1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CPU Temp. von 52° auf 38°

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Dam20, Apr 6, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dam20

    Dam20 Byte

    Hi,

    ich hab eben das Programm CPUidle installiert, ist echt hammer das Programm, denn innerhalb von 10 min ist die Temp. meiner CPU von 52° auf 38° gefahlen. Und sie sinkt weiter. Es geht ja auch so, anstatt teure Kühler zu kaufen.

    Leider nur Shareware :(
     
  2. SourceLE

    SourceLE Kbyte

    dein Link ist Klasse. Dort gibts auch die Antwort zum Kondeswasser.
     
  3. deas

    deas Halbes Megabyte

    cool! ;)
    cu
    deas
     
  4. SourceLE

    SourceLE Kbyte

    Dafür hab ich eine Dachrinne verwendet. Ausserdem hab ich einen Brauseschlauch angebracht und hab somit 2 mal täglich frisches Warmwasser.
     
  5. deas

    deas Halbes Megabyte

    versuch mal http://www.frozen-silicon.de
     
  6. deas

    deas Halbes Megabyte

    und was ist mit Kondenswasser..?
     
  7. SourceLE

    SourceLE Kbyte

    PELTIER\'. Da wirst Du schnell fündig.

    Hier gibts ein high end Beispiel:

    http://www.tweaker.ch/guides/SPS-9400/index_d.php

    Natürlich ist das die absolute Luxusversion. So extrem muss man es allerdings nicht machen. :-)

    MfG & CU
    [Diese Nachricht wurde von SourceLE am 09.04.2003 | 18:42 geändert.]
     
  8. Servus,

    wie hast Du das mit den Peltierelementen gemacht? Gibts da vorgefertigte Elemente für PC\'s die man verbauen kann oder ist das alles selbstgebastelt?

    Woher beziehst Du die Elemente denn und was kostet das so über den Daumen gepeilt?

    Hätte nämlich auch Interesse an einem wirklich kühlen PC!

    MfG

    Matthias
     
  9. Zirkon

    Zirkon Megabyte

    Absolut nicht, unter Last ist alles besser als 60° OK, egal ob Athlon oder P4.
    Auch bei 70° hat man normalerweise noch keine Probleme.
     
  10. SourceLE

    SourceLE Kbyte

    na hierbei spielte wohl die extreme Temperaturschwankung eine Rolle, sprich in kurzer Zeit ein hoher Temp. wechsel.

    Bei konstanter Temp. wird dies wohl nicht geschehen. Ich hab jedenfalls keine Probleme damit.

    Das einzigste Problem bei Peltier ist die extrem hohe Abwärme.
    Hier sollte kein Kabel in der nähe sein. In kleineren Gehäusen würd ich das daher auch nicht empfehlen.
     
  11. Bigfoot 2002

    Bigfoot 2002 Megabyte

    Hättest du den obigen Link angesehen wüsstest du wo- und warum es geht :-)
     
  12. SourceLE

    SourceLE Kbyte

    hiho...

    wer sagt denn das ich wasserkühle? mit dem gefrierschrank liegst du gar nicht so schlech. ich verwende Kühlelemente (Peltier-Elemente). :-) :-D
     
  13. foox

    foox Halbes Megabyte

    Also einfrieren würde ich meine CPU nicht ...

    ... hab schon von Dies gehört, wo der Rechner aus dem winterkalten Auto ins Zimmer geschleppt wurde und nach dem Starten hat}s den kleinen Chip (wortwörtlich) zerrissen, weil die Spannungen zwischen heiss (Kern) und gefroren (Oberfläche und Kühler) zu gross wurde.

    Grus, Foox!
     
  14. schuetze

    schuetze Byte

    hiho..
    also des glaub ich mal net, dass du temps um die 15 °C hast!!! es sei denn, du hast den radiator im gefrierschrank!

    wenn die umgebungstemperatur um die 21 bis 24 °C liegt, wirst du die flüssigkeit nicht weit darunter bekommen! zudem gibt die CPU auch noch wärme ab!
    also 15°C kann ich nicht glauben, zumal ich schon viele werte von waküs gesehen hab!

    ich nehm mal an, dass du deine temp über n ungenaues prog ausliest! nimm mal mbm5, das die diode IN der cpu als referenz nimmt, und nicht die diode, die unter dem sockel hockt (bei dieser muss man mindestens 10 wenn nicht sogar 20°C dazu rechnen!)

    mfg
    schütze
     
  15. SourceLE

    SourceLE Kbyte

    Ist billiger als du denkst...

    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=104690#512251
     
  16. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    das ist ja der reinste kühlschrank! den kann sich nicht jeder leisten!
     
  17. SourceLE

    SourceLE Kbyte

    Ja? Meiner werkelt bei ca 15º C. Und wenn er schläft bei 8º C.
     
  18. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    also 52°C ist voll okay,
    die meisten liegen da noch drüber!!!
     
  19. SourceLE

    SourceLE Kbyte

    Na wenn Du sagst das das i.O. geht glaub ich das mal. Ich halts trotzdem für sehr heiss. Und zu:

    >>>Außerdem ist es doch vollkommen legitim, wenn er seine CPU schonen will oder ???<<<

    Ich hab ja nix anderes behauptet, oder??? ;-)
     
  20. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    stimmt scho, is aber trotzdem Schwachfug. Ob die Temperatur nun 52 oder 38 Grad beträgt, ist der CPU ziemlich egal und wirkt sich auf die Lebensdauer nicht nennenswert aus. Unter Vollast dagegen wird die Temperatur weiter steigen, unabhängig von CPUidle. Und das ist der einzig entscheidende Punkt.
    Also ersetzt CPUidle in keinem Fall einen leistungsfähigen Kühler.
    Grüße
    Gerd
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page