1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Datenhandel : Telekom hat keine neuen Erkenntnisse

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by pixel, Aug 20, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Babu1940

    Babu1940 Viertel Gigabyte

    Die scheren sich auch einen Scheißdreck um deutsche Gesetze! :rolleyes:
     
  2. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Deutsche Gesetze hin, deutsche Gesetze her, Tatsache ist, dass die Daten in Lichtenstein gestohlen wurden und die gestohlenen Daten von deutschen Behörden gekauft wurden.
    Hat Deutschland sich um die Lichtensteiner Gesetze geschert?

    Wenn die Daten der Telekom (oder von sonst jemanden) von einer Firma in Timbuktu aufgekauft worden wären, wäre das dann in Ordnung? Weil die in Timbuktu vielleicht andere Gesetze als in Deutschland haben?

    Um es festzuhalten, ich finde diesen Datenhandel nicht in Ordnung, nur unsere Regierung darf sich darüber nicht aufregen, wer im Glashaus sitzt .....
     
  3. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Na ja, bei der Bekämpfung der organisierten Rauschgiftkriminalität, zum Beispiel, gibt es ja auch diese sog. "Scheinkäufer".
    Diese Beamten bewegen sich ganz sicher am Rande der Illegalität, trotzdem ist es notwendig und wird von "oben" abgedeckt.

    Der Zweck heiligt nun mal oft die Mittel und solange dabei keine Rechtsbeugung oder kein massiver Gesetzesbruch stattfindet, sollte man es akzeptieren. Jedenfalls wenn es gilt, Schwerverbrechern und Extrem-Straftätern das Handwerk zu legen.
    Übrigens: Steuerhinterzieher, die in diesem Ausmaß Steuern hinterziehen, wie es in Liechtenstein der Fall ist, sind ohne jeglichen Zweifel Extrem-Straftäter. Auch wenn das viele Leute, insbesondere die aus den "gehobenen Schichten" dieser Gesellschaft, gerne als "Kavaliersdelikt" abtun möchten. Das ist es weiß Gott nicht.

    In anderen Ländern dieser Welt wird aber noch viel extremer bei der Bekämpfung der Kriminalität vorgegangen und das sind nicht nur die Länder, die keinerlei demokratische Grundordnung haben. Allerdings hat man da in den meisten Fällen von vorne herein die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Ermittlungsbehörden geschaffen. Damit tut man sich in Deutschland doch immer noch allzu schwer.
     
  4. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Micha, Du siehst das durch die rosarote Brille, es sind nicht nur die gehobenen Schichten, sondern gerade die Leute aus der Mittel- und Unterschicht (auch wenn ich dieses Wort nicht mag) sehen Steuerhinterziehung und Versicherungsbetrug als Kavaliersdelikt an. 30% meiner Kunden fragen, ob ich die Arbeiten nicht ohne Rechnung ausführen kann (mache ich grundsätzlich nicht) und das sind nicht die Leute aus der Oberschicht. Die Friseurin, die nach Feierabend die Haare macht, die Reinemachefrau, die nebenbei drei Putzstellen hat und so weiter. Da kommt weitaus mehr zusammen, als bei den Lichtensteiner Konten, wobei ich das auch nicht gut heiße.
    Allerdings tut unsere Regierung auch einiges dafür, die Leute mit Geld aus dem Land zu treiben.
     
  5. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Du vergleichst Äpfel mit Birnen, Verehrtester!

    Bei diesen Beispielen, die du angeführt hast, handelt es sich um leichte Steuerhinterziehungen. Das sind zwar ohne Zweifel ebenfalls Steuerstraftaten, die aber trotzdem in der Regel als nicht sehr brisant angesehen werden.

    Wovon ich geredet habe, sind SCHWERE Steuerstraftaten von hoher Brisanz, für deren Ausführung man eine gehörige Portion kriminelle Energie mitbringen muss. Wie es eben im Fall Liechtenstein gewesen ist.

    Diese mit irgendwelchen Bagatelledelikten von Handwerkern zu vergleichen, bei denen die Schwelle von Schwarzarbeit zu Nachbarschaftshilfe/Freundschaftsdienst sowieso sehr schmal ist und deshalb in den meisten Fällen kaum nachgewiesen werden kann, ist nun etwas zu viel des guten.
     
  6. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    Nun Micha, wenn 1000 Menschen nur je 1000 € Steuern hinterziehen, sind das auch ein Millionen. Das sehe ich nicht als Bagatelle an. Wenn man nun noch das Verhältnis Einkommen und Summe der Hinterziehung ansieht, dann ist bei manchem "Normalbürgern" prozentual die Hinterziehung sogar höher, als bei vielen Millionären. Ich glaube sogar, dass in der Summe der Schaden durch die vielen kleinen Steuerhinterziehungen größer ist, als durch die großen Hinterziehungen.

    Oft werden die großen Hinterziehungen überschätzt. Da wird von Millionen verschobener Gelder geredet. Das klingt erst einmal sehr viel. Der Fall Zumwinkel zum Beispiel, da wird von 10 Millionen geschrieben. Es handelte sich wohl um eine Erbschaft.
    Nehmen wir tatsächlich an, er hat 10 Millionen in Lichtenstein angelegt und damit 10% Gewinn Erwirtschaftet, dann wäre das 1 Millionen zu versteuerndes Einkommen. Das wären nach neuem Steuerrecht 250.000 € Kapitalertragssteuer, die er im Jahr hinterzogen hätte. Wobei Verluste, die er gemacht hat, noch abgezogen werden. Im Kopf der Bürger schwirren aber nicht 250.000 rum sondern bei denen schwirren 10 Millionen rum.
     
  7. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Wenn 1000 Menschen je 1000 € Steuern hinterziehen, dann sind das nach geltendem Recht 1000 Fälle von LEICHTER Steuerhinterziehung.

    Wenn 1 Mensch 1.000.000 € Steuern hinterzieht, dann ist das nach geltendem Recht SCHWERE Steuerhinterziehung und ist von der Strafandrohung her weitaus gewichtiger als diese 1000 "Kleinfälle".

    Wer Millionenbeträge am Fiskus vorbei ins Ausland schafft, ist nach geltendem Recht ein Hochkrimineller. Weil man diesen Leuten unterstellt, dass man für solche Transaktionen eine gehörige Portion kriminelle Energie braucht. Und so ist es auch.

    Von der Vorbildfunktion solcher Leute, die sie in dieser Gesellschaft bei anderen Gelegenheiten sehr gerne für sich in Anspruch nehmen, möchte ich erst gar nicht reden.

    Ich würde solche Verbrecher jahrelang in den Knast schicken, sie enteignen, deren Vermögen und Vermögenswerte einziehen, sie danach Hartz IV beantragen lassen und den Antrag dann ablehnen.
     
  8. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Da können wir alle von Glück sagen, dass Du nicht in der Position bist dies zu tun.
     
  9. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Genau! Da stellt sich aber gleich die Frage, wer mit "wir alle" gemeint ist?^^

    Aber keine Sorge, selbst wenn ich in einer entsprechenden Position wäre, würde ich solche undemokratischen Maßnahmen ganz sicher nicht durchführen. Ich habe keineswegs eine solches Rechtsempfinden.

    Ich wollte eigentlich nur meinen Unmut und meine Abscheu gegenüber solchen Leuten kundtun, auch wenn ich dies zugegebenermaßen in einer etwas überzogener Weise getan habe.
     
  10. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Bei Überprüfung ergibt sich hier vermutlich ein Doppelaccount.


    :eek::baeh::D
     
  11. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Bei mir steht der Immobilien Schneider an erster Stelle,
    gefolgt von
    diesen vertikal Erdvortriebsgeräten, wie hießen die den noch?

    Bei solcher Vollendung grenzt das schon an eine Kunst..,
    klauen, rauben, betrügen kann jeder - aber Steuerhinterziehung in seiner Reinform?
    Das ist so was wie Fälscher und in diese Richtung, wobei das keine Bewunderung sein soll -- aber Respekt doch!


    Gruß kingjon
     
  12. jojo14

    jojo14 Halbes Megabyte

    Wer 10 Millionen verschwinden lässt, will diese 10 Millionen nicht versteuern und nicht nur die Zinsen dieser 10 Millionen.
     
  13. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Es geht bei derartigen Transaktionen in Steuerparadiese in den meisten Fällen nicht alleine darum, hohe Summen am Fiskus vorbei zu schaufeln, um Steuern zu sparen.

    Es geht dabei im eigentlichen Sinne oft um Geldwäsche, d.h. dass Gelder aus illegalen Geschäften auf diese Weise "gewaschen" werden sollen.
     
  14. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Wenn es sich bei den Geschäften um Waschsalons handelt, kann dann davon ausgegangen werden, dass das Geld nach dem Waschen gewaschen ist?


    Gruß kingjon
     
  15. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Wenn man deine anderen Beiträge liest, kommt man eigentlich nicht auf die Idee, dass du einfältig oder naiv sein könntest.

    Deshalb gehe ich einfach mal davon aus, dass es sich bei diesem Beitrag hier eigentlich nur um einen Scherz handeln kann. Oder?^^
     
  16. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    :D


    Gruß kingjon
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page