1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Das terrestrische Fernsehen wird digital

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by frankkl, Feb 25, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. McBit

    McBit Byte

    Ich hatte einen super kleinen Casio-TV für unterwegs, den ich dank DVBT nicht mehr nutzen kann. Und ich hatte keine Empfangsstörungen damit. Im garten kann ich mir keine Batterieglotze mehr neben dem Grill stellen. Und beim Kumpel habe ich gesehen, wie super das Bild per DVBT ist, aber erst, nachdem er 2 Tage einen Stellplatz für die Antenne gesucht und gefunden hat, mit dem nicht dauernd das Bild gestört wurde.
    Ich bin [noch] nicht begeistert, jedenfalls was die Flexibilietät angeht.
     
  2. straubgx

    straubgx Byte

    Für 24 Kanäle reicht Bandbreite also...war ja wieder typisch,
    muss ja auch MPEG2 sein, denn MPEG4 ist ja auch sooo neu,
    gibt's ja auch erst seit 5 Jahren.

    Hier im Kabel haben wir 28 Kanäle und weil sich daher ONYX und XXP eine Kanal teilen müssen wird Punkt 19:00 mitten im Satz von Onyx auf XXP umgeschaltet, wirklich toll, liebe Landesrundfunkanstalt.

    Und ORF, SF1, RB ? Pustekuchen !
    Dafür knallen die aber 3 vollkommen gehirnamputierte Teleshoppingsender ins Kabel uns das 24/7 - na, vermutlich
    haben die auch gut dafür bezahlt.

    Jetzt kommt eine neue Technik und was machen die ?
    Reduzieren alles auf 24 Kanäle - Glückwunsch.

    Für mich ist das keine Alternative zu einer Schüssel.
    Für's gucken im Garten okay und für die ohne Kabel und Schüsselmöglichekeit auch eine Verbesserung.

    Aber von der Programmvielfalt gegenüber einer Schüssel
    ist es leider meilenweit entfernt.
     
  3. Delta9

    Delta9 Byte

    Erst alles für umsonst in 1A-Qualität bekommen und dann auch noch rummotzen.

    Hey Leutz - 90% aller Bundesbürger (inkl. mir!) drücken ca. 15 EUR/Monat an Kabel-Monopolisten ab -- also aufwachen und Klappe halten!
     
  4. frankkl

    frankkl Kbyte

    Habe mir anfang Januar eine DVB-T Box für 94 Euro gegönt
    und trotz des Übergangsbetrieb hier in Bremen läuft es ohne probleme mit einer kleinen Zimmerantenne in einer spitzenqualität vergleichbar des Kabel !

    Noch in diesen Jahr sind bis zu 28 Progamme angekündigt,
    werde das Kabel wohl kündigen und die 16 Euro dafür einsparen.

    Was auch sehr schön ist mein 20 Jahre junger Fernsehr bekommt ein hochmodernes Empfangsteil mit Fernbedienung,
    oh hat das meiner Frau spass im Bett gemacht...

    :p

    frankkl
     
  5. chriss.w

    chriss.w Byte

    Hi,

    kann mir jemand sagen, ob über dvb-t auch Radioprogramme ausgestrahlt werden sollen? Dann würde das Kabel sofort über Bord fliegen! Oder muss man da auf DAB warten und sich die nächste Set-Top-Box kaufen???

    Gruß C.
     
  6. MissAntroph

    MissAntroph Halbes Megabyte

    Ich hab die Topbox vor fast 2 Jagren gekauft.
    Da warn die noch erheblich teurer.
    Warum?s bei dir in Bremen super läuft...keine Ahnung..
    Ich wohn in Berlin und habe teilweise noch erhebliche Empfangsschwierigkeiten...
     
  7. frankkl

    frankkl Kbyte

    Wieso DVB-T läuft hier in Bremen sehr stabil
    und meine DVB-T Box hat letzten Monat 94 Euro gekostet (wie kommt Ihr auf 200 Euro) das lohnt sich nach gut einen halben Jahr den für das Kabel zahle Ich (noch) 15,40 Euro !

    frankkl
     
  8. MissAntroph

    MissAntroph Halbes Megabyte

    Ein Jahr "ohne" Empfang...
     
  9. Delta9

    Delta9 Byte

    Ne, aber nach 1 Jahr haben sich die 200 EUR armotisiert.

    Lieber würde ich jetzt 200 EUR zahlen und dann nix mehr als 15 EUR ad infinitum.
     
  10. MissAntroph

    MissAntroph Halbes Megabyte

    Entweder Topbox für 200 Eur (oder mehr)
    oder Kabel für 12 Eur. monatlich...
    ...oder aber gar kein Fernsehen....

    Tolle Alternativen...

    btw. Der Staat hat mir mit Sicherheit nicht die Topbox bezahlt.;)
     
  11. Delta9

    Delta9 Byte

    Na und...?

    Bei neuer Technik gibts eben Anlaufschiwierigkeiten.

    So naiv ist doch heute kein Mensch mehr um daran zu glauben daß bei soetwas von Anfang an alles klappt.

    Keiner hat Euch gezwungen mitzumachen. Mit DSL wars am Anfang genauso -- mit dem einzigen Unterschied, daß mir (und anderen) KEINER (also nicht der Staat) meine DSL-Rechnung bezahlt hat.
     
  12. MissAntroph

    MissAntroph Halbes Megabyte

    Kann ich nicht behaupten...RTL/RTL2/VOX ist so gut wie nie da...SAT1/Pro7 ruckeln...der Rest läuft halbwegs stabil...die Tonspur ist oft nach einer kurzen Störung asynchron...

    @Delta...wenn ich 200 Euro für ne Topbox ausgebe, erwarte ich auch nen Bild...also nix mit umsonst in "Topqualität"...Wer in den Anfangszeiten sein Kabel abbestellt hat, schaute teilweise mächtig in die Röhre...also doppelte Kosten...
    Wer davor gar kein Kabel hatte..(viele ältere Leute z.B.), hatte völlig Pech gehabt.

    Ich bin bis heute nicht zufrieden damit...das digitale Signal ist so störanfällig, das, wenn der Typ über mir den Staubsauger anmacht, ich kein Bild hab...

    Wenn man keine Ahnung hat...einfach mal die Schnauze halten.(Dieter Nuhr) ;)
     
  13. mmmtiger

    mmmtiger Byte

    Hallo Delta !

    Ihr "also aufwachen und Klappe halten!" können Sie sich schenken !

    Von den chaotischen Zuständen während der Umstellung haben Sie ja nichts mitbekommen.

    Über 1/4 Jahr gab es jeden Tag Störungen.
    Sehr oft zerfiel das Bild in große Klötzchen,
    der Ton kam zerhackt, leiernd oder gar nicht rüber.
    Auf ARD wurde in regelmäßigen Abständen ein Prüfton? übertragen,der wesentlich lauter als das Fernsehprogramm war --> und jedes Mal ein riesen Schreck auslöste !
    Fehlerhafte Formatumschaltungen, Senderausfälle, ... .

    Als Versuchskaninchen (ich glaube die Fußball-WM lief noch) waren wir gut genug.

    Für Störfälle gab es zwar Telefonnummern, aber in ganz Deutschland keinen Verantwortlichen und von Fehlerbehebung war auch nichts zu spüren.

    Übrigens hat die PC-Welt ihren Sitz nicht in Berlin und das PC-Welt Zitat: "weil die ersten Bilder noch nicht optimal waren"
    ist völlig untertrieben !

    Alles was wir "umsonst" bekamen waren kostenlose Versuche an Mensch und Technik + Ärger.

    Jetzt läuft DVB-T ganz gut und es gibt selten was zu beanstanden !

    Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
     
  14. Warhold

    Warhold Kbyte

    Ich frage mich wer bei diesen Beitrag der wirkliche Dödel ist ... die meckern, oder Delta9. So schwer dürfte die Frage wohl kaum zu beantwortet sein. :rolleyes:
     
  15. magowa

    magowa Byte

    Hi Delta,

    bevor Sie hier unkontrolliert die Klappe aufreisen, sollten Sie erstmal schreiben lernen. Zur Übung für Sie--- amortisieren.
    Jetzt mal schön üben!
     
  16. haribo2001

    haribo2001 Byte

    Dann solltest du aber eine Querverbindung zu diesem neuen Strang hier reinpacken. Andernfalls müßtest du auf meinen Kommentar verzichten. Ich antworte in diesem Forum meist nur auf Stränge zu PC-Welt-Artikeln. (aus Zeitmangel)
    Gemäß den Signalpegelanzeige von ProgDVB und der Treibersoftware von Hauppauge liegt der Empfangspegel bei meiner DVB-S TV-Karte (Fujitsu-Siemens Rev. 1.3) bei gut 80 bis knapp über 90 Prozent. Je nach Sender. Bei Bekannten mit einem richtigen Digi-Sat-Receiver zeigt deren eingebaute Software sogar noch etwas höhere Signalpegel an. Wenn der Pegel deutlich unter 70 Prozent abrutscht kommt es bei mir zu Aussetzern. Bei 50 Prozent sehe ich bei mir definitiv nur noch schwarz.
    Das wird wohl ausreichend sein, wenn die Kabellänge nicht deutlich über 20 Meter beträgt.
    Da habe ich auch erhebliche Zweifel. Klingt für mich nach Bauernfängerei. Ich habe schon diverse private Sat-Anlagen installiert und nie auf solch ein Zeug zurückgreifen müssen um perfekte Bilder zu erhalten.
     
  17. frankkl

    frankkl Kbyte

    Im Kabel sind es gut 30 Sender
    die schrecklichen Türken- und Polen- Sender habe Ich garnicht drin :mad: .

    Für Bremen sind bis zu 28 Sender in diesen Jahr angekündigt !
    (Laut Bremer Tageszeitung 'Weser Kurier')

    Und selbst in Berlin sollen es heute etwa 27 DVB-T Sender sein... :rolleyes:

    frankkl
     
  18. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Hi,

    Danke für Eure bisherigen Ratschläge :-)

    Wenn sich das länger hinzieht, meint Ihr, wir sollten einen extra Threat dafür aufmachen?

    SatFinder ist ein Dienstprogramm, das der Pinnacle PCTV SAT beigelegen ist (die Karte, die ich nutze). Das Programm lässt sich auf einen Satelliten einstellen und gibt dann die empfangene Signalstärke in Prozent aus. Laut Pinnacle sollen bereits 50% Signalqualität für den digitalen Empfang völlig ausreichend sein... Ich werde noch mal schauen, ob ich da noch etwas mehr rausholen kann.

    Die Kabel habe ich vorkonfektioniert gekauft. Die sind mit Aluminium-Doppelverbundfolie und Kupfergeflecht abgeschirmt und laut Hersteller für den Empfang digitaler Sender geeignet.

    Kann sein, dass Du Recht hast, weil das Signal nicht bei 72% stabil bleibt, sondern zwischen 68% - 72% schwankt. Ich werde morgen mal eine Neuausrichtung versuchen. Wenn alle Stricke reißen, probiere ich vielleicht mal so einen Verstärker aus, wie es sie im Conrad gibt. Nur hab ich da irgendwie meine Zweifel, ob so ein passiver Verstärker so viel bringen kann?

    Ich meine sowas hier:
    SAT LEITUNGSVERSTÄRKER SVS 2-01

    bzw.

    INLINE-VERSTÄRKER "MINI"

    Hoffentlich funktionieren die Links noch ...
    Kennt sich jemand mit dem Zeugs aus?

    Danke und Gruß,
    Toby
     
  19. TIPPgeber

    TIPPgeber Byte

    Naja, 72% Signalstärke ist beim digitalen nicht optimal. Es sollten schon bei klarem Wetter so um die 90-95% sein. Damit bleibt ein Puffer für schlechtes Wetter. Versuche die Schüssel besser auszurichten oder achte auf besser geschirmtes Kabel (Stecker beachten!).

    TIPPgeber
     
  20. haribo2001

    haribo2001 Byte

    Sehe ich auch so
    Ich kene diesen Sat-Finder zwar nicht, aber 72 % finde ich etwas wenig. Wenn da noch Niederschlag oder ein Wärmestau im Gerät hinzukommt, kanns eng werden.
    Das deutet auf einen schlechten durchschnittlichen Signalpegel hin. Wie gesagt, 72 % ist nicht so doll. Beim analogen Empfang wird das Bild mit abnehmendem Signalpegel einfach nur immer schlechter. Beim digitalen ist es anders. Entweder hervorragendes Bild oder keins. Der Signalpegel für den digitalen Empfang muß meist etwas besser sein als der analoge um nicht zusammenzubrechen. Versuch also nochmal ein bischen an der Schüssel zu drehen. (hoch, runter, links, rechts)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page