1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

cpu zu heiss--bitte schnell antworten

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Fei, Apr 19, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Fei

    Fei Byte

    hi
    ich hab mir ein neues MB gekauft-msi k7ng2-L
    und hab einen tiger micropool 2 auf einen amd xp 2000+
    wen ich ins bios gehe und die temp. auslese zeigt es mir 63C an.
    wen der pc arbeitet dan schaltet er sich einfach aus und startet neu.
    woran lieg das?
    und was kann ich dagegen tun?

    mfg
    Mark P.
    [Diese Nachricht wurde von Fei am 19.04.2003 | 18:22 geändert.]
     
  2. grizzly

    grizzly Megabyte

    das kann ich dir auch nicht sagen.
    mein 2400+ hat nur den ganz normalen Lüfter drauf (war eine boxed Version) und hat dabei eine maximaltemperatur von 49° (system 35°).allerdings ist die Zimmertemperatur schon annähernd 25°....

    so wie es bei dir aussieht,kann die warme Luft nicht abgeführt werden,weshalb auch deine Systemtemp so hoch ist........
    teste doch einmal hinter deinem PC, ob dort warme Luft herauskommt.Wenn nicht,solltest du unbedingt Gehäuselüfter einbauen........

    grizzly
     
  3. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    ich kann Dir zwar alle Fragen beantworten, aber ich hab auch kein Prob, du solltest Fei und nicht mir antworten ;-)
    Grüße
    Gerd
     
  4. Hi, ich geb auch mal meinen Senf dazu....

    Teste mal,ob Dein Netzteil die Luft raus oder reinsaugt... Ich hattein meine billig Big Tower auch ein solches Netzteil drin, und ähnliche Probleme... Ausserdem solltest Du sicherstellen, das die Klammern vom CPU Lüfter fest genug sind....

    Ich habe die bei meinem XP2100+ Temperaturen CPU 64°C, Board 42°C allerdings nur wenn ich Ihn unter Vollast (12h 3D Mark) laufen lasse und ich habe etwas unsanft übertaktet (13*166MHz) bei standart einstellungen bleibe ich zwischen 51 und 56°C

    Zu den MSI Boards gibt es ein spezielles Forum auf der MSI Homepage, ist aber in Englisch, die haben manchmal auch ganz kluge ideen...

    Blöde Frage zum Schluss, was hast Du als FSB und Multi Eingestellt?

    Gruss,

    Björn
     
  5. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,

    die Shutdowntemperatur (über die Thermaldiode) der meisten nForce-Boards ist auf 110 Grad eingestellt, das macht ein Prozessor jedoch nur Sekundenbruchteile mit, dann ist er abgeraucht. Ist eine reine Sicherheitsschaltung, wenn das Ding ohne Kühler gestartet wird.

    Die Spezifikationen von AMD nennen eine Maximaltemperatur von 95 Grad - aber ich habe noch keine CPU erlebt, die in der Nähe dieser Temperatur noch stabil gerechnet hat.
    Nach meiner Erfahrung steigen die meisten Systeme bei spätestens 70-80 Grad aus. Diesen Wert bekommst Du allerdings bei Deinem Board nicht angezeigt, weil die Temperatur bei keinem mir bekannten nForce-Board direkt ausgelesen wird, sondern über einen CPU-nahen Sensor. So kannst Du auf den Wert, der Dir angezeigt wird, nochmal ca. 10 Grad hinzurechnen, dann hast Du Deine tatsächliche CPU-Temperatur.

    Um ein stabiles System zu bekommen, solltest Du also deutlich unter 60 Grad angezeigte CPU-Temperatur haben (@all:ich weiß, es gibt immer wieder mal Ausnahmen, die auch noch mit ein paar Grad mehr laufen, aber die Ausnahme soll ja nicht die Regel sein).
    Insbesondere ist zu berücksichtigen, daß der Sommer mit höheren Außentemperaturen noch kommt.

    Mit einer vernünftigen Kühlerlösung kommt ein 2000+T-Bred auf Werte unter 40 Grad bei den derzeitigen Außentemperaturen, die Gehäusetemperatur ca. 10 Grad niedriger. Mein 1800+ hat, wenn ich ihn auf 2000+ takte, 42 Grad mit einem alten Alpha 6035, der wirklich nicht mehr "state of the art" ist, bei 28 Grad Gehäusetemperatur (4 zusätzliche Gehäuselüfter, 2x saugend vorne, einmal blasend in der zweiten PCI-Slotblende (erster PCI-Slot ist auch frei) -so kommt die warme Luft von der Graka direkt raus und gar nicht erst ins Blechdackelinnere-, einmal blasend neben dem Netzteil). Als 1800+ hat er noch 37 Grad.

    In jedem Fall würd ich 2 Gehäuselüfter einsetzen, einen vorne unten saugend, einen hinten oben blasend. Der Slot-Kühler ist in jedem Fall bei einer dicken Graka auch noch ein nettes und leises Goodie, um ein paar Grad rauszuholen und wegen der IRQ-Belegung der PCI-Slots ist da sowieso Platz.

    Was ich bei Deinem System nur überhaupt nicht verstehe, ist, daß selbst bei offenem Gehäuse die Temperatur nicht nenneswert sinkt. Irgendwie hast Du es anscheinend geschafft, einen Kreislauf aus immer derselben Luft aufzubauen, die sich langsam immer weiter erwärmt. Schau doch mal in den Blechdackel rein und überleg, wie das passieren kann. Wärme entsteht in erster Linie bei der CPU, der Graka und den RAMs. Die müssen frei von irgendwelchen Abdeckungen sein wie z.B. 1. PCI-Slot frei, damit die warme Luft von der Graka weg kann, keine IDE-Kabel, die durch ihre Lage RAMs und CPU abdecken und einen Luftaustausch mit der Umgebung verhindern oder so was in der Art.

    Grüße
    Gerd

    PS: bei Deinem Board solltest Du übrigens den 1. und 4. PCI-Slot in jedem Fall freilassen, die hängen von den Interrupts mit der Graka zusammen, und nur entweder den 2. oder 5. nutzen, die beiden hängen auch zusammen. Nur der 3. Slot hat wirklich einen IRQ für sich allein. Mehr wie 2 PCI-Karten in diesem Board sind also in der Regel nicht sinnvoll. MSI hat mit diesem Design wirklich den Vogel abgeschossen. Hat zwar nichts mit Deinem Problem zu tun, aber so kannst Du weitere vermeiden ;-)
     
  6. Fei

    Fei Byte

    danke
    ich würde aber gerne wissen wie heiss darf den ein amd xp2000+ überhaupt werden? was ist zu empfehlen? was nicht?

    mfg
    Mark P.
     
  7. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    hab noch ein bischen im Inet gesucht:
    http://www.pc-erfahrung.de/index.html?KuehlerCharts.html , gaaanz unten auf der Liste...
    Demzufolge ist Dein Kühler Sch..., und wenn er (aus was für Gründen auch immer) nicht mit voller Drehzahl wirbelt, ist der Absturz vorprogrammiert. Ich konnte auf den mir vorliegenden Bildern Deines Boards leider den Ort des Temperaturfühlers für}s Board nicht ausmachen, aber wenn der im Luftstrom des heißen Luft liegt...
    Schließ den Kühler mal an einem Anschluß für den Gehäuselüfter an, der liefert 12V. Wenn die Temperatur immer noch gleich steigt, tickert der Kühler nicht richtig - weg damit!
    Wenn Dein Board wegen des fehlenden Kühlersignals motzt, klemm nen Gehäuselüfter dran an.
    Und besorg Dir am Dienstag nen vernünftigen Kühler, z.B. EKL-Blade, selbst der alte Alpha 6035 kühlt ja um Längen besser.
    Grüße
    Gerd
     
  8. Fei

    Fei Byte

    hi
    also..der cpu kühler ist am MB angemacht...
    wie soll ich den das machen? direct am 12v anschluss wen doch der stecker des kühlers anders,kleiner ist als der der anderen anschlüsse....

    mfg
    Mark P.
     
  9. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    durch ein neues Netzteil wirds nicht kühler.......
     
  10. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    hab mir grad kurz mal Dein Boardlayout angesehen. Die IDE-Ports unten quer - verdeckst Du mit den IDE-Kabeln vielleicht kühlungsbedürftige Bauteile? Kann die warme Luft vom Prozessor nicht weg und heizt das Board auf? Wie wird die CPU mit Strom versorgt? Direkt vom Netzteil (12V) oder über das Board? Kannst Du den Kühler direkt mal an 12V anschließen und schauen, ob er dann voll dreht?
    Grüße
    Gerd
     
  11. Fei

    Fei Byte

    wieso zuviel?
    ich hab was draufgetan und das dan überall gleich mässig verschmiert...
    hab die titan silver grease wärmeleitpaste benutzt

    mfg
    mark P.
     
  12. Fei

    Fei Byte

    hi
    also ich habe das das tower gehäuse komplett ausgelassen trotzdem wird es so verdammt heiss*
    hab noch nen zusätzlichen mini kühler auf dem passiv MB kühler draufgebaut..trotzdem..nach einiger zeit wird sie trotzdem zu heiss.
    es fängt so an: 32C...33C...34C...37C...38C...39C.....45C....46C...50C...51C...52C..frezze-neustart(das ist nur die MB temp.)
    und das nach etwa 5 min wen es gut geht...

    aber vieleicht liegts ja am netzteil das nur 300w und für einen P4 gedacht wäre...

    ja hab auch den demp. mess dings an der seite eingebaut mit wärmeleitpaste gefüllt und dan reingesteckt auf der seite des kühlers, dieser komische stecker...es zeigt im Pc Health max 2450 umdrehungen an des ventialtors

    mfg
    Mark P.

    ich werd macl mit den 2 kühlern auf den seiten versuchen, wie ihrs mir sagtet, hab noch ca 3 bei mir....
    [Diese Nachricht wurde von Fei am 20.04.2003 | 10:24 geändert.]
     
  13. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi Mark,
    genau das ist der Knackpunkt. Es bringt Dir imho nichts, die CPU besser zu kühlen, weil Du damit an der Boardtemp nichts änderst.
    10 oder 12 Grad differenz zwischen Board und CPU sind ja nicht soo schlecht.
    Dein eigentliches Problem ist die Boardtemperatur. 30 bis 35 Grad sind normal. Mit zusätzlichen Gehäuselüftern bekommst Du das in den Griff. Wobei ich derart hohe Temperaturen bislang noch nicht erlebt habe. Was passiert denn, wenn Du das Seitenteil vom Blechdackel wegläßt?
    Grüße
    Gerd
     
  14. dor642

    dor642 Byte

    Hy Andreas,
    also ich denke mal er braucht unbedingt die Gehäuselüfter und die Bohrung für den Fühler mit Wärmeleitpaste gefüllt. Dann müßte er eigentlich auf die gleichen Temperaturen wie bei mir kommen.
    Denn die drehzahl liegt mit 2300 rpm absolut zu niedrig bei Vollast !

    Mfg und schöne Ostern
    Marcus
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Sollte es sich hier um einen Komplett-PC handeln, die Sachen einpacken und dem Händler "das Päckchen" auf den Tresen legen und er soll zusehen, wie er "die Kiste" auf angenehme Temperaturen (Board- bzw. Gehäusetemp. <30°C, CPU auf max. 60°C nach stundenlanger Volllast) bringt.

    50°C Gehäuse- bzw. Motherboardtemperatur, um die zu erreichen dazu musste ich einem gnadenlos übertaktetem PC noch zusätzlich mit einem Fön einheizen. Aber selbst da hatte die CPU ja noch nicht einmal 60°C.
     
  16. dor642

    dor642 Byte

    Also klar ist schon mal, das der CPU-Lüfter den Prozessor nicht unter die Gehäusetemperatur kühlen kann.
    AMD fordert bzw. schlägt zur effektiven Gehäuse- und Cpukühlung 2 Gehäuselüfter vor. 1 unten vorne( der saugt kühle frische Luft ins Gehäuse udn einen hinten oben der zusätzlich warme Luft aus dem Gehäuse befördert. Ab einem XP 1800+ sollte man die Gehäuselüfter verwenden da sich sonst die warme Luft im Gehäuse Staut !
    Durch die Gehäuselüfter entlastest du gleichzeitig dein Netzteil, dies saugt dann nicht mehr soviel heiße Luft an :)
    Dadurch dreht dessen Lüfter langsamer( Voraussetzung er ist Temperaturgesteuert) und ist somit leiser.
    Gute und leise Gehäuselüfter bekommste schon für 13,- ?

    Mfg und übrigens schöne Ostern

    Marcus
     
  17. Fei

    Fei Byte

    und warum wird dann das MB so verflixt heiss?

    müsste ich ein neues netzteil kaufen?

    wenn die cpu kühler werden sollte, würde dan das MB auch?

    mfg
    Mark P.
     
  18. Fei

    Fei Byte

    und warum wird dann das MB so verflixt heiss?

    müsste ich ein neues netzteil kaufen?

    wenn die cpu kühler werden sollte, würde dan das MB auch?
     
  19. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Das MSI-Board hat mit zu niedrig drehenden Kühlern/ Lüftern überhaupt keinerlei Probleme.

    Bau dir wie schon bereits gepostet 1 x vorne unten einen kalte Luft ins Gehäuse saugenden und 1 x hinten oben aus dem Gehäuse warme Luft blasenden Gehäuselüfter und auch einen "gescheiten" CPU-Kühler ein und dann hast du auch niedrigere Temperaturen.

    Habe das gleiche Board mit 2700+XP bzw. 3000+XP und geposteten Gehäuselüftern statt mit 12 V nur mit 7V laufen und dazu einen EKL-1041 bzw. neue Bezeichnung: XP-Blade mit 27°C Gehäusetemp. u. 33°C CPU-Temp. am Laufen.
     
  20. dor642

    dor642 Byte

    Hab ich bei mir gemacht, sonst hat der Fühler ja keinen Kontakt zum Kupfer des Kühlkörpers.

    Mfg Marcus
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page