1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Das terrestrische Fernsehen wird digital

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by frankkl, Feb 25, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Sorry, ich hab mich etwas sehr missverständlich ausgedrückt. Ich meinte im Prinzip die Senderanzahl, die über DVB-T empfangbar ist im Vergleich zu den ins Kabelnetz eingespeisten Sendern. Wenns 24 sind, dürfte wohl nix wirklich überlebenswichtiges fehlen ...

    Die Schüssel sollte von der Ausrichtung her ok sein, SatFinder sagt, ich hätte 72% Signalstärke. Das Kabel ist ein auf 90 dB geschirmtes digitaltaugliches Kabel, dass vorher schon erfolgreich mit nem analogen Receiver betrieben wurde. Die LNBs sind neu (hab ich getauscht, weils vorher nur zwei analoge dran waren). Die Pinnacle PCTV-Karte ist auch OK.

    Das Problem bezieht sich im Prinzip immer nur auf die hier in deutschland empfangbaren Sender wie Kabel1, SAT1, RTL usw. Die österreichischen Pendants kann ich empfangen.

    Mein DECT-Funktelefon scheint da wohl auch noch mit reingefunkt zu haben ... jedenfalls musste ich es umstellen, das hat die Störungen stark gemindert. Ganz weg bekomme ich sie aber nicht, was mich ärgert. Ich muss mal sehen, ob evtl. noch andere Störquellen in Betracht kommen würden. Vielleicht die Funkkopfhörer oder so.

    Das komische ist, dass diese Störungen auch nicht konstant auftreten sondern nur zeitweise. Es gibt Momente, da gehts völlig einwandfrei und es gibt Momente, da stehen Bild und Ton bzw. werden nur in Fragmenten dargestellt... :confused:

    Gruß,
    Toby
     
  2. haribo2001

    haribo2001 Byte

    Von der technischen Seite abgesehen, haben die beiden nichts miteinander zu tun. DVB-T wird so wie das herkömmliche terrestrische Fernsehen gesendet. Empfang per Dachantenne oder Zimmerantenne. DVB-S ist das digitale Satellitenfernsehen. Empfang nur mit Sat-Schüssel. Daher kann DVB-T niemals die Programmvielfalt von DVB-S erreichen. Bei DVB-T etwa 24 Sender bei DVB-S theoretisch bis über 1000.
    Das kann verschiedene Ursachen haben:

    - Schüssel nicht exakt ausgerichtet
    - Kabel vom LNB zum Receiver hat ne Macke
    - LNB defekt
    - Digi-Receiver defekt
     
  3. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Mal so ganz nebenbei, hat schom mal jemand eine offizielle Quelle aufgetan, wo man nachlesen kann, wann München und andere Regionen in Bayern auf DVB-T umgestellt werden?

    Wie ist das dann eigentlich, empfängt man über DBV-T die gleichen Sender wie über DVB-S? Oder zumindest die gleichen wie über Kabel?

    Ich hab ne digitale Sat-Anlage auf'm Balkon, das Ding macht nix wie Ärger. Analoger Empfang ist absolute Klasse aber digitalempfang ist eine Katastrohpe (ständige Aussetzer bei Bild und Ton *würg*).

    Gruß,
    Toby
     
  4. frankkl

    frankkl Kbyte

    Genau das schrieb Ich ja auch,
    was es jetzt im Sat Bereich an Geräten gibt wird es wohl auch als DVB-T (also meist kein Fernseher),
    aber Festplattenrekorder oder ähnliches !

    frankkl
     
  5. haribo2001

    haribo2001 Byte

    Es wäre mir neu, wenn es eine nennenswerte Auswahl an Fernsehern mit eingebautem Satellitentuner geben würde. (ich meine im null-acht-fuffzehn Fernsehladen, Media Markt etc.) "Metz" traue ich sowas noch zu (optional) aber beim Rest? *zweifelhab*
     
  6. frankkl

    frankkl Kbyte

    Die ersten Fernseher mit DVB-T gibt es schon (z.b. von Panasonic,TechniSat)
    und auch Aufnahmegeräte (Nokia,Samsung) als Festplattenrekorder und DVD-Rekorder !

    Denke in der zweiten Jahreshälfte 2004 nach der grossen DVB-T umstellung in Deutschland wird das DVB-T Angebot ähnlich gut werden wie im Sat Bereich.


    Zum DVB-T aufnehmen und gleichzeitig ansehen braucht man zwei DVB-T Tuner
    oder einen schon angekündigten Twin Dekoder (mit zwei DVB-T empfangsteilen eingebaut)


    Kommt alles...


    :D

    frankkl
     
  7. PC-WELT

    PC-WELT Redaktion

    Hallo,

    mal eine reine Interessensfrage eines Unwissenden aus Bayern :) : ist es mit DVB-T möglich, ein Programm anzusehen und gleichzeitig ein anderes aufzuzeichnen, oder benötigt man dafür zwei Decoder???
     
  8. haribo2001

    haribo2001 Byte

    Jetzt müssten diese DVB-T Tuner in die Fernseher und Videorecorder ab Werk eingebaut werden. Aber das wird wohl noch ein Weilchen dauern. :(
     
  9. Auch ich kann DVB-T von Bremen aus empfangen, obwohl 50 km entfernt (Oldenburg). Zwar benötige ich eine Dachantenne, aber die Qualität ist einfach super. Nun warte ich auf den Start hier in OL (Mai 2004). Dann kann endlich die hässliche Sat-Schüssel weg. Nix mehr bei starkem Regen/Schnee aussetzer im Digitalbereich ;)

    Tja liebe Kabel-Deutschland, Euch wird wohl das Wasser abgegraben *grinsel*
     
  10. Tomlafit

    Tomlafit ROM

    Hallo Toby,
    laut Planungen soll in den Ballungsgebieten Nbg/Fürth/Erlangen & München ab Herbst 2004 passend zu den Medientagen umgestellt werden.....

    Dazu gab es auch noch folgenden Bericht aus der c?t:

    DVB-T in Teilen Bayerns zu den Medientagen 2004

    Digitales Fernsehen über die herkömmliche Antenne soll in München und Nürnberg von Herbst kommenden Jahres an zu empfangen sein. Die Staatsregierung hofft, die Ausstrahlung zu den Münchner Medientagen 2004 im Oktober starten zu können. Noch vor Weihnachten wolle die Landeszentrale für Neue Medien (BLM) die Eckpunkte für die Ausschreibung des Fernsehens per DVB-T festlegen, sagte Hansjörg Kuch, Leiter der medienpolitischen Abteilung in der Staatskanzlei, gegenüber dpa.

    Bislang haben Berlin und Brandenburg vollständig auf digitalen terrestrischen TV-Empfang per DVB-T umgestellt. Ende Mai wollen aber auch Hannover, Bremen und Köln mit DVB-T Übertragungen starten. Im Herbst 2004 will auch Hessen DVB-T im Rhein-Main-Gebiet und in Kassel und anderen Landesteilen einführen. Für die Zuschauer ist dies mit Investitionen verbunden: Sie müssen einen digitalen Decoder kaufen, der derzeit noch rund 100 Euro kostet, oder ein entsprechend ausgerüstetes Fernsehgerät.

    In Bayern empfangen nach Angaben Kuchs derzeit noch etwa acht Prozent der Bevölkerung ihr Fernsehprogramm über die Antenne, wobei der Anteil im Großraum München mit 20 Prozent weit höher liegt. Die Staatsregierung wolle am Übertragungsweg Antenne festhalten, betonte Kuch. Der Wettbewerb von Kabel, Satellit und Antenne verhindere höhere Kosten. (jk/c't)


    Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/42581
     
  11. goemichel

    goemichel Guest

    Hallo,

    am besten, du informierst dich HIER ;)

    Gruß, Michael
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page