1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU-Lüfter Krach

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by candolar, Jun 3, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. candolar

    candolar Kbyte

    Hi Magieye,

    super vielen dank für die (wieder mal) schnelle Antwort (freu!)! :)

    1) Kannst Du mir noch sagen, wo man diese Chipset-, CPU-Max.Temperaturen im I-Net finden kann?

    2) Ich verstehe bloß nicht, warum eine CPU "nur" max. 60 Grad Celsius, ein Chipset dagegen fast das doppelte(!) vertragen kann (bzw. muß)!

    Das sind doch beides *vergleichbare* temperatur-empfindliche elektronische Bauteile, oder?

    3) Was für ein PC-System (NT (wieviel Watt), GK etc.) hast Du denn und wie & womit (welche und Anzahl der Kühler) kühlst Du denn Dein System? Und vor allem: Wie laut wird es dabei...? :)

    Nochmals danke! :)

    Viele Grüße
    Susan
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hab einfach mal meinen Boardhersteller gefragt, der hat mir die Temperaturen für Chip(satz) und Spannungsregler verraten.
    Für CPUs gibts jede Menge Übersichten, z.B. http://www.pc-erfahrung.de/cpu_tabelle.php?cputabelle=Desktop
    Da sieht man, daß CPUs durchaus bis 85°C oder mehr spezifiziert sein können. Theoretisch ist ein Chip(satz) ja auch nur ein Prozessor und theoretisch sollten gleiche Temperaturangaben gelten. Praktisch sieht das halt durch unterschiedliche Meßmethoden anders aus...

    Zu meinem PC finden sich alle Infos in der Signatur (einfach draufklicken). Ist zwar nicht der neueste, aber bei Bedarf absolut lautlos.
     
  3. and23

    and23 Byte

    Des hab ich mir nicht ausgedacht (105°C).
    Steht in der PC Games Hardware Ausgabe 06/05 auf Seite 113 dritter Abschnitt rechts, wennsts genau wissen willst :cool:
    Auf der Seite mit dem Testbericht über die Chipsatzkühler.

    "...mit allen Chipsatzkühlern ist ein stabiler Betrieb möglich.."
    Anscheinend sind 50°C doch nicht zu viel. (Extern gemessen!)
     
  4. candolar

    candolar Kbyte

    @Magiceye

    Noch eine Nachfrage zu Deinem System:

    1) Du hast folgendes in Deinen Stats angegeben:

    "Gehäuselüfter 1x hinten unterm Netzteil, temp.geregelt, max 3500 U/Min
    1x vorn unten, max 3000 U/min
    beide hängen an Umschalter (0/5/7V)
    Bei 22°C Raumtemperatur reichen 5V (ca. 1400U/Min)"

    Wie hast Du diese "Umschaltung" technisch gelöst? Sind da mittels entprelltem Schalter 3 verschieden große Widerstände (wenn ja, wieviel Ohm jeweils?) an der 12V Schiene mittels dieses Umschalters (selbst gebaut?) einstellbar...?

    2) Nortbridge Chipsatz: Welchen Kühler (aktiv?) hast Du dafür verbaut (wieviel U/M unter Last?) und betreibst Du den Nortbridge Chipsatz-Cooler (nicht CPU Kühler!) auch mit einer Lüftersteuerung (wenn ja, welche)?

    @and23

    >
    >"...mit allen Chipsatzkühlern ist ein stabiler Betrieb möglich.."
    >Anscheinend sind 50°C doch nicht zu viel. (Extern gemessen!)
    >

    Danke für die detaillierten Infos! Dann gehts ja doch problemlos über 50 Grad...

    :)

    Grüße
    Susan
     
  5. and23

    and23 Byte

    Ausprobieren :D :D :D

    Ich bin nicht schuld!! :D :D :D :cool:
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Umschalterei geht bei mir mit so einem Schalter:
    [​IMG] oder
    [​IMG]
    passende Schaltung dazu:
    [​IMG]

    Auf der Northbridge ist bei mir kein Lüfter, hab ich beim Mainboardkauf extra drauf geachtet.

    Mein CPU-Lüfter hängt höchstens an einem Poti, ähnlich der einfachen Zalman-Steuerung.
     
  7. candolar

    candolar Kbyte

    Sondern? Nur passiv? :)

    Grüße
    Susan
     
  8. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ja, nur passiv. War aber beim NForce2 noch relativ verbreitet.
     
  9. candolar

    candolar Kbyte

    Ab NForce 4 (z.B. Asus 8N-SLI Mainboard) ist aber Schluß mit rein passiver Kühlung, zumindest wenn "state-of-the-art" 3D-Shooter bzw. andere grafik- u. cpu-lastige Games gezockt werden, right?

    Grüße
    Susan
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Es geht auch anders:
    http://www.geizhals.at/deutschland/a150432.html
    Aber ich hab wirklich nur dieses eine Board gefunden :(
    Gigbyte scheint irgendwie ein Faible für passive Kühlung zu haben, nachdem sie ja auch derartige GF6600(GT) im Programm haben. Ob es sinnvoll ist, seinen Rechner mit passiv gekühlten Hitzeerzeugern vollzustopfen und dann mittels Gehäuselüftern den nötigen Luftstrom zu erzeugen, sei mal dahingestellt. Aber man hat zumindest die Chance, durch große Lüfter den Lärm erträglich zu gestalten oder in angenehmen Frequenzen zu halten.
     
  11. candolar

    candolar Kbyte

    Hi,

    die Tendenz scheint ja wirklich zu immer noch leistungshungrigen Komponenten zu gehen, die durch entsprechend laute Kühler, sei es durch einen großen oder mehrere kleinere, heruntergekühlt werden müssen.

    Wo da die Ergometrie für den Endnutzer, der seinen PC vielleiicht mal als Unterhaltungselektronik im Wohnzimmer betreiben, zugleich jedoch auch moderne Games spielen möchte, bleibt, scheint einigen Hardware-Ingenieuren/ Entwicklern nicht recht viel zu bedeuten...

    @Magiceye
    Du hast ja schon in einem anderen Thread (ich denke, es war der BTX-Thread) erwähnt, dass bei Intel der Zug bei 3,8 GhZ beendet war, weil die Kühlung nicht mehr entsprechend hinterherkam...

    Was denkst Du/ Ihr, wie in Zukunft die enorme Hitze der Komponenten überhaupt noch für den User tolerabel weggeschafft werden kann, ohne in einem Lärmchaos-Szenario zu enden...?

    Oder ist die Entwicklung der PC Komponenten bereits soweit, dass auf eine ganz andere Technik gewechselt werden könnte, die fast keinerlei Wäre mehr produziert...und auf die jetzt nur noch nicht konsequent gewechselt wird, um die aufgelaufenen Entwicklungskosten für aktuelle Hardware noch reinzubekommen bzw. zu amortisieren...? :)

    Was denkt Ihr dazu?

    Grüße
    Susan
     
  12. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich bin der Meinung, daß aktuelle CPUs wie Winchester/Venice oder PentiumM genügend Rechenleistung für alle derzeitigen Aufgaben bieten. Und die schlucken sehr viel weniger Strom als ein Pentium4 oder Athlon64FX, mal ganz abgesehen von den Dual-Core-CPUs
    Letztendlich bestimmt der gemeine Verbraucher, wo es lang geht, indem er halt lieber Komponenten kauft, die einfach und leise zu kühlen sind. Außer natürlich bei den US-Ammis, da muß es ordentlich qualmen und lärmen, sonst merken die nicht, daß sie Power unterm Tisch haben :)
     
  13. candolar

    candolar Kbyte

    Also ich habe einen Athlon64 3500+ Winchester, da fließt mir schon viel zu viel Strom...und vor allem: Die Lüfter sind zuuuuuuuuuu laut!!! :) :) :)

    Frage:

    1) Welche CPU ist leistungsfähiger: Athlon 64 (Winchester) oder Athlon XP? Hintergrund: Die Systemvoraussetzungen von Battefield 2 http://www.bf-news.de/infos.php?anzeige=detail&artid=758 scheinen den XP vor dem 64 zu sehen...stimmt das so?

    2) Es wurde desöfteren hier im Forum behauptet, dass zur Zeit Hauptspeicher (RAM) von mehr als 1 GB nichts brächten. Nun lese ich erstmals, auf der o.g. Seite zu BF 2, dass es sehr wohl einen Leistungsunterschied macht, ob man 1.5 GB oder gar 2GB RAM sein eigen nennt. Was denkt Ihr, ist die 1GB RAM-Schwelle nunmehr endgültig überschritten?

    Viele Grüße
    Susan
     
  14. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann probier doch mal, die Spannung (VCore) vorsichtig zu senken. Dann wird er nicht so warm. Für Lüfter gibts Lüftersteuerungen, hatten wir ja schonmal unten das Thema.

    Bei gleichem Takt ist der Winchester dem Barton haushoch überlegen. Auch bei Benchmarks (z.B. bei Tomshardware ist der schnellste Barton(3200+) immer ein ganzes Stück hinter dem langsamsten Athlon64, selbst ein Sempron auf Sockel754 ist noch gut dabei.
    Aus Deinem Link geht eigentlich hervor, daß beide (XP und A64) in etwa gleich auf liegen (bei gleichem +Rating)

    Kann schon sein, daß aktuelle Spiele inzwischen sehr von viel RAM profitieren. Aber zwischen 1 und 2GB sollte der Unterschied nicht mehr so krass sein, wie zwischen 512MB und 1GB.
    Bei GB-Preisen von 80€ wäre das doch aber noch relativ preiswert hinzubekommen.
     
  15. Gordon1fm

    Gordon1fm ROM

    ich hab das board mal getestet, der chipset kühler, ist zwar passiv, aber wenn du ihn anfasst verbrennst du dir die pfoten.
    OK Der Computer ist nach 5 h auch noch nicht abgestürzt, aber die RaumTemp betrug auch nur 20 °C. keine Ahnung wie das im Sommer aussieht. Aber ich denke Nforce 4 kann auch passiv gekühlt werden. Wenn einem die 60 °C Temp am Chipset nichts ausmacht.
     
  16. Dem Threadersteller möchte ich mal ans Herz legen, das er bloss nicht auf die Experten hier hört und irgendwelchen Lüfter statt des originalen aufbaut. :aua:


    Es gibt von Asus eine Änderung des Lüfters.



    Ich hatte nämlich wie viele andere auch das Problem, das der Lüfter immer zwischen 9300 und 9900 Umdrehungen lief und nach einer gewissen Zeit wirklich nervend war.
    Also schaute ich mal etwas im Netz rum und fand dieses auf der Asus Homepage:

    Guckste hier

    Das füllte ich aus und nach knapp 6 Tagen hatte ich einen geänderten Lüfter von Asus erhalten.
    Also alten Lüfter raus und den neuen verbaut.

    Dieser Lüfter dreht jetzt nur noch mit 3500-5000 Umdrehungen und ist nicht mehr hörbar.

    Was allerdings neben der entstandenen Ruhe auch sehr wichtig ist, man verliert seine Garantie für das Board nicht.
     
  17. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Link kaputt oder Asus tot?
     
  18. and23

    and23 Byte

    Gruß an alle Experten hier im Forum :D

    @stevie4711: Wie kommt man zu dem Formular "zu Fuß"? Hab probiert mich mal bis dahin durchzuklicken... habs aber nicht geschafft.

    Hab mir auch mal einen bestellt, bin ja gespannt ob des was wird.

    Komisch mir hat mal dieser komische Support am Telefon erklärt, das die Garantie verfällt wenn man selber an dem Mainboard "rumschraubt", egal was man macht und die Garantie bleibt nur erhalten wenn ein ASUS-PC-Spezialist Arbeiten vornimmt.
    (Hat jemand von euch schon mal einen ASUS-PC-Spezialisten rumlaufen sehen? :totlach: )

    Und jetzt soll ich selber den Lüfter wechseln?
    Das soll einer verstehen?? :confused: :was: :totlach:
    Ich warte bis mal so ein ASUS-Spezialist vorbeikommt und mir den Lüfter wechselt :spinner:
    :muhaha:

    Aber da wir alle Experten sind ist des ja kein Problem :D :D
     
  19. candolar

    candolar Kbyte

    Hi Stevie,

    mensch, da bin ich ja froh, dass es noch andere gibt, die Gleiches berichten können. Ich dachte schon langsam, ich würde mir das alles nur einbilden und wäre nur besonders lärmempfindlich...:) :)

    Zum CPU-Ersatzkühler: Hat der die gleichen Maße wie der ursprüngliche (laute)? Wenn ja, so denke ich, dass doch nur ein zusätzlicher Widerstand/Läuftersteuerung verbaut ist, damit der neue Kühler nur noch mit 3500-4000 U/m dreht, oder irre ich mich da?

    Vielen dank und einen schönen Wochenstart an alle wünscht...:)

    Susan
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein Widerstand wäre Unsinn, weil der die Energie nur sinnlos verbrät. Ist dann sicher einfach ein langsamer drehender Lüfter.
    Wenn nicht nur der Lüfter, sondern auch der Kühlkörper mit getauscht wird, kann ich mir schon vorstellen, daß da auch z.B. statt Alu Kupfer eingesetzt wird und daher nicht mehr so ein starker Luftstrom nötig ist.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page