdrehzahl geregelt.
     
  9. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Auch ne Möglichkeit! ;) Gefällt mir, wenn ich nicht so faul wäre würd ichs mir überlegen *g* Aber die Kiste ist mir leise genug, passt schon!
     
  10. Alex30

    Alex30 Byte

    Also 10 db(A) ist ein Geräusch das praktisch gar nicht wahrnehmbar ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man das wirklich hören kann, geschweige denn als laut empfindet. Eigentlich kann man selbst auch gar nicht wissen, wieviel dB(A) man als laut empfindet, weil man das selbst wohl noch nie nachgemessen hat. Ich denke die Crux an der Sache bei den Lüftern ist, dass es für das Messverfahren keine Norm gibt. Letztlich misst also jeder Hersteller die Lautstärke so wie er will... zu seinen Gunsten. Deswegen glauben viele wohl auch, dass 25 db(A) weiß Gott was für ein Höllenlärm sein muss. Dabei kann man noch nicht mal sagen, dass 60 db(A) doppelt so laut sind wie 30 db(A), weil das ganze ja logarithmisch ist und bla bla bla.....

    Zu Susan:
    Ja, wenn der Lüfter tatsächlich mit 12 Volt läuft (weil das Potentiometer fehlt), dann dreht der Lüfter wohl auch auf einer viel höheren Umdrehung als der angegebene Max-Wert, weil sich der vielleicht auf eine Spannung von 7 Volt (oder so) bezieht, welche bei maximal anliegen könnte, wäre das Poti angeschlossen. 25 db(A) sind jedenfalls schon sehr leise... für mein Empfinden. Der Lüster auf meiner CPU ist auch ein SilentLüfter (von Blacknoise). Der ist jedenfalls so leise, das ich ihn nicht hören kann, obwohl ich keine Dämmung habe. Das lauteste bei mir ist immer noch der Lüfter der Grafikkarte.

    Ach und vielleicht noch was. Lärm kann natürlich auch durch Rotation und Vibration und der Übertragung per Kühlkörper/Gehäuse entstehen. Bei mir liegt der Lüfter auf kleinen (mitglieferten) Gummipads auf dem Kühlkörper auf, was zur Geräuschminderung beitragen kann.

    Gruß
    Alex
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich schrieb ja auch ÜBER 10dB, wobei ich damit dB(A) meine.
    Ein bestimmter Papst-Lüfter mit 12dB(A), den ich mit seinen 1500 U/Min eben schon als hörbar empfinde, habe ich da mal als Grundlage genommen.
    Andererseits erzeugt mein Netzteil laut Hersteller 21dB (ohne A) bei 600 U/Min, und da höre ich nix mehr.
    Also habe ichmal festgelegt, daß 10dB(A) bzw. 25dB meine persönliche Obergrenze sind.
     
  12. candolar

    candolar Kbyte

    Hi,

    ich habe nun auf Euer Anraten hin das Tool Speedfan 2.24 installiert, um den CPU-Fan runterzuregeln. Zum einen hat sich aber gar nichts vom Geräuschlevel und von den Drehzahlen geändert, nachdem ich alles auf "0 %" gestellt habe.

    Wenn Speedfan startet kommt diese Meldung:

    "Win9x:NO 64Bit:NO GiveIO:YES SpeedFan:YES
    I/O properly initialized
    Linked ISA BUS at $0290
    Linked nVidia nForce4 SMBUS at $4C00
    Linked nVidia nForce4 SMBUS at $4C40
    Scanning ISA BUS at $0290...
    IT8712F/IT8705F found on ISA at $290
    SuperIO Chip=IT8712F
    Scanning nForce2 SMBus at $4C00...
    Scanning nForce2 SMBus at $4C40...
    Found ACPI temperature (40,0C)
    End of detection"

    1) Daraus schließe ich, dass Speedfan eigentlich doch die Lüfterdrehzahl regeln müßte...sonst würde doch eine Art von "Fehlermeldung" da kommen, oder? Aber wie gesagt: Es tut sich beim Rumstellen rein gar nichts bezüglich Fan 1 und Fan 2 (weder U/m noch Lautstärke)...Mache ich da was falsch oder ist das dieses von Euch angesprochene "Pontentiometer-Problem"?

    2) Schließlich habe ich mir die U/m Werte angesehen:

    Fan 1 (CPU-Fan): 1548 U/m (Temperatur: 45 Grad Celsius)
    Fan 2: 0 (nicht angeschlossen)
    Fan 3 Chipset Fan: 8488 U/m!!! (Temperatur 30 Grad Celsius)

    Daraufhin habe ich den PC geöffnet und mal aufs Board geschaut: Also Fan 1 ist der große Zalman Lüfter, Fan 3 ist jedoch dagegen so ein Mini-Kühler (Durchmesser nur ca. 2,5cm), der unheimlich schnell dreht und das sich auf dem Asus Board befindliche (NVidia?) Chipset kühlt.

    Nach einem "Ohrdanebenhalten" kam ich zu dem Ergebnis: Der Zalman scheint gar nicht das Probvlem zu sein, von dem der Lärm kommt, sondern dieser Mini-Fan!

    Darum meine Frage: Ist es normal üblich, dass so ein Chipset.Mini-Lüfter über 8000-9000 U/m fährt? Wenn ja, so kann ich ja am Lüfter selber gar nichts ändern, sondern müßte ja dann an diese Art von "Silencertechnik" wie Dämmfolie (Bitumen) für den Gehäuseinnenraum etc. denken, oder? Davor graust es mich jedoch jetzt schon (enorm teuer) und ggf. Brandgefahr...was sagt Ihr dazu?

    3) Welche Tempraturen in Grad Celsius sind denn für den *Chipset-Bereich*, also dort wo der Chipset-Mini-Kühler arbeitet, noch so ca. "tolerabel" (30 Grad scheinen mir recht "Kühl" dafür zu sein, dass der Chipset Kühler mit über 8000 U/m drehen muss, oder ist das nicht vergleichbar)?

    Vielen lieben dank & noch einen schönen Sonntag wünscht

    Susan
     
  13. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Meldung besagt nur, daß Speedfan überhaupt Chips gefunden hat, die es unterstützt.
    Schließlich kann man Speedfan außer zum Regeln ja auch zum reinen Datenauslesen nutzen.

    die 1500 U/Min sollte man in der Tat nicht hören, die 8000 dafür um so deutlicher.
    Je kleiner die Lüfter sind, desto höher müssen sie drehen, damit noch Luft bewegt wird.
    Wenn es softwareseitig nicht zu drosseln geht, kannst Du ja versuchen, eine Lüfterregelung dazwischen zu schalten, 4000 U/Min reichen sicher auch noch, bis 40°C sollte es normalersweise keine Probleme geben.
    Es gibt auch passive Kühler zum Austauschen, z.B. [​IMG]
     
  14. candolar

    candolar Kbyte

    Hi,

    danke für die schnelle Antwort.

    1) Was mich stutzig macht ist folgende Meldung beim Start von Speedfan:

    "Found ACPI temperature (40,0C)"

    Mir kommt es so vor, als ob der PC dauernd versucht diese "fiktiven" 40 Grad zu erreichen und deshalb so hoch mit dem Lüfter dreht.

    Hast Du eine Idee, wie man diesen Wert ändert? Bei mir sind z.B. im BIOS als Target-Temperatur "60 Grad C" angegeben und nicht 40!

    2) >Wenn es softwareseitig nicht zu drosseln geht, kannst Du ja versuchen, eine >Lüfterregelung dazwischen zu schalten, 4000 U/Min reichen sicher auch noch, bis >40°C sollte es normalersweise keine Probleme geben.

    Kannst Du mir sagen, wie man eine Lüfterregelung dazwischen schalten kann? Ist das schwierig?

    Vielen lieben dank! :)

    Grüße
    Susan
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn der Stecker so ein gewöhnlicher 3poliger ist:
    [​IMG]
    kannst Du z.B. einfach sowas hier nehmen: http://www.geizhals.at/deutschland/a110625.html und zwischen Stecker und Mainboard stecken. Damit läßt sich die Drehzahl stufenlos senken. Das Thema hatten wir ja glaubich oben schon mal...

    Wenn es ein anderer Stecker sein sollte, dann muß man mit nem Lötkolben ran, was aber Hinsichtlich Garantie nicht gerade optimal ist.
     
  16. candolar

    candolar Kbyte

    Hi Magiceye,

    ja, genau daran ist dieser laute "Chipset-Mini-Kühler" angeschlossen.

    Nachfrage: Kannst Du mir sagen, was ein "Northbridgelüfter" ist? Ist dies dasselbe wie mein "Chipset-Mini-Kühler"?

    Vielen nochmals! :)

    Grüße
    Susan
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ist ist mehr oder weniger das selbe.
     
  18. and23

    and23 Byte

    Der oben angesprochene Passivkühler würde gehen.
    In PCGH wurden Passivkühler getestet. Allerdings auf einem MSI K8N Diamond Board.
    Kurzer Überblick:

    Originalkühler 33°
    http://www.geizhals.at/deutschland/a58276.html 45°
    http://www.geizhals.at/deutschland/a107565.html 50°
    Wird nur zusammen mit einer Gehäuselüftung empfohlen.
    http://www.geizhals.at/deutschland/a35812.html 46°
    http://www.geizhals.at/deutschland/a108005.html 46°
    http://www.ichbinleise.de/product_info.php?cPath=26_52&products_id=1594
    39° bei 0,2Sone (19dBa)

    Mit Gehäuselüftung können (werden?) die Werte noch kleiner werden.

    Allerdings wurden die Temperaturen extern gemessen.

    PS: Nividia gibt als Tempgrenze für den Nforce4 Chipsatz 105°C an.

    Ich glaub das größte Problem wird sein, dass die Passivkühler zu hoch sein könnten, wenn man ne sperrige Graka hat.
    Garantieverfall....(?)...!!!
     
  19. candolar

    candolar Kbyte

    Hi,

    vielen dank für Eure Antworten:

    Ich habe noch drei kleine Nachfragen zu der o.g. Lüftersteuerung Zalman Fan Mate 2:

    1) In den Details zu diesem Lüfter steht: "Allowable Wattage 6W or lower". Nun weiß ich nicht, mit wieviel Watt-Leistung mein Mini-Chipset Lüfter läuft. Denkt Ihr, dass der Lüfter innerhalb dieser Grenzen (max. 6W) bleibt?

    2) Zur Monatge des Zalman Fan Mate 2: Es steht ja da, dass man den 3-Pin Connector einfach abziehen soll. Ich habe das schonmal probeweise versucht, jedoch ohne Erfolg. Gibt es bei diesem 3-Pin Stecker eine Art von "Arretierung" etc., die man zuvor lösen muß oder wie bekommt man den Stecker vom Mainboard ab?

    3)
    >
    >Nividia gibt als Tempgrenze für den Nforce4 Chipsatz 105°C an.
    >

    a) Wo hast Du denn die 105 Celsius Temp. Grenze gefunden? Ich habe bislang vergeblich danach im I-Net gesucht...

    b) Generell: Sind 105 C nicht wahnsinnig viel (zu viel!) für eine Chipsatz Max.Temp? Bei 100 Grad müßte der Chipsatz doch schon anfangen zu schmelzen bzw. zumindest nicht mehr vollständig funktionieren, oder? Bei der AMD-CPU hingegen sind doch auch als *absolute* Temperaturobergrenze 55-60 Grad vorgesehen, woher kommt denn dieser krasse Max.Temperaturunterschied?

    Vielen Dank nochmals...

    Grüße
    Susan
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    So kleine Lüfter haben selten mehr als 6Watt. Ein 40mm-Lüfter mit 13000(!) U/Min von Papst schluckt z.B. 3,6W - Deiner dürfte also um die 2W verbraten.

    Arretierung sollte normalerweise keine dran sein, aber so aus der Ferne schlecht zu sagen :nixwissen

    Mein NForce2 soll angeblich bis 80°C vertragen, aber ab 50°C wird die Kiste schon instabil. Schmelzen wird so ein Chip aber erst weit oberhalb von 100°C
    Man sollte allerdings die Meßmethode nicht außer Acht lassen. Der Sensor ist vermutlich irgendwo "in der Nähe" , also weit entfernt von der Hitze, angebracht.
    Bei CPUs wird entweder im Sockel oder gar direkt in der CPU gemessen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page